Technische Mechanik Kinematik und Kinetik (original) (raw)

Kinetik

Dubbel

Die Kinetik untersucht die Bewegung von Massenpunkten, Massenpunktsystemen, Körpern und Körpersystemen als Folge der auf sie wirkenden Kräfte und Momente unter Berücksichtigung der Gesetze der Kinematik. ' 2 Z ' 1 X M ti d' i Á (7)

Systemphysik: Kinematik

Kinematik bildet das vierte Kapitel zur Translationsmechanik des Lehrwerks Systemphysik für Fachhochschulen. In der Einführungsphase werden Systeme mit einem systemdynamischen Tool (System Dynamics) modelliert, simuliert und validiert. Diese Methode fördert das saubere Analysieren und das strukturierte Denken. Nach einer intensiven Lern- und Erfahrungsphase werden die ausgereiften Modelle auf Modelica umgeschrieben und in einer speziell dafür geschriebenen Bibliothek hinterlegt.

Zug um Zug in die Mechanik

Ignaz Semmelweis erfolgloser Einsatz für elementare Hygieneregeln und Alfred Wegeners links liegen gelassene Theorie der Kontinentalverschiebung sind Geschichten, die wir heute ungläubig zur Kenntnis nehmen. Wieso wurden Handlungsweisen und Ideen, die jedes Kind kennt oder anhand eines Globus sofort begreift, von führenden Wissenschaftlern aufs äusserste bekämpft? Die etwas weniger populäre Entdeckung von Marshall und Warren, dass Magengeschwüre durch ein Bakterium namens Helicobacter pylori und nicht durch Übersäuerung oder Stress verursacht wird, wurde zu lange nicht ernst genommen und erst 2005 mit dem Nobelpreis geehrt. Der vorliegende Aufsatz beschreibt etwas ähnliches, eine bildhafte und leicht verständliche, aber auch kontroverse Darstellung der Mechanik, die von einer eingeschworenen Gruppe von Bewahrern mit Hass und Häme überschüttet worden ist. Ohne den Bezug zum Ganzen zu verlieren kann das erste Kapitel, das die heute geltenden Gesetze der Mechanik in Worte fasst, wie auch das letzte, das den formelmässigen Bezug zur Relativitätstheorie herstellt, übersprungen werden. Sollten bei den restlichen sieben Kapiteln Zweifel über die Zulässigkeit von Begriffen oder gewissen Aussagen aufkommen, kann sich der Leser auch später noch diesen beiden Themenkreisen zuwenden. Der Zweck dieser theoretischen Klammer besteht denn auch darin, die hier dargelegten Ideen direkt aus der epochalen Arbeit von Albert Einstein abzuleiten und mit dieser höheren Weihe vor ungerechtfertigten, ja geradezu fanatischen Angriffen seitens einiger Teilchenphysiker zu schützen. Kapitel zwei beschäftigt sich mit einem etwas komplexeren Beispiel aus der Mechanik, der Darstellung im Flüssigkeitsbild sowie der Übertragung in ein systemdynamisches Modell. Diese Darstellungsweisen stehen keinesfalls im Widerspruch zur Punktmechanik, sondern fördern deren Strukturverständnis, was sich speziell auf den Kraftbegriff positiv auswirkt. In Kapitel drei werden der Transport von Impuls und Energie in Drähten, Seilen und Riemen besprochen. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Gravitation als nicht messbare Scheinkraft, die Newton nur mit grossem Unbehagen als Fernwechselwirkung eingeführt hatte. Impuls- und Drehimpulsströme in Brücken, Thema von Kapitel fünf, klingt verwirrend und riecht nach Esoterik, obwohl die Vorstellung eines Kraftflusses seit Jahrzehnten durch die Lehrbücher der Statik geistert. Vögel, Flugzeuge, Triebwerke und Windräder, die Gegenstände der beiden nächsten Kapitel, zeigen exemplarische den Vorteil des Bilanzierens von Impuls und Energie.

Musikalische Kinematographik

Vortrag an der HfMT Hamburg, 17.06.2019

Der Begriff des ›Kinematographischen‹ ist bislang ausschließlich für optische Medien reserviert worden, seit ihn die Gebrüder Lumière 1895 mit dem Nachdruck ihres Nachnamens in die Geschichte der technischen Innovationen visueller Kommunikation eingetragen haben. Wenn von ›Kinematographie‹ die Rede ist, sind daher in der Regel Apparaturen gemeint, die zur Aufzeichnung und Wiedergabe in Bewegung versetzter Bilder dienen. Die Musik jedoch – so lautet die These, die im Vortrag entwickelt werden soll – ist nicht weniger ›kinemato-graphisch‹ als das Kino. Im Gegenteil: Auch sie schöpft ihre Wirksamkeit aus einer Vielfalt von Bewegungseinschreibungen und -transformationen, die nach einer Ausweitung und Vervielfältigung kinematographischer Terminologie verlangt.

Kinematik des Punktes

Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 3, 2015

Die Lage eines Punkte P im Raum wird durch den Ortsvektor r(t) beschrieben. Aus der Verschiebung dr des Punktes P in eine Nachbarlage wahrend der Zeit dt folgt seine Geschwindigkeit z x Y lis Bahn .J. Die Geschwindigkeit ist stets tangential zur Bahn gerichtet. Mit der Bogenlange s und Idrl = ds gilt fUr den Betrag der Geschwindigkeit ds. v=-=s.

Reaktionsmechanismen und Kinetik in der gymnasialen Oberstufe

Chemkon, 1994

Weidenbruch promoviert. Von 1984 bis 1993 war er Gymnasiallehrer und Fachbereichsleiter an der KGS Rastede. 1993 habilitierte er sich auf dem Gebiet der Didaktik der Chemie und nahm einen Ruf an die Universitat Osnabruck, Standort Vechta, an. Sein Hauptarbeitsgebiet ist die Entwicklung experimenteller Unterrichtskonzeptionen.

Energie und Bewegungsmenge als Schlüssel zum Verständnis der Mechanik

Können Kräfte fliessen? Welche Kraft beschleunigt ein Auto? Wie erklärt man das Wechselwirkungsprinzip beim Flugzeug? Sucht man nach einer eindeutigen und widerspruchsfreien Definition der Kraft, kommt man rasch in Teufels Küche. Zudem ist die Kraft über den Weg mit der Energie und über die Zeit mit dem Impuls verknüpft. Nachfolgend wird anhand ausgewählter Beispiele dargelegt, wie man die Mechanik ausgehend von den Theorien des 20. Jahrhunderts konsistent und trotzdem anschaulich aufbaut. Dieser Zugang zur Physik, der auf dem Karlsruher Physikkurs, der Kontinuumsmechanik und der systemdynamischen Modellbildung beruht, ist über Jahrzehnte an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) entwickelt und mit grossem Erfolg ausgetestet worden. Falls Sie selber mit freudigem Eifer Physik unterrichten, seien Sie gewarnt. Sie werden auf neue Ideen stossen, die Sie nicht so schnell wieder loslassen, und Sie werden Zusammenhänge erkennen, die so intuitiv und selbsterklärend sind, dass Sie diese umgehend und ohne Rücksicht auf den zu erwartenden Aufwand in Ihren Unterricht einbauen wollen.