Ueber malonesterartige Derivate der halogenirten β-Naphtochinone (original) (raw)
Neue Derivate der Pentafluoroorthoselensäure, Halogenderivate der Pentafluoroorthotellursäure
Chemische Berichte, 1973
Eingegangen am 26. Februar 1973 Darstellung und Hindungscigenschaften der neuen Vertindungeii R b-[Br(OSeF&]-, N O~[ O S~F S ] $ N02-OSeF5 und FSSeO-SeO OSeFs, die die OSeFs-Gruppe in der Vielfalt ihrer Moglichkeiten zeigen, werden beschrleben. Anhand der ebenfalls neuen Verbindungen Br OTeFs und J(OTeF& konnen die UntersLhiede zwischen homologen Selenund Tellurverbindungen erkldrt werden New Derivatives of the Pentafluoroorthoselenic Acid, Halogene Derivatives of the Pentafluoroorthotelluric Acid The new compounds Rbf[Br(OScF~)j] , NO?[OSeF?] + NOZ-OSeFS, and F5SeO-SeO-OSeFs \how the po\sibilities of the OSeF, group. The new derivatives Rr-OTeF5 and J(OTeF& are compared with their homologue selenium derivatives, and the differewes between selenium and tellurium compounds are explained Die OSeFs-Gruppe hat sich schon bisher als ein Ligand erwiesen, der mit zahlreiclien Elementen Verbindungen eingehen kannl-7) ; dank der offensichtlich hohen Elektronegativitat der Gruppe ist Verbindungsbildung mit fast allen Elementen moglich. In der vorliegenden Arbeit sind Verbindungen herausgegriffen, bei denen die Bindungsart zwischen der gebundenen und der OSeFs-Cruppe von besonderem Interesse ist. Rb+ [Br(OSeF&-Bereits bei der Darstellung von Brom-tris(pentafluoroorthose1enat) fie1 dessen hohe Viskositat auf 7). Versuchsweise wurde dieses Phanomen mit der Neigung zur Briickenbildung erklart, die von der niedrigen Koordinationszahl 3 am Zentralatom Brom herrdhren kann. Der Vergleich mit dem ebenfalls hochviskosen Antimonpentafluorid legt nahe, daB Br(OSeFs)3 auch eine starke Lewiwaure ist. Tatsachlich 1&t sich Rubidium-pentafluoroorthoselenat in Br(OSeF'& vollstandig auf ; ails der Losung kann ein Kristallkorper gewonnen werden, dem die Komplexformel 1 zu-Rb' [0SeF5]-I Er(OSeF5)3 + Rb' [Rr(OSeF,)4]-kommt. 1
Hydroxid-halogenid-verbindungen des di-t-butyl-substituierten zinns
Journal of Organometallic Chemistry, 1985
The di-t-butyltin hydroxide halides t-Bu,Sn(OH)X (X = F, Cl or Br) have been prepared starting from the dihalides t-Bu,SnX, or the oxide (t-Bu,SnO),. X-Ray analysis of the three compounds shows dimeric molecules: two 5-coordinated tin atoms and the oxygen atoms of the hydroxyl groups are linked to a four-membered ring. As confirmed by the IR spectra, the molecules in the crystal are held together by 0-H.. * X hydrogen bonds. These are strong in the hydroxide fluoride but are weak in the analogous chloride and bromide.
