Das atmende Büro (original) (raw)
Related papers
Das Büro als Zustand : Von Zeit zu Zeit die Zeit vergessen
2008
Der Gegenstand der Untersuchung ist die Frage nach der Entstehung und dem Wandel der heutigen Arbeitskultur. Bedingt durch Wertewandel und technische Moglichkeiten entwickelt sich fur einen bestimmten Typus Mensch das Buro zum Zustand. Standige Erreichbarkeit, dauernder Termindruck und die Selbstbehauptung vor dem Arbeitgeber, aber auch vor Kollegen und Kunden, tragen dazu bei, dass immer mehr auch gerade junge Menschen unter Uberarbeitung leiden. Da es heutzutage als Statussymbol gilt, 20 Uberstunden die Woche zu machen, verlieren viele der so genannten „Workaholics“ das soziale Leben aus den Augen und verwirken so auf kurz oder lang ihre Basis. Jeder wird Unternehmer seiner eigenen Arbeitskraft und muss diese 24 Stunden vermarkten. Wo fuhrt uns diese Kultur hin? Wieso ist der Widerstand gegenuber dem gesellschaftlichen Druck so gering?
2001
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.
Diese Arbeit behandelt die Archivierung dem Internet entstammender Ressourcen. Dabei wird zunächst der Begriff des Digitalen Kulturerbes betrachtet und im An- schluss bestehende Archive, deren Ziel der Erhalt dieses Erbes ist. Darauf aufbauend wird am Beispiel der Archivierung im Internet stattfindender Diskurse ein digitales Archiv konstruiert, dessen Schwerpunkt auf inhaltlichen Kriterien ruht.
Mit System zum Büro der Zukunft
Okologisches Wirtschaften Fachzeitschrift, 2004
nach Reichweite. Diese grundlegende Unterscheidung grenzt inkrementelle von radikalen Innovationen ab. Inkrementelle Innovationen sind relativ geringe Veränderungen von Prozessen und Produkten und finden in allen Wirtschaftszweigen mehr oder weniger kontinuierlich statt. Sie sind oft Ergebnis von Learning by Doing auf Basis von Erfahrung oder Learning by Using aufgrund von Nutzervorschlägen. Radikale Innovationen treten hingegen diskontinuierlich auf und sind üblicherweise das Ergebnis gezielter FuE-Aktivitäten im technologischen Bereich. Sie sind ungleich über Wirtschaftszweige und Zeit verteilt. Als Beispiele werden Nylon, Atomkraft und die Pille oder die Entwicklung des Transrapid als Abkehr vom Rad-Schiene-System und der Umstieg vom Explosionsmotor zur Brennstoffzelle genannt (1). Gemeinsam ist diesen Innovationen, dass sie kombinierte Produkt-, Prozess-und organisatorische Veränderungen beinhalten.
Die Sprache der Bürokratie Ein Essay
Journal für Rechtspolitik, 2018
Die Sprache der Bürokratie genießt, wie wohl 'Bürokratie' insgesamt, ein eher zweifelhaftes Ansehen. Der vorliegende Beitrag geht Ursache und Berechtigung der so eher intuitiv vorgenommenen Zuschreibung nach und diskutiert Rahmenbedingungen und Strukturelemente, die die Sprache der Bürokratie als Instrument rationaler Herrschaft und insofern als "Sprache der Folgerichtigkeit" auszeichnen.
Die Entfesselte Hochschule, 2000
Leistung und Qualität Überlast Dysfunktionalitäten ganzheitlicher Ansatz statt Einzelmaûnahmen Wissenschaft und Forschung als Einheit Transparenz und gesellschaftlicher Austausch senschaftlichen Umfeld offen sein. Bereits heute sieht sich die Forschung einem gestiegenen gesellschaftlichen Legitimationsdruck ausgesetzt; sie ist immer weniger in der Lage, auf rein wissenschaftsimmanente und disziplinenorientierte Kriterien als Legitimationsgrundlage für ihr Handeln zu rekurrieren. Im Gegenzug wird ihre Beteiligung am öffentlichen Diskurs immer häufiger als ein wesentliches Kriterium gehandelt, an dem ihre (gesellschaftliche) Relevanz gemessen wird. Vor diesem Hintergrund ergibt sich die Notwendigkeit, die Beziehung der Hochschule zu ihrem gesellschaftlichen Umfeld neu zu bestimmen. Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft müssen stärker an die Hochschulen herangeführt und an der Formulierung strategischer Zielsetzungen beteiligt werden. Wissenschaftlichkeit und Interdisziplinarität, Öffentlichkeit und gesellschaftliche Relevanz ± dies sind denn auch die Kernbegriffe in einem Wissenschafts-und Hochschulsystem, das aufgrund seiner Kompetenzen in der Erkenntnisgewinnung und-weitergabe (in der wissenschaftlichen Grundausbildung, in ganz besonderem Maûe aber im Rahmen der Nachwuchsqualifizierung) für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik von fundamentaler Bedeutung ist. Und dennoch: Wohin die Entwicklung der Hochschulen in der wissenschaftsbasierten Gesellschaft und auf ihrem Weg in das neue Jahrtausend letztlich gehen und wie die künftige Gestalt und Struktur unserer Hochschulen aussehen wird ± dies alles kann nicht mit Sicherheit vorausgesagt werden. Gleiches gilt für die Frage, ob die Hochschulen in der Form, wie wir sie kennen, auch in Zukunft Bestand haben werden ± oder ob bzw. in welchem Maûe sie zu virtuellen Hochschulen werden und ihre Aufgaben künftig im virtuellen Raum des Internet wahrnehmen werden. Eines aber scheint fest-29 Unterwegs wohin?
Endlose Repetition des Immergleichen. Über das Erscheinen des Büros auf der Filmleinwand
Bürogebäude (Hg.: Annette Gigon, Mike Guyer, Arend Kölsch), gta Verlag, 2019
Der Film und das Bürohaus sind Zeitgenossen. Man kann dies anhand einiger Jahreszahlen belegen: Die berühmten Chronofotografie-Experimente, mit denen Eadweard Muybridge versuchte, die Bewegungsphasen eines galoppierenden Pferdes in aufeinanderfolgenden Momentaufnahmen festzuhalten, datieren in die Jahre 1872 bis 1877, die Kombination von zwölf solcher Momentaufnahmen zu einer projizierten Kürzest-Sequenz von Bildern fällt in das Jahr 1880. Das sind jene Jahre, in welchen sich Chicago nach dem Grossbrand von 1871 neu erfindet und dabei zum Nährboden einer bislang unbekannten architektonischen Spezies wird: dem grossen, mehrgeschossigen, bald schon an den Wolken kratzenden Bürogebäude.