Kaffee ist fertig (original) (raw)
Related papers
Kaffee gilt seit etwa 1800 als eines der beliebtesten Getränke in Mitteleuropa. In Zeiten, in denen es an Kaffeebohnen mangelte bzw. sich der Großteil der Bevölkerung diese nicht leisten konnte, suchte man nach Ersatzstoffen zur Herstellung des begehrten Heißgetränks-und wurde dabei sehr kreativ. Neben dem Bohnenkaffee aus exotischen Ländern trat der Muckefuck 1-Kaffee aus Malz, Getreide, Wurzeln oder Früchten. 2 Der "echte" Kaffee Unter Kaffee versteht man ein koffeinhaltiges Aufgussgetränk aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen. 3 Kaffee wird aus den Steinfrüchten verschiedener Pflanzen aus der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae) hergestellt und in subtropischen und tropischen Ländern angebaut. Bei zwei Dritteln der Ernte handelt es sich um die aromatischen Sorten der Arabica (Coffea arabica), der Rest entfällt auf die Sorten der Robusta/ Coffea canephora. Die Kaffeepflanze wächst als Strauch von bis zu vier Metern Höhe; im Plantagenanbau werden die Pflanzen aber auf eine geringere Höhe beschnitten, um die Ernte zu erleichtern. Der Strauch trägt weiße Blüten, die nach sechs bis elf Monaten Früchte ansetzen. Diese verändern ihre Farbe je nach Reifestadium: von grün im unreifen Zustand bis hin zu rot im Stadium der Vollreife. Wegen ihrer roten Farbe werden die Früchte oftmals auch als Kaffeekirschen bezeichnet. Die Früchte enthalten jeweils zwei Samen, die sogenannten Kaffeebohnen, die von einer Silberhaut und einer Pergamenthaut überzogen sind. Der Kaffeestrauch liefert erst ab einem Alter von knapp vier Jahren erste Erträge, ab einem Alter von 20 Jahren nimmt der Ertrag kontinuierlich ab. Um Rohkaffee zu erhalten, müssen von der Kaffeekirsche die Fruchthaut, das Fruchtfleisch, der auf der Pergamenthaut haftende Schleim, das Pergamenthäutchen und die Silberhaut entfernt werden. Der Rohkaffee wird anschließend eingelagert und gelangt dann an den Endabnehmer. Hier werden die Bohnen nochmals getrocknet und verlesen; anschließend erfolgt die Kaffeeröstung. Ersatzkaffee Muckefuck ist der Sammelbegriff für ein Heißgetränk, das aus Bestandteilen heimischer Pflanzen zubereitet wird und als Ersatz für einen aufgebrühten Kaffee aus gemahlenen Kaffeebohnen dient. Er ähnelt dem "echten" Kaffee in Farbe und Geschmack, enthält aber kein Koffein. Koffein oder Coffein-auch
Biotechnologische Leckerbissen, 2013
Die Kaffee-Kantate von Thomaskantor Bach aus dem Jahre 1734 schildert humorvoll-ironisch eine Szene aus dem Leben der Leipziger von anno dunnemals: Herr Schlendrian (Bass) versucht mit wütenden Drohungen seiner Tochter Liesgen (Sopran) die Unsitte des täglichen Kaffeetrinkens abzugewöhnen. Erst als er ihr die Erlaubnis zur Heirat in Aussicht stellt, lenkt die eigenwillige Tochter ein. Liesgen lässt aber heimlich verbreiten: Ich akzeptiere nur einen Mann, der mir auch in der Ehe jederzeit das Kaffeetrinken gestattet. So, so … An Johann Sebastian denke ich als Fast-Leipziger (das heißt: Merseburger) täglich, wenn ich im subtropischen Dschungelgarten in Hongkong am Computer meinen morgendlichen Kaffee schlürfe. Das ND lese ich dabei über das Internet »umweltfreundlich«. Die Druckausgabe kommt nämlich mit der Schneckenpost erst nach einer Woche zu mir nach Fernost. Ich habe bei Kaffee aber hin und wieder ein schlechtes Gewissen wegen meiner Herzprobleme. Deshalb stürze ich mich nach wie vor auf jede Nachricht, die dem Kaffee positive gesundheitliche Wirkung zuschreibt. Erst einmal ein paar Zahlen zu den braunen Bohnen: Finnen verbrauchen elf Kilo Rohkaffee pro Kopf und Jahr, die Deutschen 6,6, Italiener und Franzosen 5,5 Kilo. Im Norden holt man sich also die Sonne ins Haus! Im Welthandel ist Kaffee übrigens der zweitwichtigste Rohstoff direkt nach Erdöl! Moderate Mengen Kaffee (zwei bis vier Tassen pro Tag) sollen die Gesundheit fördern. Bei allen Zweifeln an der Vergleichbarkeit der Daten: Dickdarmkrebs war bei Kaffeetrinkern 25 Prozent seltener, bei Gallensteinen sind es 45 Prozent. Asthma-Attacken waren um 25 Prozent seltener. Analysen zeigen zudem, dass Kaffee viermal mehr von den womöglich
1994
Zu den Besonderheiten von Literaturproduktion und-rezeption im Kaffeehaus Die Geschichte der literarischen Kommunikation seit dem Ende der Antike ist zugleich die ihrer fortschreitenden Mediatisierung. Mittel
Untersuchungen an Kaffee und Kaffee-Ersatz
European Food Research and Technology - EUR FOOD RES TECHNOL, 1975
Summary Two varieties ofCoffea robusta of light, medium and dark roasting degree were investigated. The results were similar to those which were published earlier concerningCoffea arabica. One part of the mannane and galactane is destroyed. Another part, which exists originally as a constituent of the holocellulose, is made water soluble. Of this part, the mannane is found in the complex of water soluble polysaccharides, the galactane in the complex of galactoarabane.
Das Kaffeehaus: Bürgerliche Öffentlichkeit
2015
Das europäische Kaffeehaus ist nicht nur eine der großen ökonomischen Erfolgsgeschichten im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert, es wurde darüber hinaus durch die Behandlung in den Texten vor allem von Sir Richard Steele und Joseph Addison sowie durch die Theorien von Jürgen Habermas zu einem symbolischen Ort für die Entstehung diskursiver Literaturformen und einer ‚bürgerlichen Öffentlichkeit'. In der Selbstwahrnehmung der Aufklärer und ihrer Nachfolger ist dieser Raum im mehrfachen Sinne zentral -als realer physischer Ort des Zusammentreffens und als konzeptueller Raum für die Entfaltung von Diskursen, sei es über Literatur, das Theater, Wissenschaft oder auch Politik.
What else? Fernsehwerbung zu Kaffee 1980er-heute
This paper aims to explore the emotions and lifestyles used in TV advertisements for coffee between 1980s and today in Germany and Austria. Continuities and new emotions promoting the consumption of coffee are being researched as well as the staging of coffee as an Austrian product and the gender aspects of coffee advertisements. 107 spots have been found, 47 of them were aired in the given time and 18 of them were closely analyzed following findings of Kuchenbuch.