Aktuelle News der FAZ zum Autor (original) (raw)

Haruki Murakami Alle Nachrichten und Informationen der F.A.Z. zum Thema

Warum eine alte Louis-Vuitton-Tasche wieder da ist Comeback einer It-Bag: Warum eine alte Louis-Vuitton-Tasche wieder da ist In den Nullerjahren begründeten die Modelle mit dem bunten LV-Logo die Ära der It-Bags. 2025 sind sie wieder da – alte Modelle sind sogar mehr wert als früher. Die Kolumne „Modeerscheinung“. Jennifer Wiebking 14.01.2025 14:58 Uhr

Alle Artikel und Videos zu:

Haruki Murakami

Auszeichnung jenseits des Tellerrands Nobelpreis für Han Kang: Auszeichnung jenseits des Tellerrands Der wichtigste aller Literaturpreise ist bislang viel zu selten an asiatische Autoren gegangen. Mit dem Nobelpreis für die Südkoreanerin Han Kang wird das jetzt endlich einmal korrigiert. Andreas Platthaus 10.10.2024 16:38 Uhr

„Man gönnt sich eine Affäre nicht wie ein Stück Torte – sie passiert einem“ Elke Heidenreich im Interview: „Man gönnt sich eine Affäre nicht wie ein Stück Torte – sie passiert einem“ Elke Heidenreich hat schon wieder einen Bestseller geschrieben – diesmal geht es ums Älterwerden. Ein Gespräch über das Glück ab 60, ihren unwürdigen ZDF-Rauswurf und die Notwendigkeit des Fremdgehens. Timo Frasch 03.06.2024 05:50 Uhr

Russlands Buchbranche benennt verbotene Bücher selbst Platon, Dostojewski, Kehlmann: Russlands Buchbranche benennt verbotene Bücher selbst Der Literaturkanon wird gesäubert: Um Denunziationen zuvorzukommen, erstellen russische Verleger selbst eine Liste mit etwa 300 Werken, in denen homosexuelle Themen zu finden sind. Ein Gastbeitrag. Anna Narinskaya 04.03.2024 15:03 Uhr

Mein wahres Ich ist meilenweit entfernt Haruki Murakamis neuer Roman: Mein wahres Ich ist meilenweit entfernt Aber mein Schatten ist bei dir: Haruki Murakami greift für seinen neuen Roman „Die Stadt und ihre ungewisse Mauer“ auf ein altes Motiv zurück – ein Triumph des Erzählens. Tilman Spreckelsen 11.01.2024 06:43 Uhr

Die Wahrheit im Müll? Neues Buch von Arno Geiger: Die Wahrheit im Müll? Darf man die Schriftstücke anderer aus dem Altpapier ziehen und sich davon zu einem eigenen Werk inspirieren lassen? Arno Geiger hat das getan: „Das glückliche Geheimnis“ ist das Buch seines Lebens. Lena Bopp 07.01.2023 21:07 Uhr

Auf dem Rücksitz der Erinnerung Murakami-Verfilmung: Auf dem Rücksitz der Erinnerung Zwei Geschichten von Haruki Murakami verschmelzen in „Drive My Car“ zu einer Geschichte über Liebe, Betrug, Trauer und die Aussöhnung mit dem eigenen Leben. Andreas Kilb 23.12.2021 13:23 Uhr

Das Buch zur Krawatte und andere letzte Hemden Schriftsteller und Mode: Das Buch zur Krawatte und andere letzte Hemden Erst bracht der japanische Bestseller-Autor Haruki Murakami ein Buch über seine T-Shirts heraus, jetzt zieht der Engländer Stephen Fry mit einem Buch über Krawatten nach. Offenbar brauchen die beiden das. Aber wer braucht das sonst? Tobias Rüther 13.12.2021 22:24 Uhr

Abdulrazak Gurnah hatte keiner auf der Rechnung Literaturnobelpreis: Abdulrazak Gurnah hatte keiner auf der Rechnung Der diesjährige Literaturnobelpreis geht an Abdulrazak Gurnah aus Tansania. Das darf man eine Überraschung nennen. Ist das gut oder schlecht? Wenn in der Öffentlichkeit nur die Literatur des Preisträgers zählte, wäre die Entscheidung zu begrüßen. Andreas Platthaus 07.10.2021 13:37 Uhr

