Forschendes Lernen im Pädagogischen Einführungspraktikum (PEP) (original) (raw)
Related papers
FL!P Forschendes Lernen im Praxiskontext
Innovative Konzepte für die Grundschullehrerausbildung im Fach Mathematik, 2018
Das Lehrprojekt FL!P siedelt forschendes Lernen von Lehramtsstudierenden im schulischen Alltag an: Im kooperativen Zusammenwirken von Hochschule und Schule bietet das schulische Umfeld dem selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten der Studierenden ein ertragreiches Forschungsfeld für diagnostische Erkundungen und profitiert gleichzeitig von den gewonnenen Ergebnissen. Neben Einblicken in die Gestaltung dieser Lehrveranstaltungen im Projekt FL!P wird im vorliegenden Beitrag auch auf die Konzeption und auf erste Befunde, hochschuldidaktisch motivierter Studien im assoziierten Forschungsprojekt diagnose:pro eingegangen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Strategien Studierende in ihrer Tätigkeit des Diagnostizierens einsetzen, wie diese qualitativ differenzierbaren Facetten des Diagnostizierens in einem mathematischen Diagnosegespräch erfasst werden können und was mathematikdidaktische Diagnosestrategien auszeichnet.
Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung
Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Dieser Leitfaden bietet Hochschullehrenden einen Einstieg in die Auseinandersetzung mit 'Forschendem Lernen' vom didaktischen Konzept bis hin zur konkreten Umsetzung. Im ersten Teil des Leitfadens wird das Forschende Lernen als Lehr-Lernform definiert und in seinen zentralen Eigenschaften beschrieben. Der zweite Teil des Leitfadens enthält konkrete Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung von Seminaren im Format des Forschenden Lernens. Im dritten Teil wird das Forschende Lernen im weiteren Feld forschungsbezogener Lehre verortet, um seine Besonderheiten im Vergleich zu anderen, verwandten Konzepten herauszuarbeiten und weitere Anregungen zu möglichen Verbindungen von Forschung und Lehre zu geben. Der Leitfaden enthält außerdem eine ergänzende Material- und Methodensammlung. This instructional guide to research-based learning (RBL)in the seminar format offers lecturures and instructors a first opportunity to engage with research-based learning from the concept through to planing and practical implementation. The first part defines research-based learning according to its main characteristics. The second part then offers advice on planning and preparing courses in the RBL format. In the third part, we seek to distinguish RBL from other, related concepts with a view to offering further ideas on how to link research to teaching in class. The guide also contains a collection of working materials and methods that have proved useful in the implementation of RBL-courses.
Forschendes Lernen in der sprachdidaktischen Lehramtsausbildung
2019
Im Zuge der Ausdifferenzierung und Konturierung von Konzepten Forschenden Lernens in den Fachdidaktiken soll in diesem Beitrag anhand eines Beispiels aus einer authentischen Seminarsituation der Sprachdidaktik gezeigt werden, welches Potenzial ethnographische Beobachtungen fur fachspezifische Reflexionen haben konnen. Dabei wird das Ethnographische Beobachten als Ausdruck eines offenen Konzepts Forschenden Lernens verwendet, durch welches eine forschende Haltung gegenuber dem Deutschunterricht angeregt werden soll. Durch die Grundprinzipien der Verfremdung, Verschriftlichung und analytischen Bearbeitung sollen die Studierenden des Faches Deutsch habitualisierte Wahrnehmungsmuster systematisch hinterfragen und durchbrechen, um so als Forschende auf ihr spateres Berufsfeld zu schauen.
Forschendes Lernen im Dortmunder Logistikstudium
2009
Der Diskurs uber die Frage nach der Qualitat und den Entwicklungspotenzialen von Studium und Lehre bleibt nicht mehr nur beschrankt auf einen Zirkel von Hochschuldidaktiker/inne/n und an Hochschuldidaktik Interessierten, sondern erreicht in den Hochschulen mehr und mehr einzelne Fakultaten und Institute. Einen bedeutsamen Anschub erhalt dieser Qualitatsdiskurs nicht zuletzt aus den „Hohen hochschulpolitischer Spitzenorganisationen“ (Szczyrba & Wildt 2009) wie der Hochschulrektorenkonferenz, dem Wissenschaftsrat, der KMK sowie auch den Forderinitiativen von Stifterverband der Deutschen Wissenschaft, Mercator- und VW-Stiftung. Beide letztgenannten Stiftungen haben Anfang 2009 die Initiative „Bologna – Zukunft der Lehre“ gestartet, die mit dem Ziel verbunden ist, „gemeinsam die Lehre an deutschen Hochschulen zu starken und Verantwortung fur ihre Weiterentwicklung und praktische Verbesserung zu ubernehmen. Konkret geht es darum, die Studierbarkeit von Studiengangen zu erhohen, Abbrecher...
