News der FAZ zum Literaturmagazin (original) (raw)

Alle Artikel und Videos zu:

Druckfrisch

Ein Abend unverblümter Attacken Ein Abend unverblümter Attacken Die Fürstin von Thurn und Taxis lässt sich nicht lumpen, wenn es darum geht, erzkatholisches Gedankengut gegen deutschen Reformeifer in Stellung zu bringen. Ein Lokaltermin in Regensburg. Hannes Hintermeier 03.09.2015 19:48 Uhr

Sie schreiben? Sie? Was Autoren nicht gerne hören: Sie schreiben? Sie? Auf Twitter sammeln Leser wie Autoren die Sätze und Fragen, mit denen man Schriftsteller besser nicht konfrontiert. Was im Gespräch für beide Seiten unangenehm ist, entfaltet hier besten Unterhaltungswert. Lorenz Jäger 11.08.2015 16:49 Uhr

Schwabinger Sensation Die Kunstwerke, die Cornelius Gurlitt in seiner Wohnung hortete, lagern nun an einem geheimen Ort. Die Ermittlungen beginnen erst. Unbekannt ist auch der Aufenthaltsort von Gurlitt selbst. David Klaubert, Augsburg 05.11.2013 17:02 Uhr

Keiner von den Wagners da? Auftakt der Bayreuther Festspiele: Keiner von den Wagners da? Die Festspiele eröffnen mit dem „Fliegenden Holländer“ aus dem vergangenen Jahr. Neu ist aber, dass der Regisseur einen kleinen untertänigen Gruß an die anwesende Bundeskanzlerin eingebaut hat. Eleonore Büning 26.07.2013 17:14 Uhr

Ich sehe was, das du nicht siehst Eine Freundschaft in Istanbul: Ich sehe was, das du nicht siehst Der Fotograf Jim Rakete und der Lyriker Gerhard Falkner leben beide in Berlin. Aber dort sind sie einander nie begegnet, und so verschieden, wie sie sind, hätten sie wohl auch nichts miteinander zu besprechen gehabt. In Istanbul aber sind sie Freunde geworden. Karen Krüger 26.05.2013 13:06 Uhr

Ein Heiligenschein für den obskuren Wunderheiler Historienspektakel „Rasputin“ bei Arte: Ein Heiligenschein für den obskuren Wunderheiler Der Film ist wie ein Komplott: Der Neu-Russe Gérard Depardieu spielt Rasputin. Damit beschert er Wladimir Putin eine Paraderolle, verkörpert sie aber schlecht. Weit besser ist Fanny Ardant als Zarin Alexandra. Jochen Hieber 18.01.2013 17:29 Uhr

Verwandte Themen

Ein Archiv für die Phantasie Ein Archiv für die Phantasie Die Initiative Buchkinder Leipzig ist eine Buchstaben- und Bilderinsel, die sich zum Archipel auswächst. Denn das Konzept wurde inzwischen deutschlandweit adaptiert. Nun steht Anfang 2013 die Eröffnung eines Buchkindergartens bevor. Astrid Kaminski 06.09.2012 16:14 Uhr

Türkisch für Fortgeschrittene Türkisch für Fortgeschrittene Endlich mal andere Bücher aus der Türkei lesen wollten Selma Wels und Inci Bürhaniye. Und gründeten den Binooki-Verlag. Karen Krüger 10.06.2012 21:33 Uhr

Tanz mir  ein Haus Tanz mir ein Haus Die Nase liest mit: Es muss nicht immer nach Blumen duften, sondern kann auch nach Papier riechen. Wie der Parfümeur Geza Schön den Geruch von Büchern nachgebildet hat. Johanna Adorjàn 18.12.2011 00:10 Uhr

Der Wunsch heißt: Wiedersehen Deutscher Fernsehpreis 2011: Der Wunsch heißt: Wiedersehen Für sein Lebenswerk wurde Joachim Fuchsberger gekürt, die Preise in den Königsdiziplinen gingen an die Schauspieler Nina Kunzendorf und Jörg Hartmann. Der Abend gelang. Michael Hanfeld 03.10.2011 17:00 Uhr

Lauter Netznutzigkeiten Lauter Netznutzigkeiten Wer das Urheberrecht wahren will, muss den Datengebrauch überwachen; wer per Vernetzung Demokratie fördern will, schafft auch undemokratische Gefolgschaftsformen. Eine Entzauberung. Dietmar Dath 28.09.2011 16:45 Uhr

Diese Sendung ist keine Talkshow FAZ.NET-Frühkritik: „Das blaue Sofa“: Diese Sendung ist keine Talkshow Bücher innerhalb von dreißig Minuten mit Scherz, Ironie und tieferer Bedeutung präsentieren? Kurz vor Mitternacht? Unmöglich. Doch Wolfgang Herles gelingt es. Weil er Gäste einlädt, die erzählen können, was sie beschäftigt, fesselt, ängstigt. Sandra Kegel 17.09.2011 09:09 Uhr

