News der FAZ zum Diözesanpriester (original) (raw)

Alle Artikel und Videos zu:

Hans Küng

Er war schon immer der, der er wurde Er war schon immer der, der er wurde Hermeneutik ohne Trauma: War 1968 wirklich das Scheidejahr, das Joseph Ratzingers Lebensweg in ein liberales Vorher und ein konservatives Nachher aufspaltete? Christian Geyer 28.05.2020 14:54 Uhr

Das letzte Wort behält der Titelheld Das letzte Wort behält der Titelheld Eine Biographie über Joseph Ratzinger, die kritisches weitgehend ausblendet. Thomas Jansen 18.05.2020 12:29 Uhr

Grau geworden, aber heiter Zum Neunzigsten von Hans Küng: Grau geworden, aber heiter Kämpferisch und formulierungsstark: Der Theologe Hans Küng ist einer der kritischsten Köpfe der katholischen Kirche. Heute wird er neunzig Jahre alt. Markus Barth 19.03.2018 11:36 Uhr

„Von Limburg kommt nur der Käse, und der nicht mal von da!“ Stadtdekan Walter Adlhoch: „Von Limburg kommt nur der Käse, und der nicht mal von da!“ Vor fünfzig Jahren, am 1. Oktober 1965 wurde Walter Adlhoch katholischer Stadtdekan. Der Kirchenmann mit dem Titel Monsignore war ein selbstbewusster Repräsentant des Katholizismus. Peter Lückemeier, Frankfurt 02.10.2015 18:04 Uhr

Der Tod ist eine Option, kein Ziel Sterbehilfeorganisation Exit: Der Tod ist eine Option, kein Ziel Wer nicht mehr leben, aber auch noch nicht sterben kann, sucht Erlösung bei der Sterbehilfeorganisation Exit. Pro Tag melden sich dort bis zu hundert Menschen an. Wie geht es dann weiter? Eine Inspektion. Melanie Mühl, Zürich 03.08.2014 10:17 Uhr

Mein Ende gehört mir Gastbeitrag: Ingrid Matthäus-Maier : Mein Ende gehört mir Es ist ein Skandal, dass Sterbehilfe kriminalisiert wird. Niemand darf zum Sterben gezwungen werden, aber auch niemand zum Leben. Was „lebenswert“ ist, kann nur der Betroffene beurteilen. Ingrid Matthäus-Maier 06.05.2014 17:12 Uhr

Verwandte Themen

 Glücklich diskutieren, alleine sterben Glücklich diskutieren, alleine sterben Es sollte vermutlich originell sein, in der ARD-Themenwoche „Zum Glück“ das Thema Sterben aufzugreifen. Wer lange genug aushielt, erfuhr in Anne Wills Talkrunde, wie schnell das Originelle ins Übliche abrutschen kann. Oliver Tolmein 21.11.2013 07:32 Uhr

Es kommt kein Nichts nachher Hans Küng: Erlebte Menschlichkeit. Erinnerungen: Es kommt kein Nichts nachher Noch sind viele Rechnungen offen: Hans Küng beschließt mit dem dritten Band seine Autobiographie. Er erzählt vom Verlust der Lehrbefugnis und seiner Entdeckung des Weltethos. Hans Maier 01.10.2013 14:34 Uhr

Eine Gottesgabe soll man nicht in eine Amtsregel zwängen Heinz-Jürgen Vogels: Zölibat als Gnade und als Gesetz: Eine Gottesgabe soll man nicht in eine Amtsregel zwängen Ein Papst ohne Pomp, die Priester frei von der Pflicht der Ehelosigkeit: Heinz-Jürgen Vogels erinnert an eine katholische Utopie und ihre aktuelle Dringlichkeit. Bernhard Lang 16.07.2013 16:10 Uhr

Der Mitarbeiter der Wahrheit Der Mitarbeiter der Wahrheit 2005 wurde Joseph Ratzinger zum ersten deutschen Papst seit fast 500 Jahren gewählt. Als Theologe hatte er Kritik nicht gescheut. Und auch als Papst konnte Benedikt XVI. noch Freund und Feind verwirren. Daniel Deckers 11.02.2013 17:32 Uhr

Ladiladiho Streit um Lutherpreis-Nominierung: Ladiladiho Wittenberg hat Martin Luther. Der schlug in der Stadt seine Thesen an die Tür. Und Wittenberg hat Pussy Riot. Die sollen preisverdächtig sein: Und du bist ja mein Supergirl. Ursula Scheer 27.10.2012 17:13 Uhr

Trotzki, der Gute Chronik einer angekündigten Biographie: Trotzki, der Gute Die Biographie über den russischen Revolutionär Leo Trotzki ist im Englischen bereits erhältlich. Im Deutschen wird die Veröffentlichung immer wieder hinauszögert. Ihr Trotzki-Bild kann nicht jedem gefallen. Lorenz Jäger 06.03.2012 16:50 Uhr

Spiritus cum spiritu Hans Küng bekommt den „Premio Nonino“: Spiritus cum spiritu Immer im Januar mischt die Familie Nonino ihre Heimat Friaul mit der Verleihung des „Premio Nonino“ auf. Der Preisträger 2012, Hans Küng, übte naturgemäß Kritik am Papst. Jörg Bremer, Udine 30.01.2012 17:20 Uhr

„Wo dieser Papst ist, da ist Vergangenheit“ „Wo dieser Papst ist, da ist Vergangenheit“ Nach dem Besuch von Papst Benedikt XVI. zieht die katholische Kirche in Deutschland eine positive Bilanz und sieht sich ermutigt, den „Weg der Erneuerung“ weiterzugehen. Der grüne Ministerpräsident Kretschmann und der Tübinger Theologe Hans Küng sind dagegen enttäuscht.

