2. Weltkrieg: Aktuelle Informationen aus der Geschichte (original) (raw)

Alle Artikel und Videos zu:

Zweiter Weltkrieg

Videos

Weltkriegsbombe explodiert auf Flughafen in Miyazaki

Verkehrswende mit Kaiser Wilhelm Verkehrswende mit Kaiser Wilhelm Straßenbahnen und Fußgänger könnten wieder Priorität haben: In Dresden nimmt die Debatte um die Rekonstruktion der Carolabrücke Fahrt auf. Der Idee könnte in die Karten spielen, dass sie heutigen verkehrspolitischen Ideen entspricht. Nikolaus Bernau 31.01.2025 09:01 Uhr

„Wer vom Neoliberalismus nicht reden will, sollte von Trump schweigen“ „Wer vom Neoliberalismus nicht reden will, sollte von Trump schweigen“ Die juristischen Angriffe auf Donald Trump in dessen erster Amtszeit waren oft kontraproduktiv. Liberale müssen wieder lernen, politisch zu kämpfen – und den Liberalismus neu definieren. Ein Gespräch mit dem Rechtswissenschaftler Samuel Moyn. Frauke Steffens, New York 30.01.2025 11:09 Uhr

Was Sanktionen bewirken Was Sanktionen bewirken Schon seit dem Krieg zwischen dem antiken Athen und Sparta sollen Wirtschaftssanktionen Staaten zum Einlenken bewegen. Mittlerweile haben sich verschiedene Formen ausdifferenziert – mit unterschiedlicher Wirkung, erklärt der Wifo-Ökonom. Heider Kariem 29.01.2025 18:02 Uhr

„Die EU wird für ihr Agieren in der Pandemie scharf kritisiert“ „Die EU wird für ihr Agieren in der Pandemie scharf kritisiert“ Die geopolitische Lage mit dem WHO-Austritt der USA wirkt sich bedrohlich auf die globale Gesundheit und Pandemievorbereitung aus, sagt die WHO-Beraterin Ilona Kickbusch. Auch die Entwicklung bei der Frauengesundheit bereitet ihr Sorgen. Hinnerk Feldwisch-Drentrup 29.01.2025 06:16 Uhr

Warum wir auf die nächste Pandemie nicht vorbereitet sind Fünf Jahre nach Patient null: Warum wir auf die nächste Pandemie nicht vorbereitet sind Weniger internationale Zusammenarbeit und mehr Desinformation: Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Krise warnen Fachleute, die Welt könnte schlechter auf Pandemien vorbereitet sein als damals. Hinnerk Feldwisch-Drentrup, Jannis Holl und Joachim Müller-Jung 27.01.2025 21:47 Uhr

Die Diktatur vor Hitler Die Diktatur vor Hitler Thomas Hellmuth zeigt, dass die Diktatur in Österreich nicht erst mit dem Einschmarsch Hitlers 1938 begann, sondern 1933 mit den christsozialen Kanzlern Dollfuß und Schuschnigg. Die waren jedoch Gegner des Nationalsozialismus. Stephan Löwenstein 27.01.2025 19:09 Uhr

Verwandte Themen

Das Symbol des Holocaust Das Symbol des Holocaust In den Vernichtungslagern Treblinka, Bełżec und Sobibór wurden ebenso viele Menschen ermordet wie in Auschwitz. Warum bestimmt gerade dieses Konzentrationslager unser Bild von der Schoah? Stephan Lehnstaedt 27.01.2025 06:57 Uhr

Geschichten der Lebenden Geschichten der Lebenden Vor 80 Jahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz befreit. Es gibt nur noch wenige, die vom Schrecken des Judenmordes erzählen können. Und in deutschen Familien verblassen die Erinnerungen an die Täter. Konrad Schuller 27.01.2025 06:17 Uhr

Dieser Schatz wäre fast unentdeckt geblieben Dieser Schatz wäre fast unentdeckt geblieben Eigentlich war die Treppennische einer Krypta in Vilnius schon mal untersucht worden. Doch nun bohrten Forscher abermals nach – und fanden seit fast 90 Jahren verschollene Insignien aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Stefan Locke, Warschau 26.01.2025 11:39 Uhr

Was wir aus der Corona-Pandemie lernen können Fünf Jahre seit Covid-19: Was wir aus der Corona-Pandemie lernen können Die Hoffnung, Covid sei überwunden, ist eine Illusion. Das Virus hat tiefgreifende Spuren hinterlassen, und es wirkt weiter. In den Monaten der Isolation hat sich vor allem gezeigt, wie wichtig menschliche Nähe ist. Ralf Euler 26.01.2025 10:26 Uhr

Diktatur ist einfach cool Diktatur ist einfach cool Mit der Axt zur Einheit: Vor den Präsidentschaftswahlen in Belarus am 26. Januar verschärft das Regime die Repressionen. Es nutzt den offenbar in der Haft gebrochenen Oppositionellen Protassewitsch, um zu zeigen, dass es alles kontrolliert. Ingo Petz 25.01.2025 08:55 Uhr

Es gab schlimme Täter, aber auch einige Gerechte Es gab schlimme Täter, aber auch einige Gerechte Die polnische Jüdin Leokadia Justman entkommt den Nazis und überlebt in Innsbruck den Holocaust. Das verdankt sie auch österreichischen Helfern. Stephan Löwenstein, Wien 24.01.2025 21:24 Uhr

MPS will Mediobanca Italiens Bankenmarkt in Bewegung: MPS will Mediobanca Unlängst noch krisengeschüttelt, präsentiert die älteste Bank der Welt mit einem Übernahmeangebot für die italienische Investmentbank ehrgeizige Pläne. Christian Schubert 24.01.2025 19:09 Uhr

Warum der Mensch Drogen konsumiert Warum der Mensch Drogen konsumiert Der Mensch beduselt sich gerne. Der Rausch steckt uns in den Genen – und hat auch einen Sinn, meinen Forscher. Ein Problem: Die Drogen sind zu stark geworden. Johanna Kuro­czik 24.01.2025 19:01 Uhr

Was können wir vom Untergang früherer Kulturen lernen? F.A.Z. Wissen – der Podcast: Was können wir vom Untergang früherer Kulturen lernen? Soll der Kollaps des weströmischen Reichs dem kriselnden Westen eine Warnung sein? Und wie können wir so resilient werden wie die Assyrer, die aus dem Zusammenbruch von Zivilisationen am Ende der Bronzezeit gestärkt hervorgingen? Petra Ahne und Andreas Kilb 24.01.2025 16:07 Uhr

Leserfavoriten

Weitere Themen

Alle Themenseiten Politik

Services

Finanz-Services Wetter Spiele TV-Programm Veranstal­tungen