Halogenderivate der Pentafluoroorthoselensäure
Chemische Berichte, 1973
Ddritelluiig und Eigeiischaften dcr Verbindungcii FjSeOCI, F5SeOBr, (FiSeO)3Br neben den? schoii bekanntcn F5SeOF wrde*i beschrieben Be1 der Fynthese des letateren fnllt auch das bekaiinte Peroxid F5ScO-OSeFi an. Das formale Anhydi id der Pentafluoroorthoselensaure, F$cOScE5, konnte bei der Zersetzung des Xenorisalzer (F5SeO)zXe erhalten werden Entsprechende Jodverbindungen, F5ScOJ und (F5SeO)lJ, slnd zersetzlich und koniiten nur anhand ihrer IsF-UMR-Spektrcn n~ichgewiesen ucrden Halogen Derivatives of Pcntafluoroorthoselenic Acid Prepcrratiorr and properties of FsSeOCI, F5SeOBr, (F5SeO)JBr, and of the known compound I-+kOF arc givcn The knoun peroxide FsSeO-OSeF5 I \ d by-product in the synthesis of FTSeOF. The formal anhydride of p e n t d f l u o r o o r t h o s e l~~~i~ acid, FjSeOSeFy, is the main product of the decomposition of the xenon salt (FsSeO)*Xe Iodine compound5 like F&OJ and (FsSeO)3J dre not stable and could only be detected by their 1°F n.m.1. qectra. Mitra und Cady1) erliielten (Fluoroxy)selenpentafluorrd, EisSeOF (l), und Bis-(pentafluorselen)peroxrd, I-sSeO OSeFT (21, durch Fluorierung von Sclendioxid und Seleninylchlorid. Ausgehend vom Kalium-trifluoroselenat(lV), K-SeOFI 21, gelang e5, die Synthese von 1 zu verbessern3). Es 1st anzunehmeri, daD sich bei der Um3etzung des Kai~um-tri~~uorose~enats(lV) mit Fluor zunachst Kalium-pentafluoroorthoselenat bildet, das init weiterem Fluor zu 1 reagiert 1 I('SeOF? K SeOF? ~ Fz_L K F-FSSeOF (1) Da inzwirchen die Sake der Pentafluoroorthoselensjure rein dargestellt werden konnen4), war e b niugltch, diesen Reaktionsverlauf stufenwcise nachzuvollziehen. WIC nicht anders zu erwarten, ergab die Unisetzung voii Casium-pentafluoroorthoselenat init Fluor (F1uoroxy)selenpeiitafluorrd (1). Die unvermeidliche Selenhexafluorid-Bildung tritt zuruck, wenn man vom Queck5ilber-bis(pentafluoroorthoselenat) ausgeht. Hier sprelt offenbar der honioopolare Charakter der Quecksilber-Sauerstoff-Bindung eine grolje Rolle 1) ti.
Synthesen mit substituierten Malondialdehyden, X. ?-Fluor-pentamethincyanin-Farbstoffe
Eur J Inorg Chem, 1971
Durch Kondensation des Formylmalondialdehyds (Triformylmethan) 5 mit heterocyclischen lmoniumsalzen 4 werden je nach Reaktionsbedingungen neuartige y-Formyl-tetramethinmerocyanin-(6), y-Formyl-pentamethincyanin-(8) und trinucleare symmetrische [2.2.2]Heptamethincyanin-Farbstoffe (9) dargestellt. Die Isolierung der Mono-(6) und Dikondensationsprodukte (8) des Formylmalondialdehyds ermoglicht die Darstellung unsymmetrischer Farbstoffe 8 und 9 mit verschiedenen Endgruppen.-Die trinuclearen [2.2.2]Heptamethincyanine 9 lassen sich in Analogie zu den phenylogen Guanidiniumionen (Triphenylmethanfarbstoffe) als niethinyluge Guanidiniumkationen 3 (n = 3) auffassen.-Die spektroskopischen Eigenschaften der neuen Farbstoffe werden in Abhangigkeit von Struktur (Tab. 1-3) und Losungsmittel (Abbild. 1 und 2) zusammen mit den Ergebnissen einfacher H MO-Rechnungen (Abbild. 7 und 8) mitgeteilt.-Die Nomenklatur der trinuclearen Farbstoffe 9 wird erortert. Syntheses with Substituted Malondialdehydes, XI 2, y-Formyl-tetramethinemerocyanine, y-Formyl-pentamethinecyanine, and 12.2.21Heptamethinecyanine Dyes 3, Condensation of formylmalondialdehyde (triformylmethane) 5 with heterocyclic irnonium salts 4 under suitable reaction conditions yields novel y-formyl-tetramethinemerocyanine (6), y-formyl-pentamethinecyanine (8), and trinuclear symmetrical [2.2.2]heptamethinecyanine dyes (9). The isolation of the monocondensation (6) and dicondensation products (8) of formylmalondialdehyde allows the preparation of unsymmetrical dyes 8 and 9 with different end groups.-The trinuclear [2.2.2]heptamethinecyanine dyes 9 may be regarded as methinyloguus guanidinium cations 3 (n = 3), by analogy with the phenylogous guanidinium ions (triphenylmethane dyes).-The spectral properties of the new dyes are described as a function of structure (table 1-3) and solvent (fig. 1 and 2) together with the results of simple HMO calculations (fig. 7 and 8).-The nomenclature of the trinuclear dyes 9 is discussed.