Im roten Saab durch Hiroshima Filmfestival Cannes: Im roten Saab durch Hiroshima Einmal Meisterschaft, einmal ermüdendes Faszinosum und eine gute Portion Selbstgefälligkeit: Filme von Nanni Moretti, Sean Penn und Ryusuke Hamaguchi. Andreas Kilb, Cannes 12.07.2021 08:56 Uhr

Videos

1 Buch, 1 Satz:

„Die Ermordung des Commendatore“ von Haruki Murakami

24.01.2018 15:54 Uhr

Mehr Videos

Haarsträubendes hat der Primat zu bekennen Haruki Murakami Erzählungen: Haarsträubendes hat der Primat zu bekennen Folgenreiche Nichtigkeiten: In „Erste Person Singular“ lauscht Haruki Murakami im Badehaus einem sprechenden Affen, erlebt eine Epiphanie mit den Beatles und spürt Momenten nach, die ihre wahre Bedeutung erst in der Rückschau offenlegen. Ursula Scheer 13.02.2021 21:45 Uhr

Bleichmittel auf die Brustspitzen Roman von Mieko Kawakami: Bleichmittel auf die Brustspitzen Wie sehen japanische Frauen ihr Liebesleben? Mieko Kawakamis „Brüste und Eier“ steht symptomatisch für eine ganze Reihe von Romanen, die darüber ungeschminkt Auskunft geben. Irmela Hijiya-Kirschnereit 19.08.2020 20:06 Uhr

Existenzialismus für Hochstapler „Burning“ im Kino: Existenzialismus für Hochstapler Wenn die Welt im Konsumwahn versinkt, wovon kann man noch träumen? Der Film „Burning“ verlegt eine Kurzgeschichte von Murakami nach Korea. Bert Rebhandl 09.06.2019 17:43 Uhr

Fukase ist ein Mörder Kanae Minatos neuer Krimi: Fukase ist ein Mörder In dieser Literatur tun sich makabre Abgründe auf: Kanae Minatos Krimi „Schuldig“ erzählt von einem alten Verbrechen, das die Ruhe der Davongekommenen stört. Katrin Doerksen 20.05.2019 22:25 Uhr

Was gibt es jenseits der Tagseite unserer Existenz? Schriftsteller Murakami: Was gibt es jenseits der Tagseite unserer Existenz? Wandler zwischen den Welten: Der Schriftsteller Haruki Murakami wird siebzig Jahre alt. Noch immer wartet die Welt auf den Nobelpreis des Autors, der englisch und traditionell zugleich zu schreiben scheint. Andreas Platthaus 12.01.2019 13:44 Uhr

Weltweitwirkung Das Archiv von Haruki Murakami: Weltweitwirkung Verlegt, vergeben oder vergebens? Der japanische Schriftsteller Haruki Murakami stiftet sein Archiv. Ist es für alle nutzbar? 06.11.2018 15:27 Uhr

Alternativer Literaturnobelpreis für Maryse Condé Autorin aus Guadeloupe: Alternativer Literaturnobelpreis für Maryse Condé Die Schriftstellerin Maryse Condé gewinnt den alternativen Literaturnobelpreis. Das gab die Jury unter Vorsitz der schwedischen Journalistin Ann Palsson am Freitag bekannt. 12.10.2018 12:42 Uhr

Japans Unterwelt hat westliche Wurzeln „1 Buch, 1 Satz“: Japans Unterwelt hat westliche Wurzeln Er wird als permanenter Literaturnobelpreiskandidat gehandelt, weil er zwischen den Welten schreibt: Jetzt ist der Abschluss von Haruki Murakamis Roman „Die Ermordung des Commendatore“ erschienen. Andreas Platthaus 20.05.2018 19:38 Uhr

Bisher hätte das in Cannes keine Chance gehabt Bilanz des Filmfestivals: Bisher hätte das in Cannes keine Chance gehabt Gedrückte Stimmung, ausgefallene Partys, zwischendurch ein Gag und alles eine Nummer zu klein ohne die Amerikaner – aber der Protest der Frauen macht dieses Jahr in Cannes erinnerungswürdig. Verena Lueken 19.05.2018 10:58 Uhr

