News der FAZ zum Dichter (original) (raw)

Alle Artikel und Videos zu:

Robert Frost

Videos

Dietmar Dath und Maria Wiesner über „Die Outsider“

Obamas Dichterin Obamas Dichterin Ein Gedicht zur Amtseinführung: Diese Tradition, die vor allem demokratische Präsidenten pflegen, will nun auch Barack Obama wiederbeleben. Zur Amtseinführungsdichterin hat er eine alte Freundin bestimmt. Stefana Sabin 09.01.2009 12:40 Uhr

Von Haus aus Lyrik Von Haus aus Lyrik Sie haben keinen Stand auf der Buchmesse und verlegen ihre Bücher im Wiesbadener Wohnzimmer. Aber Christian Lux und Annette Kühn fangen auch gerade erst an. Mit Konzept, Kopf und einem Faible für amerikanische Lyrik. Florian Balke 17.10.2008 23:06 Uhr

Eine Sprache, nicht von dieser Welt Im Anfang war die Übersetzung, nicht das originale Wort: Dieser Satz über die Entstehung der Kultur gilt spätestens, seit Gott zur Strafe für den Turmbau zu Babel die Sprache der Menschen verwirrte. Und er gilt erneut seit Goethes "Faust", dem Drama schlechthin über den Deutungsakt der Welt und in der Welt, der mit einem Übersetzungsversuch beginnt.

Das irdische Paradies der kleinen Dame in Weiß Bei der Teilung der Welt hat Gott die Dichter bekanntlich vergessen, aber nicht ihr Bedürfnis nach Ruhm. Spätestens die Moderne gab sich mit dem Lorbeer nicht zufrieden. Sie etablierte den Markt und das Karrierekalkül. Baudelaires "Blumen des Bösen" sollten die Blumen der Romantik verdrängen. Walt Whitman war ein Meister der Selbstreklame.

Der Club der tosenden Dichter Die meisten Menschen leben in zwei Welten: der ihrer Vorstellung und jener der Realität. Manche jedoch pendeln noch zwischen zwei weiteren Polen: Sie sind hin- und hergerissen zwischen einer Gemeinschaft, der sie sich geistig verpflichtet fühlen, und den gesellschaftlichen Kreisen, denen sie sich ihrer Herkunft nach und aus Rücksicht auf die Konvention zurechnen.

Meilen zu gehen Erst als Robert Frost 1915 nach drei Jahren England in die Vereinigten Staaten zurückkehrte, bemerkte er, daß er dort inzwischen berühmt geworden war. Ihm fiel "The New Republic" in die Hand: "Mein Name starrte mich von der Titelseite an. Zwei Spalten waren über mich." Die vorübergehende Auswanderung des gescheiterten Farmers und erfolglosen Poeten hatte sich gelohnt.

Verwandte Themen

Leserfavoriten

Weitere Themen

Alle Themenseiten Feuilleton

Services

Finanz-Services Wetter Spiele TV-Programm Veranstal­tungen