Der Diskurs um Unterrichtsqualität in der Musikdidaktik zwischen generischen und fachspezifischen Dimensionen (original) (raw)

Unterrichtsqualität in den Fachdidaktiken im deutschsprachigen Raum – zwischen Generik und Fachspezifik

Unterrichtswissenschaft, 2020

ZusammenfassungIm vorliegenden Diskussionsbeitrag wird der Forschungsstand zu Unterrichtsqualität für verschiedene Fachdidaktiken – naturwissenschaftliche Fächer, Sport und Geschichte – vor dem Hintergrund der allgemeinen empirischen Unterrichtsforschung vergleichend diskutiert. Als Vergleichsgrundlage wurde ein Framework mit den sieben Dimensionen Auswahl und Thematisierung von Inhalten und Fachmethoden, kognitive Aktivierung, Unterstützung des Übens, formatives Assessment, Unterstützung des Lernens aller Schülerinnen und Schüler, sozio-emotionale Unterstützung und Klassenführung genutzt (Praetorius und Charalambous 2018). Es zeigte sich, dass die Fachspezifität von der fokussierten Ebene abhing: Während eine Ergänzung des Frameworks auf Ebene der sieben Dimensionen nicht notwendig erschien, waren auf der Ebene der Subdimensionen und insbesondere der diesen Subdimensionen zugeordneten beobachtbaren Indikatoren fachspezifische Anpassungen und Ergänzungen erforderlich. Der Beitrag sc...

Perspektiven der Musikdidaktik - drei Schulstunden im Licht der Theorien

2010

The Book is linked with videos. See also domain comparing.video. A lesson in the light of different theories: experts on music education from German universities observe a typical music lesson and use it to explain their positions. This shows us a range of perspectives on music education which can be related to one another through the shared example, thus creating a map of current musical education theories. That was the original idea. At the centre of the Leipzig conference were three well-documented music lessons from different parts of Germany, which twelve educationalists referred to. They were able to observe each lesson from three different camera perspectives, and there were also guiding interviews with both teachers and learners. After every four presentations the speakers met in fishbowl discussions which were open to the audience. Abridged versions of these discussions are included alongside the essays. The DVDs of the lessons, sample excerpts from the speakers, and transcriptions of the interviews accompany the volume. The full multi-angle videos are published on DVD at publishing house Olms.

Qualität von Musikunterricht und Normativität musikpädagogischer Forschung

Deleted Journal, 2024

Zusammenfassung Der Text ist ein Beitrag zur Praxistheorie der wissenschaftlichen Musikpädagogik. Ausgehend von einer praxistheoretischen (oder praxeologischen) Perspektive fasst der Artikel Ergebnisse der international vergleichenden musikpädagogischen Forschung, der philosophischen Theorie der Musikpädagogik und der allgemeinen und fachdidaktischen Unterrichtsforschung zum Verhältnis von musikalischer und pädagogischer bzw. erzieherischer Normativität zusammen. Die Synopse der Abschnitte 2-5 zeigt, dass die Kohärenz musikalisch und pädagogisch normativer Praktiken entscheidend für eine erfolgreiche (qualitativ hochwertige) musikpädagogische Praxis ist. In der vergleichenden Musikpädagogik ist diese Kohärenz als ein allgemeines musikpädagogisches Tertium Comparationis zu verstehen. Im fünften Abschnitt wird dieses Tertium Comparationis genutzt, um zwei Beispiele von lernpsychologisch und praxeologisch geleiteter Musikunterrichtsforschung zu vergleichen. Der Vergleich macht unterschiedliche disziplinspezifische Unbestimmtheits-oder Unschärfebereiche sichtbar. Auf der Grundlage der vorliegenden Studie erscheint ein spezifischer Umgang mit Unschärfe für die Disziplin der Musikpädagogik angemessen. Das Fazit fasst die Ergebnisse des Artikels in sechs Thesen zusammen.

