Diagnostik und Therapie des Priapismus (original) (raw)

Diagnostik und therapeutische Vorgehensweise

HNO Nachrichten, 2011

Fortbildung Z ur Diagnose der Hyperakusis werden neben der klinischen Anamnese und Fragen zu bestimmten Begleiterscheinungen zum einen evaluierte Selbstauskunftsverfahren und zum anderen überschwellige Audiometrieverfahren eingesetzt. Zu den evaluierten Selbstauskunftverfahren zählen zum Beispiel der Hyperacusis Questionnaire (HQ; Khalfa et al. 2002), der Geräuschüberempfindlichkeits-Fragebogen (GÜF; Nelting et al. 2001), numerische bzw. visuelle Analogskalen (VAS; Goebel und Hiller 2001) und strukturierte Experteneinschätzungs-Verfahren (STI, Goebel und Hiller 2001; Multiple-Activity Scale for HyperacusisM [MASH]; Dauman & Bouscau-Faure 2005). Zu den überschwelligen Audiometrieverfahren gehören zum Beispiel die Ermittlung von Unbehaglichkeitsschwellen (UBS), analoge Skalierungsverfahren wie Würzbur-ger Hörfeld (WHF; Hellbrück und Thomamüller 1997) sowie Distorsionsprodukte der otoakustischen Emissionen (DPOAE; Janssen und Arnold 1995; Hesse et al. 1999; Khalfa et al. 1999). Psychoakustik Audiometrieverfahren inklusive der Bestimmung der Unbehaglichkeitsgrenze (UBS) für Einzeltöne, Breitbandgeräusche und Sprache gehören zum unverzichtbaren audiologischen Untersuchungsprogramm bei Tinnitus und Hyperakusis. Besonders überschwellige Hörtests werden aber wegen der großen Lautstärken von stark geräuschempfindlichen Personen häufig nicht toleriert und abgebrochen bzw. eine spätere Wiederholung verweigert.

S1-Leitlinie Diagnostik und Therapie der erektilen Dysfunktion

Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie, 2019

ZusammenfassungDie S1-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der erektilen Dysfunktion“ (AWMF-Registernummer 030 / 112) steht in einer vollständig überarbeiteten Neufassung zur Verfügung. Erektile Dysfunktion ist definiert als die fortwährende Unfähigkeit, eine penile Erektion, die für einen befriedigenden Geschlechtsverkehr ausreicht, zu erreichen oder aufrechtzuerhalten. Betroffen sind Millionen Bundesbürger: Bei Männern mit regelmäßiger sexueller Aktivität nimmt die erektile Dysfunktion von 2,3 Prozent in der dritten Lebensdekade auf 53,4 Prozent in der siebten Lebensdekade zu. Die Leitlinie gibt dezidierte Empfehlungen zur adäquaten Diagnose und zur Therapie der erektilen Dysfunktion, die seit der Einführung der Phosphodiesterase-5-(PDE-5-)Hemmer häufig unkritisch erfolgt.

Diagnostik und Therapie des Harnblasenkarzinoms

CME, 2018

Mit e.Med teilnehmen Zertifiziert mit 4 CME-Punkten Online teilnehmen in der Springer Medizin e.Akademie: springermedizin.de/kurse-cme Teilnahme mit e.Med oder dem Zeitschriftenabo möglich. e.Med 30 Tage kostenlos testen: springermedizin.de/eMed

Zielgerichtete Diagnostik und Therapie des Prostatitissyndroms

2011

Target-oriented Diagnosis and Therapy of the Male Chronic Pelvic Pain Syndrome. The term prostatitis syndrome encompasses the symptoms of a group of patients with complex genitourinary, perineal, and perianal complaints. Under the auspices of the National Institutes of Health (NIH) a new classification model has been worked out to standardize the different forms of the prostatitis syndrome. This classification system has become the basis in scientific research and daily practice. Whereas diagnosis and treatment of acute prostatitis do not represent a major problem, the different forms of chronic prostatitis/chronic pelvic pain remain difficult to handle mainly because of their complex symptomatology. In these men standardized complaint questionnaires need to be integrated in the diagnostic process. Localization of infection and inflammation to the prostate gland represents the second hallmark of diagnosis. Further diagnostic procedures are regarded as optional and are being applied ...