Zwei Wochen deutsches Psychodrama Zwei Wochen deutsches Psychodrama Es mussten nur die drei deutschen Heiligtümer Dissertation, Bayreuth und Karl-Theodor zu Guttenberg knirschend aufeinandertreffen - und schon vernebelte sich die öffentliche Diskussion. Erschreckend, wie instabil die deutsche Normalität ist. Nils Minkmar 06.03.2011 15:28 Uhr

Der deutsche Sonderweg eines Archivs Buchpräsentation von „Das Amt“: Der deutsche Sonderweg eines Archivs Im Berliner Haus der Kulturen der Welt wird die historische Studie „Das Amt und die Vergangenheit“ vorgestellt, deren erste Auflage bereits vergriffen ist. Alles dreht sich um den Auftraggeber Joschka Fischer, der gleich zwei neue Forderungen stellt. Andreas Platthaus 28.10.2010 23:40 Uhr

Hör mir endlich einmail zu! Jürg Laederach: Depeschen nach Mailland: Hör mir endlich einmail zu! Ahoi, Karaoke: Diana Krall ist ihm zu reglos, seine Katze zu willensstark, und die Buchmesse hält er für ein Gouvernanten-System: Der Artikulations-Komplex in Jürg Laederachs irrwitzigen „Depeschen nach Mailland“ hat eine ungeheure Sogkraft. Katharina Teutsch 25.09.2009 13:12 Uhr

Leserfavoriten

Elke Heidenreichs dringliches Erbe Literaturkritik im Fernsehen: Elke Heidenreichs dringliches Erbe Nach dem Ende von Elke Heidenreichs Literatur-Sendung „Lesen!“ beklagt der Buchhandel Umsatzrückgänge und eine Verflachung der Bestsellerlisten. Nun richten sich die Hoffnungen auf ihre Nachfolger Amelie Fried und Ijoma Mangold. Daniel Stender 08.07.2009 10:25 Uhr

Uns hilft kein Gott Im Gespräch: Peter Sloterdijk: Uns hilft kein Gott Wir können nicht mehr so weitermachen wie bisher. Wir müssen uns selbst wieder zu Höchstleistungen antreiben: Ein Gespräch mit dem Philosophen Peter Sloterdijk über unsere Antwort auf die Krise, das Unglück, Peer Steinbrück zu sein und über den Satz „Du musst dein Leben ändern!“

Jetzt fasst die Literatur dich an Jetzt fasst die Literatur dich an Am Samstag ist die neunte „lit.Cologne“ zu Ende gegangen. Das Programm war anspruchsvoller und politischer als je zuvor. Wundersamerweise aber blieb der Zulauf ungebrochen. Das Festival ist endlich angekommen - bei sich, dem Publikum und den Büchern. Oliver Jungen 22.03.2009 20:29 Uhr

Torso pro toto Der Philosoph Peter Sloterdijk hat auf der lit.Cologne sein neues Buch vorgestellt: „Du musst dein Leben ändern“. Und vielleicht wurde dem Publikum noch nie so anregend beigebracht, dass der Autor ihm die Lektüre nicht abnehmen kann. Andreas Rossmann 19.03.2009 15:42 Uhr

Im Wort bleiben Im Wort bleiben Fünf Jahre lang hat Susanne Lange die Welt aus den Augen Don Quijotes gesehen. Am Ende hatte sie das Gefühl, mit ihm mitzureiten. Paul Ingendaay über eine Übersetzerin, die sich von einem Buch fressen ließ, um es ins Deutsche übertragen zu können. Paul Ingendaay, Madrid 20.09.2008 12:33 Uhr

Pierre Berès ist gestorben: Der Prinz der Bücher Ein passionierter Buchexperte und Geschäftsmann: Pierre Berès war in Paris die erste Adresse für antiquarische Preziosen. Im Alter von 95 Jahren ist der „homme de lettres“ in Saint Tropez verstorben. Peter Kropmanns 02.08.2008 11:55 Uhr

Kartenlesen In Mesopotamien kursieren derzeit druckfrische Kartenspiele, von denen sich ihre Erzeuger magische Wirkung erhoffen. Sie zeigen Motive aus Ur, Uruk, Babylon sowie Denkmäler aus der Frühzeit der islamischen Kultur. Dieter Bartetzko 24.02.2008 16:55 Uhr

Ein starker Auftritt für die Expressionisten Bei der Herbstauktion des Berliner Auktionshauses Bassenge erzielten vor allem die Mitglieder der Dresdner „Brücke“ phantastische Preise. Camilla Blechen 13.12.2007 10:00 Uhr

Ich war dabei Günter Grass war Angehöriger der Waffen-SS. Was aus diesem Geständnis im vergangenen August folgte, ist bekannt. Der nun vorliegende Band mit Gedichten - man selber würde zögern, sie so zu nennen; eine knappe editorische Notiz weist sie als solche aus - ist ganz offensichtlich als Reaktion darauf entstanden, "im Sommer und Herbst 2006".

Weitere Themen

Alle Themenseiten Feuilleton

Services

Finanz-Services Wetter Spiele TV-Programm Veranstal­tungen