Kann man aus seiner Kultur austreten? : Ein Essay über die Relevanz eines Dialoges mit der Theologie (original) (raw)
Related papers
Jenseits von Religion? Zur sozio-rhetorischen »Wende« in der Religionswissenschaft
2015
Since the phenomology of religion has stopped being the main paradigm in the 1960s the discussion about theory and methods regarding the study of religion has been marked by a vast number of approaches. One of them which has been discussed especially in North America since the 1990s is attached to a disconnected group of scholars who deal with a specific change of view where religion is concerned. First of all Timothy Fitzgerald and Russell T. McCutcheon focused on the investigation of the category ‘religion’ and related categories like the secular on the one hand and on the act of classifying ‘something’ as religion, non-religion etc. On the other hand, they proceeded on the assumption that the rhetorical acts of classification have concrete, social and material consequences and are therefore political and not neutral. According to McCutcheon, this approach is named socio-rhetorical in the paper in hand. I am going to point out systematically the socio-rhetorical approach and to incorporate it into the historical context of the study of religion. Above all it is meant to show the possibilities which this approach offers for the study of religion as an independent academic discipline. At first, I define the study of religion as an academic discipline in the sense of ‘discourse community’, a concept which I am going to introduce according to Karl-Heinz Pogner. Some examples will show that the modern concept of religion and the secular is tightly connected with the question of how to regulate conflicts arising from the coming up of the modern liberal nation state and that it offers an alternative explanation of the coming up of the nation state instead of the perspective of the classical secularization thesis. These examples make clear both how the socio-rhetorical approach can be used and the potential which it offers for the change of perspective. Moreover the method of ‘critical discourse analysis’ (CDA) is introduced as one possibility for a more empirical research. All these considerations and examinations show that the approach does not endanger the existence of the study of religion as an independent discipline as many critics think but on the contrary strengthens the identity of the discipline by regaining religion as ‘religion’; the new actual object ‘religion’ is gained without falling back on metaphysical speculations.
Praktische Theologie, 2014
Er blickte finster drein und wandte sich ab, dass der Blinde sich an ihn gewandt. Was lässt dich wissen, ob er sich vielleicht noch läutere. Was Rahman hier "encounter" nennt, sollte Jahrzehnte später von Abu Zaid als die dialogische Beziehung zwischen Muhammad und seiner Umgebung bezeichnet werden. Diesen Aspekt der Verbindung zwischen dem Geschehen und dem Propheten sah Rahman in der islamischen Theologie vollkommen vernachlässigt. Die Offenbarung war von Gott, gleichzeitig war der Ort der Offenbarung das Herz des Propheten. Dass dem keine Bedeutung beigemessen wurde, hielt Rahman für einen großen Fehler. Ihm zufolge habe man die Wissenschaft der asbab an-nuzulmal mit "Gründe" und mal mit "Anlässe" für die Herabsendung übersetzt-, eine der ältesten koranischen Wissenschaften überhaupt, innerhalb der islamischen Jurisprudenz im Laufe der Zeit immer mehr vernachlässigt, damit man die koranischen Instruktionen auf so viele Situationen wie möglich anwenden konnte. Hier genau setzt Rahman an, zeugten doch die asbab an-nuzul von der engen Verbindung zwischen der Herabsendung und dem sozio-kulturellen Kontext, der wieder aufgezeigt werden müsse. All das sei der früheren Wissenschaft klar gewesen, doch leider heute vergessen worden. Hierin sind sich Rahman und Abu Zaid einigund mit ihnen eine ganze Reihe zeitgenössischer Denkerinnen und Denker. Bloß gilt es, den Mainstream davon zu überzeugen.
Communicatio Socialis, 2018
Die Gegenwart ist von Konflikten zwischen Glaubenskulturen geprägt. Diese sind mit unterschiedlichen Theorien des Erkennens und Verstehens verbunden, die eine Positionierung gegenüber den normativen Grundlagen der Moderne und den Pluralisierungsprozessen der Spätmoderne beinhalten. In der Theologie spiegelt sich dies in der Schwierigkeit, Dialog und produktive Auseinandersetzung zwischen unterschiedlichen hermeneutischen Ansätzen zu ermöglichen. Der Artikel stellt ein Projekt vor, das im Rückgriff auf die Lehre von den Loci theologici in einem experimentellen Setting Ansätze für eine Konflikttheorie theologischer Wahrheitsfindung zu entwickeln sucht. Dazu wurde in einer heterogenen Gruppe von Theo-log_innen an einer offenen, topologisch konzipierten Rahmentheorie theologischer Erkenntnislehre gearbeitet.
Das Religionsgespräch und seine Gründe – Randbemerkungen zur Rezeption eines literarischen Genres
Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 2013
Recent studies pay particular attention to literarily staged religious disputations in the Middle Ages. In these recent it seems to be politically correct or polite to criticize the way these fictional dialogues present the other religions ant the truth-claim of one's own religion. The following paper tries to put forward some critical remarks in regard to this recent trend. To this end, it compares mediaeval colloquies with the German Enlightenment's philosophy of religion and, as a result, analyzes by which means we are able to characterize reasons put forward in that kind of discussions as objective reasons.
2015
Der nachfolgende Essay geht von der These aus, dass ein zentraler Kern des Kon flikts mit der Lefebvre-Bewegung wie auch der innerkirchlichen Auseinandersetzun gen über die Verbindlichkeit der Texte des II. Vatikanums das jeweils zugrunde lie gende Verständnis von Tradition darstellt. In zehn Schritten werden wichtige Aspek te und Herausforderungen des Vorgangs Überlieferung aufgegriffen und von Miss deutungen abgegrenzt, die ihnen in polemischer Absicht gern unterschoben werden, um Tradition als eine theologisch und ethisch verantwortbare Denkform zu skizzie ren.
Missionsverzicht als Dialogvoraussetzung? Anmerkungen zum kirchlichen Islamdialog
EZW-TEXTE Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen 248 , 2017
In 2017 a mainline Protestant Church in Germany declared in a public statement to henceforth renounce mission among Muslims. This met a long-time demand from Muslim dialogue partners. The paper looks at the history of mission and Christian-Muslim relations and compares this to how they are mis-represented in the church's statements on Islam. It criticizes certain aspects of the actual Christian-Muslim dialogue in Germany and argues for mission as an indispensable part of a religion's existence and of a free society. Such freedoms are not defended by abandoning them because this implies that they are something inherently aggressive. (Source: EZW-TEXTE Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen 248 Missionsverzicht? Mission, interreligiöser Dialog und gesellschaftlicher Frieden Zweite, durchgesehene Auflage)