Alle Artikel und Videos zu:
Antillen
Rekordsturm verwüstet Karibik: Warum „Irma“ kaum an Kraft verliert Normalerweise verliert ein tropischer Wirbelsturm schnell an Kraft, wenn er Land erreicht. „Irma“ ist aber viel zu groß, als dass ihn die kleinen Inseln, die er gerade verwüstet, deutlich abschwächen könnten. Was passiert, wenn er auf Florida trifft? Horst Rademacher, San Francisco 08.09.2017 11:23 Uhr
Von Trinidad nach Tobago: Wege zum Rum Auf Trinidad fühlt sich die Karibik nach Alltag an, Soziologen kommen hier sicherlich auf ihre Kosten. Ein Glück aber, dass es auch Tobago gibt – die Legitimation zum Nichtstun. Eva Berendsen 06.04.2014 08:46 Uhr
Fesselnder FC Bayern Wer hat, dem wird gegeben: Nach dieser Devise funktioniert die bayerische Fußballmacht. Immerhin aber liefert sie auch den Stoff, um über die Grundlagen wie die Begleitumstände des Erfolgs nachzudenken. Jürgen Kaube 29.03.2014 11:41 Uhr
Thode Freestyle-Weltmeister Beim Windsurf-Weltcup vor Sylt wird Kiri Thode von den Kleinen Antillen zum ersten Mal Weltmeister im Freestyle. Bester Deutscher wird Adrian Beholz vom Bodensee.
Romanistik als Passion Keine andere Philologie kann auf ein ähnlich großes Beobachtungsfeld zurückgreifen wie die Romanistik. Als Vermittlerin des Fremden und zur Bestimmung eines kulturellen Europas ist sie unverzichtbar. Karlheinz Stierle 27.09.2013 17:58 Uhr
Einsatz gegen Terrornetz: Hollande lobt entschlossenes Vorgehen der Polizei Nach dem Großeinsatz der Polizei gegen ein mutmaßliches salafistisches Terrornetz, bei dem ein Mann getötet wurde, hat der französische Präsident Hollande Repräsentanten der jüdischen Gemeinde im Elysée-Palast empfangen. Michaela Wiegel, Paris 07.10.2012 12:33 Uhr
Adoptivkinder der fünf Ringe Vier Sportler starten bei den Spielen in London unter der olympischen Flagge - auch Marial aus dem Südsudan. Da der junge Staat kein NOK hat, läuft er den Marathon als Staatenloser. Dennoch bekommt seine Heimat durch ihn ein Stück eigene Identität. Evi Simeoni, London 26.07.2012 17:40 Uhr
Ludwig Harig zum Fünfundachtzigsten: Ein Sprachspiel-Unternehmen von erstaunlichem Ausmaß Erst kommt das Experiment, dann folgt der Realismus: Weshalb das Zwei-Phasen-Modell im Werk des saarländischen Dichters Ludwig Harig, der an diesem Mittwoch fünfundachtzig Jahre alt wird, zugleich wahr und falsch ist. Jochen Hieber 18.07.2012 06:00 Uhr
Lilian Thuram im Gespräch : Lassen wir den Fußball doch mal beiseite Der Fußball ist nicht kommerzieller, nicht gewalttätiger und nicht rassistischer als die Gesellschaft, in der er stattfindet. Und doch sind Fußballteams kein Spiegel der Gesellschaft.
Verwandte Themen
Rasches Recycling im Riff Der Krustenschwamm nimmt täglich fast die Hälfte seiner Körpermasse zu sich - und wächst dabei kaum. Die meisten Nährstoffe gibt der Schwamm weiter und macht damit die Riffe zu Oasen der Wasserwüsten. Diemut Klärner 05.06.2011 10:57 Uhr
Zum Tod von Edouard Glissant: Schwarzweißmalerei ist verboten Der Dichter der Frankophonie: Edouard Glissant war ein Autor, der sich multikulturelle Romantik als Allheilmittel gegen den Rassismus verbat. Bis zuletzt politisch aktiv, ist er nun im Alter von 82 Jahren in Paris gestorben. Jürg Altwegg 04.02.2011 12:27 Uhr
Widerspenstige Schöne St. Lucia wird ganz zu Recht die Helena der Karibik genannt. Denn um kaum eine andere Insel wurde während der Kolonialzeit öfter gezankt als um das kleine Eiland – tatsächlich ist es sagenhaft schön. Sven Weniger 25.01.2011 07:36 Uhr
Serie: Wie wir reich wurden (62): Zucker: Das süße Salz in den Lebensmitteln Zucker hat die Arbeiter des 19. Jahrhunderts ernährt und bei Laune gehalten. Rübenzucker förderte die Industriealisierung des ländlichen Raumes. Das gab auch dem Maschinenbau einen Schub. Werner Abelshauser 18.12.2010 14:05 Uhr
Katerstimmung nach der großen Party Deutscher Vizemeister war gestern: Der VC Wiesbaden verliert seine halbe Mannschaft und hat weiter Hallensorgen. Immerhin plant Manager Exner Rockkonzerte mit Volleyball für den Europapokal. Achim Dreis, Wiesbaden 25.05.2010 23:36 Uhr
