Baradat - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Ökumenisches Heiligenlexikon
Baradat
auch: Varadat
Gedenktag katholisch: 22. Februar
Gedenktag orthodox: 22. Februar
Name bedeutet: ?
Einsiedler
† 460 bei Kyrrhos, heute Ruinen bei A'zaz in Syrien
Baradat lebte nahe Kyrrhos als Einsiedler in einer winzigen Hütte, die an allen Seiten offen und damit jeder der Witterung ausgesetzt war. Er trug Tierfelle als Kleidung, lebte nur von dem, was ihm in die Hände fiel, und verbrachte jede mögliche Minute im Gebet. Kaiser Leo I. von Byzanz fragte ihn 451 brieflich nach seiner Meinung zum Konzil von Chalkedon. Als der Patriarch von Antiochia - dem heutigen Antakya / Hatay - ihn aufforderte, seinen kleinen Käfig zu verlassen, gehorchte Baradat und verbrachte sein weiteres Leben lang stehend mit zum Himmel ausgestreckten Händen und bedeckt von einer Tunika aus Leder, in der sich nur zwei kleine Löcher befanden: eines für die Nase zum Atmen und eines für den Mund zum Empfang der EucharistieDie Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi. Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23..
Über Baradat berichtete Theodoret von Kyrrhos.
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 15.11.2024
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://catholicsaints.info/saint-baradates-of-cyrrhus - abgerufen am 15.11.2024
• http://www.katolsk.no/biografier/historisk/baradates - abgerufen am 15.11.2024
• https://www.johnsanidopoulos.com/2018/02/saints-and-feasts-of-february-22.html - abgerufen am 15.11.2024
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.