Modelle für Excimere:syn- undanti-3.2 Naphthalinophane1)
Chemische Berichte, 1981
Die diastereomeren synund anfi-[3.2](1,4)Naphthalinophane (1 und 2 wurden Ub6 2-Thia[3.3](1.4)Naphthalinopha1)(8) und Dampfphasen-Pyrolyse des Sulfons 9 synthelisiert. Die Photolyse bei-23 "C ergab aus 1 und 2 ihre intramolekularen 14 + 4lCycloaddukte 15 und 14, die bei Raumtemperatur wieder zu 1 bzw. 2 rearomatisieren. Models for Excimen: syn-and anri-13.2)(1,4)N~phthaleaophanes~~ The diasrereomeric syn-and anti-[3.2](1,4)naphthalenophanes 1 and 2 were synthesized via 2thia[3.3](1,4)naphthalenophane (8) and vapour phase pyrolysis of its sulfone 9. Photolysis of 1 and 2 at-23 "C yielded the intramolecular 14 + 4]cycloadducts 15 and 14 which at room temperature rearomatize to 1 and 2, respectively. In der voranstehenden Arbeit wurden vier struktur-und stereoisomere [3.3]Naphthalinophane mit spiegelsymrnetrischer sowie schwach und stark gekreuzter Anordnung der Naphthalin-Sandwich-Paare beschriebenl). Mit ihrer spektroskopischen Untersuchung sol1 zu kkren versucht werden, inwieweit die elektronische Wechselwirkung zwischen zwei Ilbereinander angeordneten Naphthafin-x-Systemen und s s mit die Bindungssurke von Naphthalin-Excimeren') beeinfluRt wird, wenn die Naphthalin-Einheiten im Sandwich-Paar um die gemeinsame Achse senkrecht zu den Aromatenebenen (z-Achse) gegeneinander gedreht werden. Mit den syn-und f Y 1 I meso 1 ZlSI
Halogenderivate der Pentafluoroorthoselens�ure
Eur J Inorg Chem, 1973
Ddritelluiig und Eigeiischaften dcr Verbindungcii FjSeOCI, F5SeOBr, (FiSeO)3Br neben den? schoii bekanntcn F5SeOF wrde*i beschrieben Be1 der Fynthese des letateren fnllt auch das bekaiinte Peroxid F5ScO-OSeFi an. Das formale Anhydi id der Pentafluoroorthoselensaure, F$cOScE5, konnte bei der Zersetzung des Xenorisalzer (F5SeO)zXe erhalten werden Entsprechende Jodverbindungen, F5ScOJ und (F5SeO)lJ, slnd zersetzlich und koniiten nur anhand ihrer IsF-UMR-Spektrcn n~ichgewiesen ucrden Halogen Derivatives of Pcntafluoroorthoselenic Acid Prepcrratiorr and properties of FsSeOCI, F5SeOBr, (F5SeO)JBr, and of the known compound I-+kOF arc givcn The knoun peroxide FsSeO-OSeF5 I \ d by-product in the synthesis of FTSeOF. The formal anhydride of p e n t d f l u o r o o r t h o s e l~~~i~ acid, FjSeOSeFy, is the main product of the decomposition of the xenon salt (FsSeO)*Xe Iodine compound5 like F&OJ and (FsSeO)3J dre not stable and could only be detected by their 1°F n.m.1. qectra. Mitra und Cady1) erliielten (Fluoroxy)selenpentafluorrd, EisSeOF (l), und Bis-(pentafluorselen)peroxrd, I-sSeO OSeFT (21, durch Fluorierung von Sclendioxid und Seleninylchlorid. Ausgehend vom Kalium-trifluoroselenat(lV), K-SeOFI 21, gelang e5, die Synthese von 1 zu verbessern3). Es 1st anzunehmeri, daD sich bei der Um3etzung des Kai~um-tri~~uorose~enats(lV) mit Fluor zunachst Kalium-pentafluoroorthoselenat bildet, das init weiterem Fluor zu 1 reagiert 1 I('SeOF? K SeOF? ~ Fz_L K F-FSSeOF (1) Da inzwirchen die Sake der Pentafluoroorthoselensjure rein dargestellt werden konnen4), war e b niugltch, diesen Reaktionsverlauf stufenwcise nachzuvollziehen. WIC nicht anders zu erwarten, ergab die Unisetzung voii Casium-pentafluoroorthoselenat init Fluor (F1uoroxy)selenpeiitafluorrd (1). Die unvermeidliche Selenhexafluorid-Bildung tritt zuruck, wenn man vom Queck5ilber-bis(pentafluoroorthoselenat) ausgeht. Hier sprelt offenbar der honioopolare Charakter der Quecksilber-Sauerstoff-Bindung eine grolje Rolle 1) ti.
Leuchtstoffe f�r Kathodenstrahlr�hren
Chemie in unserer Zeit, 1994
Nach vier zigjähri ger Entwicklun g stehen für konventionelle Farbf e rns eher und Computer-Bildschirme optimierte Leuchtstoffe zur Verfügung, deren Lumineszenzeigenschaften kaum Wünsche offen lassen.