Wir haben den besseren Weihrauch Matthias Matussek im F.A.S.-Gespräch: Wir haben den besseren Weihrauch Steht das katholische Ritual unter Denkmalschutz? Darf die Kirche sich der Gegenwart zuwenden? Matthias Matussek, Autor des Buchs „Das katholische Abenteuer“, kämpft für die reine Lehre. Ein Streitgespräch zum Pfingstfest.

Leserfavoriten

Die funktionierende Ökumene der Krise Bücher zur Krise der Kirchen: Die funktionierende Ökumene der Krise An Rezepten zur Lösung der Kirchenkrise fehlt es nicht. Auf katholischer Seite melden sich Hans Küng und Hermann Häring mit zwei Streitschriften zu Wort. Friedrich Wilhelm Graf beschwört die intellektuelle Freude am Evangelischsein. Hermut Löhr 29.05.2011 16:25 Uhr

Der Papst und die Ökumene: Souveräne Missachtung diplomatischer Gepflogenheiten Mit seinem Brief an den EKD-Ratsvorsitzenden Schneider erklärt sich der Papst höchstselbst zum Protagonisten eines Versuchs, das ökumenische Eis zu brechen. Damit war nicht zu rechnen: Denn Kardinal Ratzinger wusste wie kein anderer Salz in die Wunden der Protestanten zu reiben. Daniel Deckers 10.03.2011 07:13 Uhr

„Irren ist auch päpstlich“ „Irren ist auch päpstlich“ Der Tübinger Theologe Hans Küng ist einer der schärfsten Kritiker von Papst Benedikt XVI. - daran lässt er auch in seinem neuen Buch keinen Zweifel. Im FAZ.NET-Interview spricht er über das mittelalterliche Herrschaftssystem des Papstes, Prunksucht im Vatikan - und die Überzeugung, Jesus auf seiner Seite zu haben.

Gottschalks Bekenntnis Gottschalks Bekenntnis Thomas Gottschalk, Zeremonienmeister der säkularen Unterhaltung beim ZDF, trifft bei „Beckmann“ auf den Theologen Hans Küng. Die beiden führen ein Gespräch über Gott und die Welt, das ganz und gar nicht fernsehalltäglich ist. Ein kleines Wunder. Michael Hanfeld 26.01.2010 11:49 Uhr

Mehr Zurückhaltung! Schweizer Minarett-Verbot: Mehr Zurückhaltung! Ist die Schweiz nach dem Votum für ein Minarett-Verbot der Brandstifter der Religionen und neue Bösewicht in der heilen Welt? Unser Genfer Korrespondent Jürg Altwegg erklärt, warum er sich gegen seine eigene Mutter stellte - und sich der Stimme enthielt. Jürg Altwegg, Genf 01.12.2009 14:34 Uhr

Verlegene Sieger, wehrlose Verlierer Verlegene Sieger, wehrlose Verlierer Die Schweiz will ihre direkte Demokratie verteidigen und verzweifelt manchmal an ihren Folgen. Das Minarett-Verbot per Volksentscheid zeugt vom Bruch zwischen dem Establishment und der Bevölkerung. Es ist Ausdruck der tiefen Identitätskrise, in der das Land steckt. Jürg Altwegg, Genf 30.11.2009 21:52 Uhr

Alles Hinterwäldlerische ist diesem Bergführer fremd Hans Küng: „Was ich glaube“: Alles Hinterwäldlerische ist diesem Bergführer fremd Mit Führer, Seil und Haken hinauf zum Gipfel einer ganzheitlichen Weltsicht: Hans Küng bietet sich als sehr persönlicher, versöhnlicher und nicht ganz uneitler Bergführer bei der ambitionierten Transzendentalkletterei an. Friedrich Wilhelm Graf 14.10.2009 00:53 Uhr

Wer schließt sich ab? Wer schließt sich ab? Hans Küng ist erschüttert, weil er nichts mehr für seinen an Demenz erkrankten Freund Walter Jens tun kann. Dabei kann er mit ihm zum Kaninchenstall gehen oder zum Wachhund. Was das Beispiel Walter Jens' unsere Gesellschaft lehrt. Oliver Tolmein 09.03.2009 17:50 Uhr

Ins Ungewisse Millionen Deutsche haben eine Patientenverfügung ausgefüllt. Die Politik ringt derzeit um mehr Rechtssicherheit: Den einst verfügten Sterbewunsch von Dementen erfüllen? Oder lieber respektvoll mit ihnen umgehen? Auch der kranke Mensch kennt Augenblicke des Glücks, die sein Geist sich vorher nicht ausmalen konnte. Cornelia von Wrangel 01.03.2009 10:32 Uhr

Weitere Themen

Alle Themenseiten Feuilleton

Services

Finanz-Services Wetter Spiele TV-Programm Veranstal­tungen