Frankreichs Rolle in Haiti: Wo die Republik ihre Ideale verriet Frankreich engagiert sich demonstrativ für den Wiederaufbau Haitis - auch als Sühne für die Verbrechen der Kolonialzeit. Ein gutes Jahrhundert bis zur von den einstigen Sklaven blutig erkämpften Unabhängigkeit 1804 hat Frankreich in Saint-Domingue, dem heutigen Haiti, geherrscht. Michaela Wiegel, Paris 24.01.2010 18:23 Uhr
Eine Kerbe erinnert an das Bebenpotential Vor dem Beben von Port-au-Prince gab es an der Verwerfung unter Haiti schon lange keine signifikanten Erdbeben mehr. Trotzdem ist den Geologen klar, welches Potential für Erschütterungen diese Verwerfung hat. Horst Rademacher 24.01.2010 06:00 Uhr
Erdbebenzone Mittelamerika Das Beben in Haiti ereignete sich an der geologischen Grenze zwischen der großen nordamerikanischen Erdplatte und der wesentlich kleineren karibischen Platte. Nicht nur wegen seiner flachen Lage der Insel sind die Schäden unerwartet groß. Horst Rademacher, San Francisco 13.01.2010 09:04 Uhr
Vermisste Weltumseglerin in Karibik wiedergefunden Die 14 Jahre alte Laura Dekker, die alleine um die Welt segeln wollte, hat offenbar einen Ausreißversuch unternommen. Wie die Polizei in Utrecht mitteilte, wurde die vermisste Niederländerin auf der Insel Sint Maarten in der Karibik entdeckt.
Leserfavoriten
Singapur: Marciano Leonor: Der Matrose steckt im Hafen fest Monatelang lag das Schiff auf dem der philippinische Matrose Marciano Leonor angeheuert hatte vor Singapur, ohne dass die Mannschaft einen Dollar bekam. Schuld war die Krise. An Land konnte Marciano nicht gehen, weil er kein Visum hatte. Christoph Hein 30.09.2009 11:07 Uhr
Gefangen auf dem eigenen Schiff Keine Aufträge, keine Heuer: Vor der Küste Singapurs sitzen Hunderte Seefahrer fest. So auch die Besatzung der Karla-Omayra. Gerade einen Kilometer entfernt ist das Ufer, ist die Stadt, dort gibt es Geschäfte und ein kühles Bier. Aber hin können sie nicht. Christoph Hein 19.06.2009 19:25 Uhr
Konsul für zwei Karibik-Inseln Werner Gierschs Schreibtisch steht im hessischen Bad Homburg. Hier arbeitet er als Honorarkonsul von Antigua und Barbuda und sagt, „mein ganzes Leben ist Tourismus“. Felix Schweren, Internatsschule Schloss Hansenberg, Geisenheim 07.05.2009 12:44 Uhr
Jesus war ein Rastafari, ohne Gott kein Wind Auf Antigua messen sich jedes Jahr im April Segler aus aller Welt. Von den prächtigen Regatten bekommen die Inselbewohner nur wenig mit - sie haben ganz andere Sorgen. Claus Reissig 12.04.2009 09:15 Uhr
Im Gespräch: Pierre Richard: Was ist daran so komisch, Monsieur Richard? Als „großer Blonder mit dem schwarzen Schuh“ wurde er 1972 bekannt. Pierre Richard ist Frankreichs prominentester Komiker. Gerade hat er einen neuen Film gedreht. Ein Gespräch über Humor, Pariser Filmkritiker und Thomas Gottschalk. Niklas Maak 21.11.2008 21:12 Uhr
Ohne Tempolimit: Zweites Gold für Usain Bolt Usain Bolt gewann auch die 200 Meter bei Olympia in Peking in Weltrekordzeit von 19,30 Sekunden. Präsident Lamine Diack verteidigt den Jamaikaner zwar gegen Zweifel - mancher Sprintkollege fühlt sich aber verschaukelt. Michael Reinsch, Peking 20.08.2008 21:06 Uhr
Unter Erdrandsiedlern Der Katalog 9 des Hamburger Antiquariats Jörn Günther hält, was sein Titel verspricht: Er verzeichnet Meisterwerke – und beschreibt sie angemessen. Mareike Hennig 29.07.2008 06:00 Uhr
Das unvollendete Paradies Die Dominikanische Republik will das Image des Billigreiseziels in der Karibik loswerden. Alle Hoffnungen ruhen derzeit auf der luxuriösen Großanlage Cap Cana. Doch kann man sich wirklich mit Geld den Garten Eden kaufen? Andreas Obst 07.03.2008 14:53 Uhr
Die Reise des jungen Johannes Allein über den Atlantik: Solche Geschichten meint man mehr als genug zu kennen. Mitnichten! Angefangen mit den wahren Pionieren wie Slocum, Gerbault, Lindemann über den großen Francis Chichester, der das Alleinsegeln hierzulande populär machte, bis hin zu den Törns von Normalos, Hasardeuren und Regattaseglern: ...
Weitere Themen
Services
Finanz-Services Wetter Spiele TV-Programm Veranstaltungen