Ein Feld formiert sich. Beobachtungen zur poetologischen Begrifflichkeit in den Tabulaturen der Meistersinger
Michael Baldzuhn
Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter, 2006
View PDFchevron_right
Kompilation - Selbstautorisierung - Epigonalität. Zum poetologischen Programm der 'Krone' Heinrichs von dem Türlin
Manuel Hoder
Kompilation - Selbstautorisierung - Epigonalität. Zum poetologischen Programm der Krone Heinrichs von dem Türlin. In: Cora Dietl, Christoph Schanze, Christoph Wolfzettel (Hgg.): Jenseits der Epigonalität (Schriften der Internationalen Artusgesellschaft 15), S. 105-139., 2020
View PDFchevron_right
Über “Polyphonie” und “Deformation” bei Ingarden. Bemerkungen zum literarhistorischen Kontext seiner Theoriebildung
Rolf Fieguth
Russian Literature, 1985
View PDFchevron_right
Kunstvolle Verse. Stil- und Versreformen um 1600 und die Entstehung einer deutschsprachigen 'Kunstdichtung'
Volkhard Wels
2018
View PDFchevron_right
1995 Anette und Peter Horn, "'Poesie heißt nämlich nichts anderes als Schöpfung durch Verlust' Die 'chaotische' Zirkulation der Zeichen in Uwe Timms Roman Kopfjäger. ". In: Manfred Durzak,u.a. (Hg.), Die Archäologie der Wünsche. Kiepenheuer und Witsch Verlag, 1995: 197-213
Anette Horn
View PDFchevron_right
Richtungen und Ansätze der poetologischen Gattungstheorie
Ralf Klausnitzer
Handbuch Gattungstheorie, 2010
View PDFchevron_right
Eine Merkwurdige Topologie des Sinns. Der Tractatus und das poetische Schreibung (Gesamttext/Full Text)
Luis Miguel Isava
Sagen und Zeigen. Wittgenstein "Tractatus", Sprache und Kunst-Chris Bezzel (Hg), 2005
View PDFchevron_right
Poetik der Fassungen. Das Blog ›Ze zurrealism itzelf‹ als literarischer Text und als Archivobjekt
Lore Knapp
Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 2023
View PDFchevron_right
Kontrapunkt bei Schumann. Zu Satztechnik und Terminologie in Robert Schumanns kompositorischem und literarischem Schaffen
Martin Ullrich
2012
View PDFchevron_right
Nach dem Muster. Die Paradigmatizität der Poesie
Martin Endres
View PDFchevron_right
Das ‹versefüllende Asyndeton› in der spätlateinischen Dichtung. Zur Ambivalenz eines poetischen Stilmittels
Raphael Schwitter
Abbreviatio. Historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches Prinzip (hg. v. J. Frick / O. Grütter), 2021
View PDFchevron_right
Dichtergermanisten der Moderne : Ernst Stadler, Friedrich Gundolf und Philipp Witkop zwischen Poesie und Wissenschaft / Philipp Redl.
Till Kinzel
View PDFchevron_right
Im Geheimnis der Begegnung : poetologische Konstellationen in Celans EINKANTER
Monika Kasper
2018
View PDFchevron_right
Lyrik grenzenlos! So viel Partizipation wie möglich, so wenig Rahmen wie nötig
Ruth Hartmann
Diversität in Bibliotheken
View PDFchevron_right
Das Gattungskonzept in der neueren deutschen Literaturwissenschaft : ein historisch-systematischer Abriss
Angelika Jacobs
2008
View PDFchevron_right
„Das ist ein Satz. Und das ein anderer.“ Überlegungen zum Begriff des Rätsels im Horizont literarischer Selbstbezüglichkeit, 2010 [zu Oskar Pastior, Franz Kafka]
Andrea Sakoparnig
Rätsel/Énigmes/Riddles, 2010
View PDFchevron_right
Sprachbezug als Werkzeug zur Wirklichkeitsbefragung. Zu einer kompositorischen Fragestellung im Schaffen Peter Ablingers
Stefan Drees
in: Musik | Kultur | Wissenschaft, hrsg. von Hartmut Möller und Martin Schröder (= Rostocker Beiträge zur Musikwissenschaft und Musikpädagogik 1), Essen: Die Blaue Eule 2011, S. 133–150
View PDFchevron_right
Der poetische Raum. Überlegungen zu einer konfigurativen Poetik [full text]
Martin Endres
Der poetische Raum. Überlegungen zu einer konfigurativen Poetik, 2013
View PDFchevron_right
Der große Gedanke, dass alles poetisiert werden soll. Zu den philosophischen Grundlagen der Transzendentalpoesie.
