Zeiler & Müsch 2022 – Ein neuer westfälischer Fibeltyp - mehrteilige Fibeln der jüngeren Eisenzeit und ihre Vorbilder – AiW (original) (raw)
Related papers
Grünewald & Zeiler 2019 – Armleuchter und Nussbügel – neue eisenzeitliche Fibeln aus Westfalen – AiW
2019
Christoph Grünewald & Manuel Zeiler (2019): Armleuchter und Nussbügel – neue eisenzeitliche Fibeln aus Westfalen. Archäologie in Westfalen-Lippe 2018, 75-77. Newly discovered Iron Age brooches from the Münsterland (Northern-) and Sauerland regions (Southern Westphalia) have been identified as imports or imitations with local attributes. The models originated from the Hallstatt Culture area (in the case of the so-called Armleuchter-type brooch) and from the Balkan peninsula (in the case of the Nussbügel-type brooch), thus allowing us to discuss the existence of long-distance cultural contacts. Neufunde eisenzeitlicher Fibeln aus dem Münsterland sowie dem Sauerland sind Importe bzw. Nachahmungen mit eigenständigen Elementen. Die Vorbilder stammen aus dem Gebiet der Hallstattkultur (Armleuchter-Fibel) sowie dem Balkan (Nußbügel-Fibel) und lassen weitreichende Kulturkontakte diskutieren.
Zeiler 2022 – … und wieder eine »neue« eisenzeitliche Wallburg - der Loermund bei Warstein – AiW
Archäologie in Westfalen-Lippe, 2022
Manuel Zeiler (2022): … und wieder eine »neue« eisenzeitliche Wallburg – der Loermund bei Warstein. Archäologie in Westfalen-Lippe 2021, 85-88. Im Jahr 2021 untersuchten lizensierte Metallsondengänger im Auftrag der LWL-Archäologie für Westfalen die Wallanlage "Loermund" in der Nähe der Stadt Warstein im Hochsauerlandkreis. Dabei stießen sie auf eisenzeitliche Funde, die eine Datierung der Frühphase der Befestigungsanlage in die späte Eisenzeit ermöglichen. Zwei Ringfragmente (Scheibenhalsring und Hohlbuckelarmring) zeugen von Verbindungen zwischen dem nördlichen Sauerland und der keltischen La-Tène-Kultur im Süden. In 2021, metal detectorists were tasked by the LWL Archaeology Unit of Westphalia (department Olpe) with surveying the »Loermund« hillfort near the city of Warstein in the Hochsauerland district (northern Sauerland uplands). They discovered Iron Age finds, allowing the earlier phases of the fortified site to be dated to the later Iron Age. Two rings attest to links between the Hochsauerland district and the Celtic La Tène Culture in the south.
Archäologie in Westfalen-Lippe, 2021
Manuel Zeiler & Eugen Müsch (2021): Ein eisenzeitlicher Führungsring von der Wallburg Weilenscheid bei Lennestadt. Archäologie in Westfalen-Lippe 2020, 248-251. Auf der Wallburg Weilenscheid nahe Lennestadt-Elspe im Sauerland (Kr. Olpe) wurde durch Wolfgang Poguntke im Zuge einer systematischen Metalldetektorprospektion ein jüngereisenzeitlicher Zügelführungsring aus Bronze entdeckt. Seine Herstellung war ein komplexer Vorgang vieler Fertigungsschritte, die der vorliegende Beitrag versucht zu rekonstruieren. Ohne Zweifel gehört der Führungsring von der Wallburg-Weilenscheid zu den herausragenden Beispielen keltischer Objekte in Westfalen, die nicht nur die weitreichenden Kontakte aufzeigen, sondern auch die hohe Kunstfertigkeit keltischer Gießer verdeutlicht. A bronze rein ring dating from the Late Iron Age was discovered at the Weilenscheid hillfort near Lennestadt-Elspe in the southern Sauerland uplan region (distr. Olpe). Its complex process of manufacture involved many different steps which this article attempts to reconstruct.