Forschendes Lernen und Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden
Verlag Julius Klinkhardt eBooks, 2023
Dieses Dokument steht unter folgender Creative Commons-Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de-Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt unter folgenden Bedingungen vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen: Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. Dieses Werk bzw. dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden und es darf nicht bearbeitet, abgewandelt oder in anderer Weise verändert werden.
2020
In diesem Jahr jährt sich zum 50. Mal die Herausgabe der Schrift „Forschendes Lernen – Wissenschaftliches Prüfen“ der damaligen Bundesassistentenkonferenz BAK. Diese Programmschrift – ein eigentlicher Verkaufsschlager – ist ein beredtes Zeugnis der Aufbruchstimmung der späten 1960er Jahre. Die Radikalität und Dringlichkeit der Postulate werden durch die sprachliche Form und Darstellung unterstrichen. Bereits der erste Satz lässt keinen Einspruch zu: «Die Wahl der Probleme, zu deren Lösung der Ausschuss für Hochschuldidaktik mit den hier vorgelegten Diskussionsergebnissen einen Beitrag leisten möchte, bedarf kaum einer besonderen Rechtfertigung» Jeder Abschnitt wird sodann nummeriert und erinnert an Gesetzesparagrafen, die Kürze der Postulate und ihr selbstbewusster Auftritt lässt keine langen Erörterungen zu. Gefordert wird ein Studium als aktive Teilnahme an Wissenschaft als Prozess. Diese Schrift wurde für die Entwicklung der deutschsprachigen Hochschuldidaktik höchst bedeutsam, weil sie Besonderheiten und Selbstverständnis der Hochschulstufe konzeptionell berücksichtigt und Studienreformen einfordert. Nicht zuletzt erinnert die erneute Lektüre dieser BAK-Schrift an sehr grundsätzliche Postulate akademischer Bildung. Die vorliegende Publikation kontextualisiert und erörtert Postulate dieser BAK-Programmschrift. Neben den beiden Herausgebern Peter Tremp und Gabi Reinmann haben sich mit Beiträgen beteiligt: - Heinz-Elmar Tenorth («Bildung durch Wissenschaft – Historische Varianten eines Programms und die institutionellen Implikationen einer Reformidee»), - Wilfried Rudloff («Zwischen Humboldt und Dutschke. Hochschulreform, Bundesassistentenkonferenz und Neuordnung des Studiums in den 1960er und frühen 1970er Jahren»), - Peer Pasternack («Forschendes Lernen in der DDR? Eine Spurensuche in den Texten der DDR-Hochschulpädagogik») und - Roland Bloch («Zwischen Organisation und Pädagogik. Zur organisationalen Karriere des Forschenden Lernens»).
2019
The article describes a research-based project within the seminar ‚Testing, Assessing and Evaluating L2 Competence in Russian for teaching and research purposes', whose objective was to train future teachers of L2 Rus-sian and Slavists in research-based learning and improve their test development literacy. During the semester the students developed and piloted a C-test for placement purposes at the Department of Slavic Studies, which can also be used to assess general language proficiency in Russian. The article presents details of the ten-step-project. Subsequently, the perceived learning outcomes of the seminar participants are summarized and discussed in relation to research-based learning. В этой статье описывается проект, реализованный в рамках семинара «Оценка уровня владения русским языком для образовательных и научных целей» на факультете славистики Рурского университета Бохума. Целью проекта было развитие компетенции будущих учи-телей и славистов в разработке языковых тестов с помощью методики исследовательского обучения. В течение семестра студенты должны были разработать и опробовать вступительный С-тест для факультета славистики, который также можно использовать для определения уровня общего владения русским языком. В статье представлена подробная информация о десяти этапах проекта. В заключение приводятся результаты обучения с точки зрения участников семи-нара и анализируются перспективы исследовательского обучения.