Verwandte Themen

ZDF Wein Nobelpreis für Literatur Taxi Zensur Pressefreiheit

Als Profi hervorragend, als Künstler ein Versager 1 Buch, 1 Satz: Als Profi hervorragend, als Künstler ein Versager Die Luke zum Boden ist eine Kippfigur: Haruki Murakamis Roman „Die Ermordung des Commendatore“ bringt einen Maler in Kontakt mit seinen Dämonen. Tilman Spreckelsen 25.01.2018 13:31 Uhr

„Die Ermordung des Commendatore“ von Haruki Murakami 1 Buch, 1 Satz: „Die Ermordung des Commendatore“ von Haruki Murakami F.A.Z.-Redakteur Tilman Spreckelsen zitiert seinen Lieblingssatz aus Haruki Murakamis neuem Roman „Die Ermordung des Commendatore“. 24.01.2018 16:54 Uhr

Männer abgehängt Autoren sind Kassengift: Männer abgehängt Früher gaben sich Autorinnen männliche Pseudonyme, um im harten Markt zu bestehen. Heute dominieren Frauen die Bestseller-Liste. Andrea Diener 19.01.2018 11:57 Uhr

Der ausgezeichnete Kazuo Ishiguro Literaturnobelpreis 2017: Der ausgezeichnete Kazuo Ishiguro Die Entscheidung der Schwedischen Akademie ist eine Überraschung, aber ausgezeichnet: Mit dem zweiundsechzigjährigen Briten ist 2017 einer der klügsten und formbewusstesten Schriftsteller gewürdigt worden. Andreas Platthaus 05.10.2017 14:15 Uhr

Wer folgt auf einen Sänger und Dichter aus Amerika? Nobelpreis für Literatur: Wer folgt auf einen Sänger und Dichter aus Amerika? Auf der einen Seite stehen die Wettlisten, auf der anderen Spekulationen über Proporzüberlegungen der Schwedischen Akademie: Wer wird neuer Träger des Nobelpreises für Literatur? FAZ.NET gibt einen Überblick über die Favoriten. 05.10.2017 11:45 Uhr

Von der Dunkelheit des Herzens Murakamis Essays: Von der Dunkelheit des Herzens Haruki Murakami zählt zu den erfolgreichsten Schriftstellern unserer Zeit. In einem Essayband gibt der Japaner Auskunft über das eigene Schreiben. Doch für Nachahmer ist daraus nichts zu lernen. Andreas Platthaus 02.12.2016 15:12 Uhr

Was sagt uns die Krümmung der Gurke? Zeitreise-Literatur: Was sagt uns die Krümmung der Gurke? Durch das zwanzigste Jahrhundert mit Spinnern, Träumern und depressiven Okkultisten: John Wray darf man angesichts seines neuen Werks zu den Schwergewichten des popkulturellen Zeitreise-Romans zählen. Martin Halter 18.11.2016 22:28 Uhr

How do we feel? Nobelpreis für Bob Dylan: How do we feel? Wie Homer: Bob Dylan betreibt Gesang und Verskunst – und hat den Nobelpreis verdient. Andreas Platthaus 13.10.2016 21:05 Uhr

Männer auf der Suche Buchhandlung an Heiligabend: Männer auf der Suche An Heiligabend erreicht das Weihnachtsgeschäft in der Wiesbadener Buchhandlung Vaternahm den Höhepunkt. Besonders kaufkräftige Herren wählen Geschenke aus. Ewald Hetrodt, Wiesbaden 24.12.2014 08:11 Uhr

Leserfavoriten

Meistgelesen

  1. „Checker Tobi“-Erfinder Johannes Honsell ist tot Mit 45 Jahren gestorben: „Checker Tobi“-Erfinder Johannes Honsell ist tot
  2. Lokführergewerkschaft: GDL kündigt Streik für Mittwoch und Donnerstag an
  3. US-Zulassung erteilt: Musks Start-up darf Computerchips im menschlichen Gehirn testen