Diagnostik und Therapie des Anti-p200-Pemphigoids

Aktuelle Dermatologie, 2020

Pemphigoid-Erkrankungen sind eine Gruppe blasenbildender Autoimmundermatosen. Ihnen gemeinsam ist die Bildung von Autoantikörpern gegen Proteine der dermo-epidermalen Junktionszone [1]. Derzeit werden 7 unterschiedliche Pemphigoid-Erkrankungen voneinander abgegrenzt. Diese unterscheiden sich teilweise in dem jeweils zugrundeliegenden Autoantigen sowie im klinischen Bild und im Krankheitsverlauf. Über die letzten Jahrzehnte konnten die den Pemphigoid-Erkrankungen jeweils zugrundeliegenden Autoantigene identifiziert werden. Eine Ausnahme stellt jedoch das erst 1996 beschriebene Anti-p200-Pemphigoid dar [2, 3]. Das Anti-p200-Pemphigoid ähnelt in seiner klinischen Präsentation dem bullösen Pemphigoid und der entzündlichen Variante der Epidermolysis bullosa acquisita. Es ist von diesen Erkrankungen klinisch daher oft nur schwer zu differenzieren. Die typische Krankheitspräsentation umfasst starken Pruritus am gesamten Integument sowie erythematöse Plaques, Blasen und Erosionen [4-6]. Die immunpathologische Diagnostik und die Differenzierung des Anti-p200-Pemphigoids von anderen Pemphigoid-Erkrankungen ist komplex und daher nur in speziellen Autoimmundiagnostiklaboren möglich. Die für das Anti-p200-Pemphigoid diagnostische Ergebniskonstellation immunpathologischer Befunde umfasst den Nachweis gewebsgebundener IgG-Autoantikörper mit n-gezacktem Muster an der dermo-epidermalen Junktionszone in der direkten Immunofluoreszenz (DIF), die Ablagerung von IgG-Autoantikörpern auf der dermalen Seite

Diagnose und Therapie des Late-onset-Morbus-Pompe

Der Nervenarzt, 2013

Diese PDF-Datei darf ausschließlich für nicht kommerzielle Zwecke verwendet werden und ist nicht für die Einstellung in Repositorien vorgesehen -hierzu zählen auch soziale und wissen schaftliche Netzwerke und Austauschplattformen. Die Glykogenspeicherkrankung Typ 2/ Morbus Pompe ist eine seltene, progressive, autosomal-rezessiv vererbte neuromuskuläre Erkrankung. Die zugrunde liegende Störung ist ein Mangel an lysosomaler saurer Maltase (α-Glucosidase) bedingt durch Mutationen im α-Glucosidase-Gen auf Chromosom 17q25. Der resultierende Enzymmangel führt zu lysosomalen und extralysosomalen Glykogenablagerungen. Sekundäre pathophysiologische Prozesse wie z. B. eine fehlerhafte Autophagie und Veränderungen im Energiestoffwechsel führen zu zellulärer Dysfunktion und irreversiblen Strukturschäden [29].

When a urological emergency indicates an internal medical crisis : Priapism as the first clinical manifestation of leukemia

2020

Der Priapismus als klinische Manifestation einer hämatologischen Erkrankung ist selten. In diesem Fall liegt ein sowohl urologischer als auch internistischer Notfall vor, der einer umgehenden Therapie bedarf. Dieser Artikel beschreibt den klinischen Fall eines Priapismus als Erstmanifestation einer bis dahin nicht diagnostizierten chronisch-myeloischen Leukämie (CML) und erläutert die Resultate einer Literaturrecherche zu dieser Thematik.Priapism as a sign of a severe hematological disease is a rare event, which has to be considered as both a urological and a hematological emergency that requires immediate treatment. This article describes a clinical case of priapism as the first clinical manifestation of a hitherto undiagnosed chronic myeloid leukemia (CML) and discusses the results of a literature review on this topic