Genealogien Vorwort (original) (raw)
Related papers
Scenario, 2022
We would like to begin by thanking the editors of Scenario very much for the opportunity to host this special issue. We consider it an honour and a privilege to have been given this chance to offer Scenario's readers a broad perspective on the principles and practice of Steiner/Waldorf L2 teaching and teacher education. Insofar as the articles in the first peerreviewed section offer a more theoretical view of the concepts underlying Steiner/Waldorf L2 teaching, while in the second section the focus is on practice-based contributions, we hope we have succeeded in achieving an interesting and stimulating mixture for Scenario readers. However, this division between the 'academic' and the 'practical' is by no means absolute. The articles in the first section offer many practical examples to illustrate those concepts which are discussed and those authors describing their practice in the second section often draw highly relevant connections to those concepts which underlie Steiner/Waldorf L2 teaching. We consider ourselves extremely fortunate to also have contributions from two of the most prominent figures who have been at the forefront of humanistic and performative approaches to L2 teaching for over four decades-Manfred Schewe and Alan Maley. They each offer perspectives on Steiner/Waldorf education viewed from the 'outside' which greatly enrich the entire issue. It is exactly in considering the inestimable value of being able to address a broader readership that we would like to invite Scenario readers to view this issue as our attempt to initiate and facilitate further and ongoing dialogues between Steiner/Waldorf educators and colleagues working within very different frameworks. When Emil Molt (1876-1936), the owner of the Waldorf-Astoria cigarette factory in Stuttgart, asked Rudolf Steiner (1861-1925) in March 1919, if he would take the responsibility for founding a school for the workers of his factory, the initial spark for the creation of Steiner/Waldorf education was kindled. On August 20 th 1919, Steiner began the initial courses for the first Waldorf teachers and a little more than two weeks later, on September 7th, 1919,
Polyphonie in literarischen, medizinischen und pflegewissenschaftlichen Textsorten, 2021
Sprachliche Polyphonie ist ein weit verbreitetes, aber kaum wahrgenommenes Phänomen der "Mehrstimmigkeit" von Äußerungen und Texten. Sie dient der Durchsetzung oder Nuancierung der Standpunkte der Sprecher, die andere Stimmen und Standpunkte in ihre Rede einfügen. Unkontrollierte Polyphonie führt jedoch auch oft zu Missverständnissen. Gerade die multifunktionalen Texte im Gesundheitswesen (Arzt-Patienten-Gespräche, Arztbriefe, Patientenakten, Pflegedokumentation) sind von Polyphonie geprägt. Konkret geht es in diesen Textsorten darum, in wessen Namen und auf welche Art Sprechen, Schreiben und Erzählen geschieht, wer jeweils Verantwortung für das Gesagte übernimmt und wessen Begrifflichkeit verwendet wird. Der bewusste Einsatz polyphonischer Techniken kann zu einer bedeutenden Verbesserung der beruflichen Kommunikation im Gesundheitswesen führen.
transcript Verlag eBooks, 2008
Seit einer Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung ist ‚das Prekariat endlich auch in Politik und Medien angekommen (Müller-Hilmer 2006). Nachdem es lange nur ein unsichtbares Schattendasein als ‚Nicht-Klasse an sich' geführt hat, von sich selbst nichts zu wissen schien, nur in linken Diskursen herumgeisterte und hier und da in den französischen Vorstädten auftauchte, ist es nun ans Licht gezerrt worden. Das Prekariat, das sind die ‚Abgehängten', das ist die ‚Unterschicht', derer man sich annehmen muss, meint der wohlmeinende Sozialdemokrat. Der weniger wohlmeinende Herr Müntefering will davon nichts wissen, eine Unterschicht gebe es nicht. Und Klassenunterschiede, die gibt es nur bei PISA. Genutzt hat das Abwiegeln wenig. Es lässt sich nicht mehr verdrängen, dass es so etwas wie ein ‚Unten' in der Gesellschaft gibt, wo sich Prekarität ausbreitet. ‚Prekär' bedeutet im Lateinischen "unsicher", aber auch ‚aus Gnade gewährt'-und so fühlt es sich auch an: Wer keinen Job hat, erlebt, wie ein soziales Recht auf ein garantiertes Existenzminimum im Rahmen von Hartz IV zu einer wohltätigen, paternalistischen Gewährung von Hilfe umdefiniert wird, die an Wohlverhalten und zu erfüllende Pflichten gebunden wird. Wer einen Job hat, muss dankbar sein, überhaupt einen zu haben, auch wenn das Einkommen kaum zum Leben ausreicht. Doch ‚prekär' meint nicht nur Arbeits-und Lebensverhältnisse ohne existenzsicherndes Einkommen. Es geht auch um die mangelnde Anerkennung der Arbeit und der Person, um betriebliche und soziale Isolierung, die Zerstörung von Sozialkontakten, mangelnden Sozialversicherungsschutz und fehlende Qualifizierungsmöglichkeiten. Besonders
