Antonia Werr - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 27. Januar
Name bedeutet: die vorne Stehende (latein.: aus dem Geschlecht der Antonier)
Ordensgründerin
* 14. Dezember 1813 in Würzburgin Bayern
† 27. Januar 1868 in Zell am Mainbei Würzburg in Bayern
Fritz von Rieger: Gemälde
Kirche des Klosters Oberzell
Antonia Werr, achtes Kind des großherzoglichen Amtsmanns Joseph Werr, wurde zwei Tage nach dem Tod ihres Vaters im damaligen Kürschnerhof am Dom geboren; die Mutter Agnes musste die Kinder dann allein großziehen. Antonia bleib bei ihrer Mutter, bis diese gestorben war. 1845 schloss sie sich zunächst den Schwestern vom Guten Hirten inNamur in Belgien an, beendete ihr Noviziat aber nach einem Jahr und gründete nach längerer Suche an Pfingsten 1855 eineRettungsanstalt für strafentlassene Frauen, die in einem Gebäude des ehemaligenKlosters Oberzell derPrämonstratenser in Zell am Main bei Würzburg untergebracht war.
Lothar Forster: Statue, 1987/1988, in der Kirchedes Klosters Oberzell bei Würzburg, Kopie des Originals imDom in Würzburg
1858 wurde aus der Rettungsanstalt die Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu nach den Regeln des 3. Ordens der Franziskaner. Antonia Werr starb an Typhus, nachdem sie sich bei der Pflege von Kranken angesteckt hatte; damals wurden 67 Frauen in ihrer Einrichtung betreut.
Antonias Gebeine wurden 1993 in dieKirche des Klosters Oberzell übertragen.
Die Oberzeller Franziskanerinnen, wie sich die Gemeinschaft heute nennt, informieren auf ihrer schönen und informativen Homepage über die Gründerin und die heutigen Tätigkeiten.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon noch nicht online
DieKlosterkirche Oberzell ist täglich von 8.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. (2020)
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 06.02.2025
Quellen:
• https://www.oberzell.de/ueberuns/unsere-gr%C3%BCnderin
• Jürgen Emmert: Kloster Oberzell, 4. Aufl. Schnell &: Steiner, Regensburg 2010
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.