Meistgeteilt

Warum Bob Dylan nicht gewinnen wird Literaturnobelpreis: Warum Bob Dylan nicht gewinnen wird Kurz vor der Verleihung rätselt die ganze Welt, wer diesmal den Literaturnobelpreis erhalten wird. Es gibt klare Favoriten - und populäre Autoren, die bei Lichte betrachtet aber wohl doch nicht in Frage kommen. Andreas Platthaus 08.10.2014 18:30 Uhr

„Sie wollen uns langsam schlucken“ Taiwan und China: „Sie wollen uns langsam schlucken“ Pekings Taiwan-Beauftragter besucht als erster chinesischer Regierungsvertreter die Inseldemokratie. Er wird mit Protesten empfangen - die Parlamentsbesetzung durch Studenten hat Taiwan politisch aufgerüttelt. 23.06.2014 15:11 Uhr

Murakamis magische Masche Haruki Murakami: Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki: Murakamis magische Masche Wie kann man nur, Buch für Buch, ein Meisterwerk nach dem anderen schaffen? Mit seinem Roman „Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki“ ist es dem Japaner Haruki Murakami wieder einmal gelungen. Andreas Platthaus 10.01.2014 14:37 Uhr

Murakami? Alexijewitsch? Roth? Vor dem Literaturnobelpreis: Murakami? Alexijewitsch? Roth? Ein Amerikaner wäre überfällig, ein Autor aus Fernost unwahrscheinlich. Noch können wir für ein paar Stunden vom Sieg unserer Favoritinnen träumen: Warten auf die Bekanntgabe des Literaturnobelpreisträgers. Andreas Platthaus 10.10.2013 10:06 Uhr

Der Doppelgänger Jo Lendles neuer Roman: Der Doppelgänger Jo Lendle übernimmt im Januar den Hanser Verlag. Vorher hat er einen Roman geschrieben. „Was wir Liebe nennen“ ist ein raffiniertes Spiel mit dem romantischen Doppelgängermotiv. Sandra Kegel 13.08.2013 06:48 Uhr

Klassiker für die Wand Neue Literaturposter bei Dumont: Klassiker für die Wand Literarisches Leben: Quasi als Gegenoffensive zur App-Lektüre druckt Dumont jetzt eine Reihe Klassiker im Posterformat. Mit dabei sind Goethe, Shakespeare und - Haruki Murakami. Jonathan Schaake 17.05.2012 15:40 Uhr

Die Kunst der Andeutung: „Naokos Lächeln“ Video-Filmkritik: Die Kunst der Andeutung: „Naokos Lächeln“ Der vietnamesische Regisseur Tran Anh Hung bringt Haruki Murakamis Roman „Naokos Lächeln“ 24 Jahre nach seinem Erscheinen bravourös auf die Leinwand. Andreas Platthaus 29.06.2011 13:04 Uhr

Das Undenkbare denken FAZ.NET-Frühkritik: Beckmann: Das Undenkbare denken Am Vorabend einer drohenden Atomkatastrophe in Japan ließ auch Reinhold Beckmann über die atomare Gefahr diskutieren und brachte Wissenschaftler, Ärzte und deutsche Expats an einen Tisch. Deutlich wurde dabei vor allem eines: wie ratlos man im Angesicht einer solchen Katastrophe ist. Nils Minkmar 15.03.2011 07:43 Uhr

Kat Menschik: Das variable Kalendarium Die Comiczeichnerin Kat Menschik ist zurück: „Das variable Kalendarium“ entlarvt Tag für Tag die Hybris des Menschen, sich die Zeit aneignen zu wollen. 28.12.2010 15:31 Uhr

Weitere Themen

Theaterstück WDR ZDF Aktenzeichen XY ARD Berichterstattung Brooklyn CNN David Lynch Bild am Sonntag Sandra Maischberger Kanye West Bild-Zeitung Xavier Naidoo Hart aber Fair Birgit Schrowange Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Dschungelcamp Louis Klamroth Helene Fischer

Alle Themenseiten Feuilleton

Services

Finanz-Services Wetter Spiele TV-Programm Veranstal­tungen