Vergütung ambulanter ärztlicher Leistungen im Rechtsvergleich – Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (original) (raw)
Related papers
Alevi-Gutachten Österreich, 2021
Gutachten über alevitische Lehren und Glaubensvorstellungen Unter besonderer Berücksichtigung historischer und politischer Verhältnisse
Inanspruchnahme ambulanter medizinischer Leistungen in Bayern
Journal of Public Health, 2003
Personen der bayerischen WohnbevOlkerung im Alter zwischen 18 und 79 Jahren telefonisch befragt. Die Querschnittsdaten wurden explorativ beziiglich der lnanspruchnahme ambulanter medizinischer Leistungen analysiert. Neben deskriptiven und bivariaten A uswertungen wurden multiple Verfahren zur Vorhersage des [nanspruchnahmeverhaltens eingesetzt. In den letzten 12 Monaten vor der Befragung befanden sich 85% der Befragten mindestens einmal in ambulanter girztlicher Behandlung. Das Alter stellte sich bezogen auf die verschiedenen Alterskategorien als uneinheitlicher Prgidiktor heraus. Als wichtige Prddiktoren flit eine hohe ambulante Inanspruchnahme wurden medizinisch-gesundheitliche Merkmale wie Herzinfarkt, Krebs, Arthrose, Hypertonie und Hypercholesteriniimie identifiziert. Ein bedeutender Anteil an der hohen lnanspruchnahme im ambulanten Bereich wurde durch die Variablen Zufriedenheit mit der eigenen Gesundheit sowie wahrgenommener GesundheitszTtstand erkldrt. Personen mit aktuellem Alkoholkonsum sowie regelmdflige Raucher zeigten im Vergleich zu Personen ohne solchen Konsum seltener eine hohe ambulante lnanspruchnahme. Als geschlechtsspezifischer Effekt verblieb die aktuelle Erwerbstgitigkeit im Modell. Nicht erwerbstdtige Mdnner wiesen gegeniiber erwerbstdtigen Mdnnern deutlich hdufiger ein hohes ambulantes Inanspruchnahmeverhalten auf Bei den Frauen zeigte sich dies weniger deuttich. SchliisselwOrter : Inanspruchnahme medizinische Leistungen, ambulante Versorgung, Querschnittstudie, Erwerbstgitigkeit, Gesundheitszustand, Alter, Prddiktoren
Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 2018
Zusammenfassung Hintergrund Die Erstattung neuer Gesundheitstechnologien wird nicht selten uber Sozialgerichte eingeklagt. Dabei liegt es nahe, dass gerichtliche Entscheidungen auch Einzelfallentscheidungen der Krankenkassen und damit den Patientenzugang insgesamt beeinflussen. Ziel der Studie Ziel ist anhand von Rechtsprechungen zu identifizieren, welche Technologien wiederholt eingeklagt wurden und ob diese zu einer Kostenerstattung fuhrten. Dabei liegt der Fokus auf Unterschieden zwischen Sektoren, Technologiegruppen sowie Indikationen. Auf dieser Grundlage soll exemplarisch anhand von vier Technologien analysiert werden, ob die Ergebnisse der gerichtlichen Entscheidungen zur Kostenerstattung gleicher Gesundheitstechnologien uber die Jahre variieren. Methodik Mittels einer systematischen Datenbankrecherche wurden Rechtsprechungen von deutschen Sozialgerichten zu neuen Gesundheitstechnologien der Jahre 2011 bis 2016 gesucht. Ausgewertet wurden solche Rechtsprechungen, bei denen So...
Medizinisches Gutachten: Geschichte einer neuzeitlichen Praxis. Wallstein: Göttingen 2017
Wie kam jemand zu Tode, ist ein bestimmtes Arzneimittel wirksam und ungefährlich, hat ein Versicherter Anspruch auf eine Unfallrente? In der Neuzeit gehört die Begutachtung zum Repertoire medizinischer Tätigkeiten, ob vor Gericht, in Sachgutachten oder bei Aufgaben des Gemeinwesens. Der Band widmet sich erstmals systematisch dieser verbreiteten, in der historischen Forschung aber unterbelichteten Praxis, die der Vorbereitung informierter Entscheidungen in Justiz, Verwaltung und Politik dient. Die Beiträge des Konzeptbandes verfolgen das Gutachten als eine Form des wissenden Handelns vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Am Beispiel der Medizin arbeiten sie heraus, dass im Zuge einer Begutachtung nicht einfach Fachwissen in einen fachfremden Entscheidungszusammenhang übertragen wird. Vielmehr prägt die Logik des Verfahrens selbst die Mobilisierung und Generierung von Wissen. Aus dieser allgemeineren Perspektive ist der Band nicht nur für die Medizin- und Wissenschaftsgeschichte relevant, sondern auch für andere Disziplinen