Alberich von Cîteaux - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 26. Januar
Hochfest im Trappisten- und Zisterzienserorden
nicht gebotener Gedenktag im Benediktinerorden
Name bedeutet: Herrscher über die Elfen (althochdt.)
Abt in Cîteaux
* um 1050 in Frankreich
† 26. Januar 1109 im Kloster Cîteauxnahe Saint-Nicolas-lès-Cîteaux bei Beaune in Frankreich
Stephan Harding (ganz links),Robert von Molesme im Benediktinerhabit (daneben) und Alberich (rechts), die Gründer des Klosters Cîteaux, verehren Maria
Alberich war Prior im BenediktinerklosterMolesme. Er gründete zusammen mitRobert von Molesme,Stephan Harding und 18 weiteren Gefährten 1098 dasKloster Cîteaux, das Stammkloster desZisterzienserordens. Als Robert nach Molesme zurückkehrte, wurde Alberich 1099 dessen zweiter Abt. Er selbst war ein strenger und zugleich ein frommer Idealist und ein großerMarienverehrer. Er erreichte, dass Papst Paschalis II. 1102 das Kloster als unabhängig von Molesme anerkannte und unter päpstlichen Schutz stellte.
Alberich verfasste die ersten Regeln bezüglich Kleidung, Nahrung und Lebensformen für sein Kloster. Er führte die weiße Ordenstracht ein als Ausdruck der Reinheit, Einfachheit und Armut; sie war aus ungefärber Schafswolle und damit billig - im Gegensatz zum teueren gefärbten Stoff der Benediktiner, die ihn aus Deutschland importieren mussten. Alberich nahm auch Laienbrüder, Konversen, in den Orden auf, die Gutshöfe außerhalb des Klosters verwalteten. 1 Alberich wurde so zum ersten Organisator des Zisterzienserordens.
In der Französischen Revolution wurde das Kloster Cîteaux 1790 aufgehoben, die Mönche wurden vertrieben, die Gebäude verkauft. 1898 konntenTrappisten das Kloster wieder beleben, 1999 wurde die seit 1998 gebaute neue Kirche geweiht.
1 ▲ James France (in: Separate but Equal Cistercian Lay Brothers 1120-1300. Litugical Press, Collegeville / Minnesota 2012, S. 33ff) vertritt unter Berufung auf Megan Cassidy-Welsh (Monastic Spaces and Their Meanings: Thirteenth-Century English Cistercian Monasteries = Medieval Church Studies I. Brepols, Turnhout / Belgien 2001, S. 169) die Auffassung, es habe Laienbrüder erst ab 1111 und nach dem Amtsantritt von Stephan Harding gegeben.
Die neue Kirche und Teile desKlosters Cîteaux können im Rahmen einer Führung besichtigt werden, dafür ist eine Reservierung ist erforderlich: E-Mail:visites@citeaux-abbaye.com; die Gebühr beträgt 10,50 €. (2024)
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 23.07.2024
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München, 2001
• Erhard Gorys: Lexikon der Heiligen. dtv, München, 1997
• Otto Wimmer, Hartmann Melzer: Lexikon der Namen und Heiligen, bearb. u. erg. von Josef Gelmi. Tyrolia, Innsbruck, 1988
• https://en.wikipedia.org/wiki/Alberic\_of\_C%C3%AEteaux - abgerufen am 20.07.2023
• Friedrich-Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. I, Hamm 1990
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.