Die Genealogien der Genesis, 2003
This book focuses on the overall structure of the Book of Genesis and the function of its genealogies. After reviewing the status quaestionis and the reader-oriented method, the study uses form-criticism to examine and describe the genealogical information in Genesis. The detailed analysis demonstrate that the genealogies provide the basic structure for Genesis and interrelate closely with the surrounding narrative passages. Genesis thus can be read as one book with a preface (1:1–2:3) followed by ten chapters (each introduced by the tôldôt formula). The genealogies serve literary, social, and theological functions, including that of drawing attention to themes, e.g., the role of women. The genealogical system interprets Israel’s origin, and theologically defines the chain of descent. The unbroken line leads from creation to the twelve sons of Jacob/Israel—and continues in two later strands: the priests (Levi, Exod 6:16-25) and the kings (Judah/David, Ruth 4:18-22). Both texts apply the same formulaic language as in Genesis.
Genalogie der nationalen Repräsentation
Die Ordnung pluraler Kulturen vom Osten her gesehen, 2014
The introduction of the round sculpture in Georgia takes place in the context of the Russian colonization. The monument as a form has therefore been in a colonial context since their introduction. The elaboration of national forms of representation is a constant polemic with the colonial past. The genealogy of national representation is reconstructed using the example of Elgudsha Amashukeli's "Mother of the Georgian (nation)" monument in Tbilisi (1958). It is shown that "The Mother of the Georgian (nation)" monument is both an affirmation and a negation of the colonial order-image. In the light of the colonial as well as the national discourse, the monument becomes readable like a palimpsest with several layers of mutual overwriting from the last 200 years of colonial and national history.
Vorwort des Reihenherausgebers
Kulturelles Gedächtnis und interkulturelle Rezeption im europäischen Kontext
Der erste Motorflug In Europa machte die Fliegerei "schwerer als Luft" gleichzeitig nur langsam Fortschritte. Der erste Motorflug, der über die vorherigen Luftsprünge hinausging, gelang auf einem Vo i s i n 133-Flugzeug. Am 26. Oktober 1907 wurde eine Strecke von 771 m zurückgelegt. 1908 war man dann auch steuerungstechnisch mit den Gebrüdern Wright gleichgezogen. Bis mindestens in die 1920er Jahre sollten nun die eurpäischen Flugzeugbauer die Führung in der Luftfahrttechnik übernehmen. Zu den verwendeten Materialien bei den Voisin-Flugzeugen schrieb Flight 1909: "Ash is used throughout in the construction of the machine, with the exception of the steel tube work employed in the chassis. As timber, ash is characterised by its flexibility, and on the Vo i s i n m a c h i n e i t m u s t b e c o n f e s s e d t h a t t h ere is not lacking evidence of its capacity in this respect, many of the struts and spars being very much inclined to bend under the load imposed upon them. in flying machine design every effort is, of course, made to keep down the weight, and sections have to be reduced to a minimum in consequence. For the small fittings such as the socket-brackets for the struts, aluminium is employed, and this metal was also used for the main supporting brackets above the springs, until it gave way during a rough landing. Messrs. Short Brothers the introduced a pair of manganese steel brackets when making the repair, and as these members are in any case not large, the increase in weight is in no way comparable with the value of the additional strength thus obtained for such an important member. The fabric used for covering the decks is Continental rubber-proofed material." 134 133 134
Sprachwissenschaft, 1995
Der Aufsatz ist erster Teil eines onomasiologischen Programms, das Verhältnis zwischen »Bedeutung« und »Bezeichnung« eines Nomens, also den Spielraum zwischen dem, was mit dem Nomen als lexikalischer Einheit de potentia und dem, was mit ihm im Rahmen einer syntaktischen Verwendung in actu gemeint sein kann, systematisch zu bestimmen. Der Spielraum zwischen Bedeutung und Bezeichnung lässt sich einteilen in (a) die quantitative Dimension (mit den Unterbereichen Einzelheit, Mehrheit, Diskretheit, Kontinuität, Generizität und Verwandtes); (b) die qualitative Dimension (mit den Unterbereichen Vagheit, Polysemie, Tropik und Verwandtes); (c) die relationale Dimension (mit den Unterbereichen Tiefenkasus/semantische Rollen, raumzeitliche Beziehungen und Verwandtes). Die Leitfrage des Aufsatzes ist: Was ist das Bezeichnete – und folglich auch Gemeinte –, wenn das Nomen generisch verwendet wird?
