Abel - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 23. Januar, 25. März, 9. Dezember
bedacht im Eucharistischen Die Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi. Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23. Hochgebet I
als erster Märtyrer der Menschheitsgeschichte, der damit dem Typos des gekreuzigten Jesus Christus entspricht: 24. März
Gedenktag orthodox: 20. März, vorletzter Sonntag im Advent
Gedenktag armenisch: 26. Dezember
liturgische Feier am 2. Donnerstag nach dem Verklärungssonntag
Gedenktag koptisch: 28. Dezember
Gedenktag äthiopisch-orthodox: 28. Dezember
Gedenktag syrisch-orthodox: 2. Januar
Name bedeutet: der Hauch (hebr.)
Hirte, erster Märtyrer der Menschheitsgeschichte
† 13. Oktober 3643 v. Chr. (nach jüdischer Zeitrechnung)
Hubert und Jan van Eyck: Der Mord an Abel. Aus dem Genter Altar, 1425 - 29, in der Kathedrale St. Bavo inGent
Abel war der zweite Sohn von Adam und Eva. Als Hirte brachte er Gott ein Opfer dar, das dessen Wohlgefallen fand, aber damit auch den Neid seines BrudersKain hervorrief, der ihn deshalb erschlug (1. Mose 4, 4 - 8). Abel wurde so der erste Tote und das erste Gewaltopfer der Weltgeschichte.
Die Lehrerzählung erläutert damit, wie nach der ersten Sünde des Ungehorsams (1. Mose 3) die Gewalttaten in die Welt kommen. Sie spiegelt die Spannung zwischen Nomaden und sesshaften Stadtbewohnern: aus Sicht der noch nomadischen Israeliten galten die Städter als gottlos und lasterhaft, während die naturverbundenen Nomaden sich Gott näher fühlten. Im Neuen Testament wird Abel als Zeuge und Vorbild des Glaubens (Hebräerbrief 11, 4) beschrieben. DieOrthodoxen Kirchen rechnen ihn zu den vor Gott Gerechten, weil sein Opfer angenommen wurde.
Pietro Novelli (1603 - 1647): Kain und Abel nach dem Mord, in derGalleria Nazionale d'Arte Antica in Rom
Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet bietet in seinem Artikel über Kain und Abelausführliche und fundierte Informationen.
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 31.08.2023
Quellen:
• Otto Wimmer, Hartmann Melzer: Lexikon der Namen und Heiligen, bearb. u. erg. von Josef Gelmi. Tyrolia, Innsbruck, 1988
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.