Peptidsynthetisch interessante Derivate vonL-Canalin
Liebigs Annalen der Chemie, 1986
Eingegangen am 15. Juli 1985 (S)-4-(tc.rt-Butyloxycarbonylaminooxy)-2-(tritylamino)buttersaure (8) und das p-Toluolsulfonat von (S)-2-Amino-4-(phthalimidooxy)buttersaure-phenacylester (10) werden in fiinf bzw. drei Stufen aus N-Tritylhomoserin (2) synthetisiert. L-Canaline Derivatives of Interest in Peptide Synthesis (S)-4-(tert-Butyloxycarbonylaminooxy)-2-(tritylamino)butyric acid (8) and the p-toluenesulfonate of phenacyl (S)-2-amino-4-(phthalimidooxy)butyrate (10) have been synthesized from N-tritylhomoserine (2) in five and three steps, respectively. L-Canalin [(S)-2-Amino-4-(aminooxy)buttersaure] (1) ist eine biologisch vielfdtig wirksame a-Aminoslure'), die im Pflanzenreich als Abbauprodukt von L-Canavanin auftritt und die in Naturstoffen seltene Aminooxyfunktion enthalt. Derivate von 1, die sich fur die moderne Peptidsynthese eignen, sind unbekannt und somit scheint es uns von Interesse zu sein, uber ihre Darstellung zu berichten.
Archiv der Pharmazie, 1988
Es wurden basisch substituierte Aryloxyalkylguanidin-Derivate, wie C yanoguanidine und Methansulfonylguanidine, sowie Analoge mit Nitroethendiamin-und Sulfamid-Strukturelement hergestellt. Die Substanzen erwiesen sich am isolierten rechten Meerschweinchenvorhof bis zu 70mal starker H,-antagonistisch wirksam als Cimetidin. Die am Magen der narkotisierten Ratte untersuchten Guanidinderivate hemmen die Pentagastrin-stimulierte Sauresekretion bei einer Standarddosis von 0.1 pmol/kg i. v. zwischen 30 und 70 %.
Chemie und Biologie von Alkannin, Shikonin und verwandten Naphthazarin-Naturstoffen
Angewandte Chemie, 1999
Abbildung 2. Computerberechnete Molekülmodelle von Alkannin 1 (links) und Shikonin 2 (rechts). Kohlenstoff: grau, Wasserstoff: weiû, Sauerstoff: rot. der die Verwendung der Wurzeln zur Behandlung von Geschwüren beschrieb. [4] Auch der Botaniker und Gelehrte Theophrastus (4. bis 3. Jahrhundert vor Christus) verweist auf ihre Verwendung als Farbstoff und in der Medizin. [5] Von Alexander dem Groûen ist bekannt, daû er in Pflanzenheilkunde versierte ¾rzte beschäftigte. [6] So ist es wahrscheinlich, daû man die medizinischen Eigenschaften der AT-Wurzel während der Feldzüge zur Behandlung der Kranken und Verwundeten nutzte. Dioskorides (Abbildung 4), den viele für den Gründer der Pharmakognosie halten, beschreibt die Eigenschaften der Wurzelextrakte ausführlich in seiner De Materia Medica aus dem Jahr 77 nach Christus (Abbildung 5). [7] In seinen Berichten über die verwandte Pflanze Anchusa etera beschreibt Dioskorides auch recht seltsame Effekte: [8] ¹... ye roots red, ... having something like blood in them. But ye faculty of it, and ye leaves is to help ye venemous-beastbitten, especially ye viper-bitten, being eaten or drank or 282
Alkylthio-substituierte Bis(benzol-1,2-dithiolato)zinkate, Benzol1,2-dithiole und -1,2-dithiolate - Edukte f�r Dibenzoc,gtetrathiocine und Benzoc-trithiole; Untersuchungen zu Benzodithieten und ortho-Dithiobenzochinonen
Journal Fur Praktische Chemie-chemiker-zeitung - J PRAKT CHEM-CHEM ZTG, 1994
Heliangolide, Trachyloban- und Villanovan-Derivate aus Viguiera-Arten
Liebigs Annalen der Chemie, 1984
Eingegangen am 26. Juli 1983 Aus den oberirdischen Teilen von Viguieru cordulu werden neben Budlein A (3) und lsoatripliciolid (5) zwei weitere Heliangolide (6 und 7) isoliert. Die oberirdischen Teile von V. puzensis liefern neben bekannten Verbindungen drei Trachyloban-Derivate (17-19) sowie ein weiteres Villanovan-Derivat (22). Die Strukturen werden durch spektroskopische Methoden und einige chemische Umwandlungen geklart. Heliangolides, Trachylobane, and Villanovane Derivatives from Viguiera Species From the aerial parts of Viguieru cordufa in addition to budlein A (3) and isoatripliciolide (5) two further heliangolides (6 and 7) were isolated. The aerial parts of V. puzensis afforded in addition to known compounds three trachylobane derivatives (17-19) as well as a further villanovane derivative (22). The structures were elucidated by spectroscopic methods and some chemical transformations.