Nikolaus von Kourtalíoti - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

1Gedenktag orthodox: 1. Oktober

Name bedeutet: der Sieger über das / aus dem Volk (griech.)

Einsiedler
* in Fratí oder in Asómatos, beide bei Finikas auf Kreta in Griechenland
† um 1670 daselbst oder am Nikolaus-Klosterbei Zaros auf Kreta in Griechenland

Pfarrkirche im Bergdorf Fratí

Pfarrkirche im Bergdorf Fratí

Nikolaus gab schon als Kind freigiebig den Armen von den Trauben und dem Öl seines Vaters, deshalb vermehrten sich die Trauben bei jeder Ernte und die Ölgefäße blieben immer voll. Als Jugendlicher begann er dann ein asketisches Leben, in der Messara-Ebene, der Gegend um Mires. Vor seinem Tod entschloss er sich, zusammen mit einem Gefährten in seine Heimatgegend zurückzukehren. 1Dieser Mann erschoss Nikolaus eines Tages aus Versehen auf der Jagd mit einem Pfeil. 2

Ikone in der oberen Nikolaus-Kapelle an der Kourtalíoti-Schlucht

Ikone in der oberen Nikolaus-Kapelle an der Kourtalíoti-Schlucht

Einsiedelei von Nivritos, oberhalb des Nikolaus-Klosters

Einsiedelei von Nivritos, oberhalb desNikolaus-Klosters

Mit großer Wahrscheinlichkeit ist Nikolaus identisch mit Euthymios, dem Eremiten, der in derEinsiedelei hoch am Berg nahe Nivritos lebte. Von diesem wird erzählt, dass er sich - wie Johannes der Vorläufer- mit Tierfellen kleidete. Die Nonnen des unterhalb der Einsiedelei stehendenNikolaus-Klosters 3bei Zaros hielten den im Tierfell nahe ihres Klosters wandelnden Nikolaus / Euthymios für ein Tier und baten einen Jäger, ihn zu erschießen, damit das Tier nicht ihre Gärten plündere, und dieser erschoss ihn mit einem Pfeil.

griechische Ikone

griechische Ikone

Auf seinen Wunsch hin brachte der Mann, der Nikolaus getötet hatte, ihn an die Stelle, wo sich heute dieihm geweihte Kapelle befindet in der Kourtalíoti-Schlucht. Um den Durst seines zufälligen Mörders zu stillen, ließ Nikolaus dort dann - indem er seine fünf Finger in den Felsen steckte - fünf Quellen entspringen, die das ganze Gebiet das ganze Jahr über bewässern und über den kargen Abhang in die Schlucht fließen. Später wurde direkt oberhalb der Kourtalíoti-Schlucht an der Straße eine zweite Kapelle erbaut.

Nikolaus-Kapelle in der Kourtalíoti-Schlucht

Nikolaus-Kapelle in der Kourtalíoti-Schlucht

Die Nikolaus-Kapelle in der Kourtalíoti-Schlucht wurde 1838 erbaut, nach mancher Überlieferung von einem Türken aus Dankbarkeit für ein von Nikolaus gewirktes Wunder. Jedes Jahr pilgern am Gedenktag Tausende zu der Kapelle, in deren Nähe sein Grab vermutet wird.

1 Die beiden als Nikolaus' Geburtsort in Frage kommenden Dörfer sind die am nördlichen (Fratí) und am südlichen (Asómatos) Ende derKourtalíoti-Schlucht gelegenen Dörfer.

2 Ähnliches wird erzählt von Johannes von den 99 heiligen Vätern von Kreta.

3 Nikolaus wird gelegentlich die Gründung dieses Nikolaus-Klosterszugeschrieben; dieses wurde aber schon im 14. Jahrhundert untervenezianischer Herrschaft gegründet, war ein Nonnenkloster und ist also nach dem damals sehr populären Nikolaus von Myra benannt.

Einsiedelei von Nivritos mit Ikonen von Euthymios (links und Mitte)

Einsiedelei von Nivritos mit Ikonen von Euthymios (links und Mitte)

Vortrag: Heilige in Kreta

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 17.01.2020

Quellen:
https://www.johnsanidopoulos.com/2010/09/rightous-nicholas-kourtaliotis-ascetic.html - abgerufen am 20.07.2023
https://www.originalcrete.gr/en/article/moni-agiou-nikolaou - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.