Die Fachdidaktiken und ihr Beitrag zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts

2012

Als für Fragen der Wirtschaftserziehung zuständige wissenschaftliche Disziplin befasst sich die Wirtschaftspädagogik nicht nur mit schulischem, sondern auch mit außerschulischem, insbesondere betrieblichem Lernen. Die Wirtschaftsschulpädagogik, vor allem die Fachdidaktik kaufmännischer Unterrichtsfächer, und eine nicht nur erziehungs-, sondern auch wirtschaftswissenschaftliche Verankerung sind aber Kernelemente der österreichischen Fachtradition (Aff, 2008; Aff & Neuweg, 2011; Neuweg, 2010b, 2011b; Schneider, 1983, 1999). Dies bildet sich deutlich auch in den Curricula für die entsprechenden Studien ab, die an der Wirtschaftsuniversität Wien sowie an den sozialund wirtschaftswissenschaftlichen bzw. betriebswirtschaftlichen Fakultäten der Universitäten Linz, Graz und Innsbruck eingerichtet sind. Die auch relativ zum Gepräge der Disziplin im Nachbarland Deutschland bemerkenswert starke Akzentuierung des Fachund Fachdidaktikbezugs ist einesteils historisch erklärbar (Aff, Mandl, Neuweg...

Unterrichtsqualität in den Fachdidaktiken im deutschsprachigen Raum – zwischen Generik und Fachspezifik = Teaching quality in different subject matters in German-speaking countries—Inbetween genericness and subject-specificity

2020

Zusammenfassung Im vorliegenden Diskussionsbeitrag wird der Forschungsstand zu Unterrichtsqualität für verschiedene Fachdidaktiken-naturwissenschaftliche Fächer, Sport und Geschichte-vor dem Hintergrund der allgemeinen empirischen Unterrichtsforschung vergleichend diskutiert. Als Vergleichsgrundlage wurde ein Framework mit den sieben Dimensionen Auswahl und Thematisierung von Inhalten und Fachmethoden, kognitive Aktivierung, Unterstützung des Übens, formatives Assessment, Unterstützung des Lernens aller Schülerinnen und Schüler, sozio-emotionale Unterstützung und Klassenführung genutzt (Praetorius und Charalambous 2018). Es zeigte sich, dass die Fachspezifität von der fokussierten Ebene abhing: Während eine Ergänzung des Frameworks auf Ebene der sieben Dimensionen nicht notwendig erschien, waren auf der Ebene der Subdimensionen und insbesondere der diesen Subdimensionen zugeordneten beobachtbaren Indikatoren fachspezifische Anpassungen und Ergänzungen erforderlich. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion zentraler Herausforderungen für zukünftige Forschung.

Konstitutionsprobleme aktueller musikdidaktischer Konzepte. Musikpädagogik zwischen materialen und formalen Bildungstheorien

2016

Zwar konnte Musikpädagogik als Wissenschaft in den vergangenen zwanzig Jahren konsolidiert und etabliert werden; der Zustand des Fachs insgesamt präsentiert sich im Herbst 1987 jedoch desolater als in den siebziger Jahren. […] Der Autor beschäftigt sich in diesem Vortrag eher mit den Traditionen als mit der Medienzukunft, da er die Zukunft nicht ausschließlich als eine der Medien sieht; für ihn verengt der Hinweis auf die Medienzukunft die Zukunft auf einen Teilbereich, der doch seinen Stellenwert erst im Bezug aufs Ganze bekommen könnte. Im ersten Abschnitt werden einige zentrale Aspekte des Begriffs der "Bildung" bzw. der "Allgemeinbildung" aus dem Kontext seiner historischen Entstehung heraus entwickelt. Das Verhältnis zwischen Objekt (der "Welt") und Subjekt (dem Menschen) ist einer dieser zentralen Aspekte; im zweiten Abschnitt wird untersucht, wie es die Autoren verschiedener musikdidaktischer Konzepte zu gestalten versuchten. Im dritten Abschnitt...

Unterrichtsqualität ist immer generisch und fachspezifisch. Ein Kommentar aus kognitions- und lehr-lerntheoretischer Sicht

Unterrichtswissenschaft

ZusammenfassungOrientierten sich Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung lange Zeit fast ausschließlich an generischen Qualitätsmerkmalen von Unterricht, so werden heute zunehmend ebenfalls fachdidaktische Merkmale in den Blick genommen. Der Beitrag zeichnet zuerst einige Entwicklungslinien nach, die in den vergangenen Jahren zur Erkenntnis eines Bedarfs und zu einem wachsenden Interesse an einer fachdidaktisch ausdifferenzierten Unterrichtsforschung geführt haben. Danach werden eine Reihe von Theorieproblemen benannt, die wir als Desiderata einer fachdidaktisch konkretisierten Unterrichtsforschung für wichtig halten. Der Beitrag schließt mit der Skizzierung von Forschungs- und Entwicklungsaufgaben, die von den beteiligten Akteuren und Disziplinen nur in transdisziplinärer Zusammenarbeit gelöst werden können, und denen eine Stärkung empirischer Zugänge gemeinsam ist.