Eva - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

1Gedenktag katholisch: 19. Dezember

1Gedenktag evangelisch: 19. Dezember (LCMS)

1Gedenktag orthodox: vorletzter Sonntag im Advent
Erinnerung an die Vertreibung aus dem Paradies: letzter Sonntag vor der Fastenzeit (= Käsesonntag/Sonntag der Vergebung)

1Gedenktag armenisch:
Gedächtnis der Vertreibung aus dem Paradies: 2. Sonntag der Fastenzeit

1Gedenktag koptisch: 1. April

1Gedenktag äthiopisch-orthodox: 1. April

1Gedenktag syrisch-orthodox: Dienstag nach Ostern

Name bedeutet: die Leben Schenkende (hebr.)

Urmutter der Menschheit
* um 3751 v. Chr. (nach jüdischer Zeitrechnung)
† 2831 v. Chr. (nach jüdischer Zeitrechnung)

Werkstatt des Ludwig Henfflin: Die Erschaffung Evas aus der Rippe des Adam, Buchmalerei, 1477, in der Universitätsbibliothek in Heidelberg

Werkstatt des Ludwig Henfflin: Die Erschaffung Evas aus der Rippe des Adam, Buchmalerei, 1477, in der Universitätsbibliothekin Heidelberg

Eva und Adam waren nach dem biblischen Schöpfungsbericht in 1. Mose 2, einer theologischen Lehrerzählung, die Stammeltern der Menschheit. Eva wurde demnach als Partnerin für Adam aus dessen Rippe geschaffen. Nachdem beide die Früchte vom verbotenen Baum gegessen hatten, erkannten sie ihre Nacktheit und schämten sich. Sie wurden aus dem Paradies vertrieben (1. Mose 3); dann wurden ihnen die SöhneKain, Abel undSet (1. Mose 4), später weitere Söhne und Töchter (1. Mose 5) geboren.

Buchmalerei aus dem Salzburger Missale: Der Baum des Lebens mit Maria (links) und der Baum des Todes mit Eva, um 1480, in der Bayerischen Staatsbibliothek in München

Buchmalerei aus dem Salzburger Missale: Der Baum des Lebens mit Maria (links) und der Baum des Todes mit Eva, um 1480, in der Bayerischen Staatsbibliothek in München

Nach der Apokalypse des Mose starb Eva sechs Tage nach Adam.

Als Bewohner des Paradiesgartens und nach der Vertreibung als Bebauer des Erdbodens tätig, wurden Eva undAdam Patrone der Gärtner; weil ihre Nacktheit nach dem Sündenfall bedeckt wurde, wurde Eva Patronin der Schneider.

Die Erschaffung der Eva, Fresko in der Kirche San Marcello al Corso in Rom

Die Erschaffung der Eva, Fresko in der Kirche San Marcello al Corso in Rom

Patroninder Gärtner und Schneider
Bauernregel: Wie's Wetter zu Adam und Eva war, / so bleibt's wohl bis zum End' vom Jahr.

Catholic Encyclopedia

Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet bietet in seinem Artikel über Adam und Eva sowie dem Artikel über Eva im NT umfassende und fundierte Informationen.

Michelangelo: Erschaffung der Eva, Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies, 1509/10, in der Sixtinischen Kapelle in Rom

Michelangelo: Erschaffung der Eva, Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies, 1509/10, in derSixtinischen Kapelle in Rom

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 15.12.2024

Quellen:

• Prof. Helmut Bouzek aus Wien, E-Mail vom 20. Februar 2012

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.