Zeiler 2020 – Bronzezeitliche Siedler im westfälischen Schiefergebirge? – AiW
Archäologie in Westfalen-Lippe, 2020
Manuel Zeiler (2020): Bronzezeitliche Siedler im westfälischen Schiefergebirge? Archäologie in Westfalen-Lippe 2019, 61-65. Nahe Lennestadt-Elspe im Sauerland wurde ein prähistorischer Friedhof ausgegraben, da sein Gelände der Erweiterung eines Steinbruchs weichen muss. Die Nekropole umfasst Brandgräber mit und ohne Urnen. Von Bedeutung sind ein Grab mit Steinpackung sowie ein Brandskelettgrab mit zahlreichen Beigaben, darunter zwei Keramikgefäße und ein bronzenes Griffdornmesser (vom Typ Wien-Leopoldsberg-Baumgarten, Variante Künzing), die sogar an das Ende der Bronzezeit (späte Urnenfelderzeit) datieren könnten. Near Lennestadt-Elspe in Sauerland, the expansion of a stone quarry led to the rescue excavation of a prehistoric cemetery. The cemetery contained cremation burials, both with and without urns. Significant discoveries were a stone packing grave and a so-called Brandskelettgrab, where the cremated remains were strewn throughout an elongated pit, accompanied by two ceramic vessels and a bronze knife (Griffdornmesser) which may date from the Late Bronze Age / late Urnfield period.
Zeiler et al. 2016 - Aufgetaucht – ein neuer mittelalterlicher Rennofentyp des Siegerlandes? - AiW
M. Zeiler, J. Garner & H. Menne (2016): Aufgetaucht – ein neuer mittelalterlicher Rennofentyp des Siegerlandes? Archäologie in Westfalen-Lippe 2015, 124-127. A type of furnace never before seen in Westphalia was found near Freudenberg in the Siegerland region. The large, elongated oval feature, much of which has survived, exhibited a major disturbance on its narrow side due to the construction of a pond, and its slag dump had also been removed. The furnace dates from the High Middle Ages and, like similar features from Baden-Württemberg and Luxembourg, may have been a smelting furnace for the production of raw iron.
Zeiler et al. 2023 – Eine frühmittelalterliche Schmiede aus Marsberg-Westheim – AiW
Archäologie in Westfalen-Lippe , 2023
Manuel Zeiler, Bastian Asmus & Annette Terstegge (2023): Eine frühmittelalterliche Schmiede aus Marsberg-Westheim. Archäologie in Westfalen-Lippe 2022, 101-104. A blacksmith’s workshop containing a forge suitable for working large items was excavated at Marsberg-Westheim in the Hochsauerland region. Blooms were also found, one of which even consisted of high-quality carbon steel. The feature was dated by thermoluminescence to the period from the 7th to the 9th century and the blooms indirectly prove that bog iron ores were smelted in the surrounding area. In Marsberg-Westheim, Hochsauerlandkreis wurde eine Schmiedewerkstatt mit Esse ausgegraben, in der der Schmied auch große Werkstücke verarbeiten konnte. Hier fanden sich auch Luppen, die in einem Fall sogar aus hochwertigen Kohlenstoffstahl besteht. Der Befund ist per Thermolumineszenzdatierung in das 7. bis 9. Jahrhundert einzuordnen und belegt durch die Luppen indirekt, dass im Umfeld Raseneisenerze verhüttet wurden.
Zeiler 2023 – Bronzezeitliche Neufunde aus Südwestfalen – AiW
Archäologie in Westfalen-Lippe, 2023
Manuel Zeiler (2023): Bronzezeitliche Neufunde aus Südwestfalen. Archäologie in Westfalen-Lippe 2022, 64-68. The article presented here is the first integrated review of all the Bronze Age sites in southern Westphalia. Settlement of the Central German Uplands clearly began as early as the Middle Bronze Age and the region continued to be intensively settled until the Late Bronze Age. The microregion around the modern towns of Hagen, Iserlohn and Hemer was probably the starting point for the spread of settlements into the upland region to the south. Erstmals werden alle bronzezeitlichen Fundstellen Südwestfalens in einer Synthese betrachtet. Die Aufsiedlung der Mittelgebirgslagen begann sicher schon in der mittleren Bronzezeit und bis in die späte Bronzezeit hinein war auch das Mittelgebirge intensiv ausfgesiedelt. Die Mikroregion bei den heutigen Städten Hagen-Iserlohn-Hemer bildete vermutlich den Ausgangspunkt der Besiedlung der südlich angrenzenden Bergregion.