Robert König
Symphilosophie - Internationale Zeitschrift für philosophische Romantik, 2024
View PDFchevron_right
Wissen um Stimmung. Diskurs und Poetik in Robert Musils »Die Verwirrungen des Zöglings Törleß« und »Vereinigungen«
Sergej Rickenbacher
Musil-Studien, 2015
View PDFchevron_right
"Jedes Wort (für Wort)". Vom monadologischen Ordnungsraum zur komplexen Mannigfaltigkeit. [zu Oswald Eggers 'Nichts, das ist']
Andrea Sakoparnig, Martin Endres
„Wort für Wort“. Lektüren zum Werk von Oswald Egger, 2021
View PDFchevron_right
Der Jahreszeitentopos im ›frühen‹ deutschen Minnesang. Eine Studie zur Macht des Topos und zur Institutionalisierung der höfischen Literatur
Ludger Lieb
Topik und Rhetorik. Ein interdisziplinäres Symposium [Tagung in Blaubeuren 1997]. Hg. von Thomas Schirren und Gert Ueding. (Rhetorik-Forschungen 13) Tübingen: Niemeyer 2000, S. 121–142., 2000
View PDFchevron_right
Eine bislang übersehene, erste »Balanz der deutschen Dichter« (1772)
Arne Klawitter
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2016
View PDFchevron_right
Ein »mißliches Ding«? Theorie und Praxis kollektiver Autorschaft(en). Vortrag im Rahmen des »Göttinger philologischen Forums«
Niels Penke
View PDFchevron_right
Die Wirklichkeit der Lyrik Zu den Dichtungskonzeptionen Hofmannsthals und Benns
Fred Lönker
Rombach Wissenschaft – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft eBooks, 2009
View PDFchevron_right
Literarische Dekadenz : Denkfiguren und poetische Konstellationen bei Thomas Mann, Hugo von Hofmannsthal und Rainer Maria Rilke
Julia S . Happ
2009
View PDFchevron_right
Eine diachrone Betrachtung der Topologie des Häßlichen in poetologischen und philosophischen Zeugnissen
Eva-Maria Mahr
View PDFchevron_right
Gottlieb Stolles, Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen Gedichte. Zur Formatdifferenz von Werkausgabe und Anthologie ‚um 1700'
Nora Ramtke
Imitat, Zitat, Plagiat und Original in Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit, 2016
View PDFchevron_right
Der ›Zeitraum‹ der Dichtung. Überlegungen zu einer Poetik der ›konfigurativen Temporalität‹ [full text]
Martin Endres
Der ›Zeitraum‹ der Dichtung. Überlegungen zu einer Poetik der ›konfigurativen Temporalität‹, 2011
View PDFchevron_right
Max Schiendorfer: Dichtung und Wahrheit. Zur Literarisierung biographischer Wendepunkte: Max Frisch - Felix Fabri - Heinrich Seuse - Augustinus, in: Textwelt – Lebenswelt, hg. v. Brigitte Boothe u.a., Würzburg 2012, S. 303–320
Max Schiendorfer
View PDFchevron_right
Das Heuchelei-Dilemma. Moscheroschs 'Schergen-Teuffel' als poetologische Ortsbestimmung satirischer Prosa
Maximilian Bergengruen
2012
View PDFchevron_right
Das Meisterwerk als Autorität. Zur Wirkmacht kultureller Figurationen; hrsg. von D. Boschung und S. Dohe. Morphomata 10
Sebastian Dohe, Dietrich Boschung
2013
View PDFchevron_right
Master Thesis "Plötzlich:Coppélia!" Narrativer identitätsperformance im Exil des literarischen Feldes
Tatjana Christelbauer (former Sehic) Art:Tanya River
View PDFchevron_right
Von Gelegenheitsdichtung und poetologischer Reflexion - Zur Komplexität der Poesie Friedrichs II.
Fabian Schmitz
View PDFchevron_right
Warum Musil in Bernhard Waldenfels' Phänomenologie des Fremden? : eine Skizze
Katalin Teller
2006
View PDFchevron_right