Abimelech von Gerar - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

Menue

Ökumenisches Heiligenlexikon

Abimelech von Gerar

hebräischer Name: אֲבִימֶלֶךְ

1Gedenktag katholisch: 4. November

1Gedenktag orthodox: 4. November

Name bedeutet: mein Vater ist König (hebr.)

König von Gerar / der Philister
* in Gerar, heute abgegangener Ort bei Mlilot in Israel
† ? daselbst/p>

Von Abimelech wird sowohl in der Erzählung über Abraham in 1. Mose 20 - 21 wie auch in der überIsaak in 1. Mose 26 berichtet - in der ersteren wird er König von Gerar, in der zweiten König der Philister genannt. Beide Male zogen die Stammväter mit ihren Frauen - also mitSara bzw. mit Rebekka - während einer Hungersnot nach Süden ins Herrschaftsgebiet von Abimelech und gaben ihre Frauen als ihre Schwestern aus. Abimelech erkannte jedesmal die Lügen - beim ersten Mal durch ein göttliches Traumgesicht - und ließ die Frauen unberührt, erwies sich den Fremden gegenüber sehr großzügig und schloss beide Male einen Bund mit ihnen. Sowohl Abraham wie Isaak konnten dort auch Brunnen bauen, Isaak den von Beerscheba.

Die Erzählungen des Aufenthaltes von Abraham sowie von Isaakbei dem großzügigen und friedliebenden Abimelech entstanden wohl, um das Verhältnisses des Gottesvolkes zu anderen Völkern und das Wirken Gottes auch bei anderen Völker zu veranschaulichen: nicht Ausgrenzung und Ablehnung ist das, was Gott will, sondern freundlicher Umgang mit Fremden, denn auch dort wirkt Gott; gleichwohl ist eine Assimilation an die fremde Kultur nur begrenzt denkbar, das Verbot einer Mischehe mit ihnen bleibt in Kraft.

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 13.03.2023

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
https://de.wikipedia.org/wiki/Abimelech\_(K%C3%B6nig\_von\_Gerar) - abgerufen am 13.03.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.