Politische Bücher: Aktuelle Rezensionen | FAZ Politik (original) (raw)
Lothar Burchardt zeigt, wie das Interesse der USA an der Insel seit den Zwanzigerjahren wuchs. Und der Gedanke einer Inbesitznahme zuerst in Kanada aufkam.
Zaghafter christlicher Neuanfang im Irak
Mehr als Dreiviertel aller Christen hat den Irak in den vergangenen vierzig Jahren verlassen. Matthias Kopp schildert die schwierige Lage der Kirchen im Land und stellt ihre Traditionen vor.
Politische Bücher: Die Diktatur vor Hitler
Thomas Hellmuth zeigt, dass die Diktatur in Österreich nicht erst mit dem Einschmarsch Hitlers 1938 begann, sondern 1933 mit den christsozialen Kanzlern Dollfuß und Schuschnigg. Die waren jedoch Gegner des Nationalsozialismus.
Keine Koalition mit FPÖ: Kickl kompromisslos
Ein Kommentar von
Alexander Haneke
Genauso richtig wie es war, eine Koalition mit der FPÖ in Österreich auszuloten, ist es nun, die Reißleine zu ziehen. Denn Herbert Kickl hat in den Verhandlungen einmal mehr seine radikale Kompromisslosigkeit gezeigt.
FAZ+Krise der Demokratie: Die Wähler sind an allem schuld
Ein Kommentar von
Justus Bender
Die Wähler bringen die Parteien der demokratischen Mitte in eine unlösbare Zwickmühle. So können sie nur gegen die AfD verlieren. Wer das den Wählern sagen will, muss ein bisschen vorsichtig sein.
Zwangsjacke ablegen und anpacken
Ein Kommentar von
Reinhard Müller
Die Lösung liegt nicht darin, sich in Ausschließeritis zu überbieten, sich eine Zwangsjacke anzulegen und zu sagen, was und mit wem alles es nicht gehen soll.
Rücktritt Klaus Johannis: Rumänisches Beben
Ein Kommentar von
Alexander Haneke
Die zweifelhafte Annullierung der Präsidentenwahl erschüttert weiter Rumäniens Politik. Der Rücktritt von Klaus Johannis ist ein erster kleiner Schritt.
Wahl im Kosovo: Trumps destruktiver Sondergesandter
Ein Kommentar von
Reinhard Veser
Es gibt viele gute Gründe für Kritik am kosovarischen Ministerpräsidenten Albin Kurti. Aber die Attacken des amerikanischen Sondergesandten Grenell gehen über das vernünftige Maß hinaus – und sind gefährlich für die Region.
Politische Bücher: Genderstern für Arbeiterinnenkinder
Lucy Gasser und Anna von Rath zeichnen die Debatte um eine gendergerechte und rassismuskritische Sprache nach. Für sie ist klar: Der Sprachwandel muss forciert werden, damit die Welt gerechter wird. Leider kommen die Gegenargumente zu kurz.