Bildbruch, 2023
Collecting Loss-1 5 Glitches-Verfahren der Ambiguitätsproduktion in der Gegenwartsliteratur Philipp Ohnesorge und Eckhard Schumacher 8 Geht da noch was? Zum Potenzial von Glitch als Schreibverfahren
(Herausgegeben zusammen mit Elena Messner) Re/Visions ist eine Sammlung von Artikeln, die aus Referaten, Diskussionen und den Forschungsarbeiten der TeilnehmerInnen der Zukunftswerkstätten 2008-2011 entstanden. Unter dem Titel "Zukunftswerkstatt - Narrationen und Konstruktionen von Identität/Nationalität/Geschichte in Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien im 20. und 21. Jahrhundert" fanden die Treffen in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen in Deutschland und den Nachfolgestaaten Jugoslawiens, finanziert und organisiert v.a. von den Goethe-Instituten einmal jährlich statt: 2008 in Zagreb, 2009 in Belgrad, 2010 in Sarajevo und 2011 in Regensburg. Im Anhang an dieses Vorwort sind die Tagungsprogramme der vier Treffen zu finden, mittels derer eine Übersicht über die Breite der an den Treffen verhandelten Themen möglich wird. (Edited with Elena Messner) Re/Visions is a collection of articles based on presentations, discussions and scientific researches held and presented by the participants in the context of four Future Workshops (Zukunftswerkstatt) organised between 2008 and 2011. In cooperation with scientific institutions in Germany and the states of former Yugoslavia, four meetings were arranged under the title "Future Workshop - Narratives and Constructions of Identity/Nationality/History in Bosnia and Herzegovina, Croatia and Serbia in the 20th and 21st Century": 2008 in Zagreb, 2009 in Belgrade, 2010 in Sarajevo and 2011 in Regensburg. The Workshops were financed and organised by the Goethe-Institutes. In order to get an impression of the wide range of the subjects and questions discussed at these meetings, you'll find the workshop's programs attached to the preface. (Izdano zajedno sa Elenom Messner) Re/Visions je zbirka članka, koji su nastali iz referata, diskusija i iztraživačkih radova sudionika radionice budućnosti od 2008. do 2011. godine. Susreti su se održali jednom godišnje pod naslovom "Radionica budućnosti - naracije i konstrukcije o identitetu/nacionalitetu/istoriji u Bosni i Hercegovini, Hrvatskoj i Srbiji u 20. i 21. vijeku", u saradnju sa znanstvenim institucijama u Njemačkoj i u zemaljama zapadnog Balkana, uz financijski pomoć i organizovan od strane Goethe-Instituta: 2008. godine u Zagrebu, 2009. godine u Beogradu, 2010. godine u Sarajevu i 2011. godine u Regensburgu. U prilogu se nalaze programi susreta, na osnovu kojih se može steći uvid u širinu predmeta i pitanja o kojima se raspravljalo.
Linguistik online, 2010
Eine aus wissenschaftlichem Erkenntnisinteresse heraus formulierte, linguistische Grammatik muss für die Zwecke des Fremdsprachenlernens transformiert werden in eine didaktische Grammatik, 1 die eine dem Lernprozess entsprechende Progression aufweist und den Lernenden direkt vorgelegt werden kann (vgl. Helbig 2001: 179). Das Rahmenthema des vorliegenden Heftes ist die Neubestimmung des Verhältnisses von linguistisch-theoretischer und didaktisch-anwendungsbezogen konzipierter Grammatik auf der Folie ausgewählter jüngerer Entwicklungen in der Fremdsprachendidaktik, in der Mehrsprachigkeitsforschung und der Germanistischen Linguistik, und zwar unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen als Fremdsprache.