Bonitus von Clermont - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Ökumenisches Heiligenlexikon
Bonitus von Clermont
französischer Name: Bonet
auch: Bonus, Bonnet, Bont
Gedenktag katholisch: 15. Januar
Übertragung der Gebeine und Weihe der Kirche: 6. Juni
Name bedeutet: der Gütige (latein.)
Bischof von Clermont, Mönch
* um 633
† 710 (?) in Lyonin Frankreich
Glasfenster: Bonitus' Bischofsweihe, um 1275, in derKathedrale in Clermont-Ferrand
Glasfenster, um 1585, in der Pfarrkirche in Ambierle bei Saint-Étienne
Bonitus war Sohn der Adelsfamilie von Deodatus und Syagria. Er wurde Kanzler bei KönigSigibert III. von Austrasien und ab 675 Rektor in derProvence sowie der Gegend umVienne. 684 wurde ihm eine Erscheinung vonMaria in seiner Kirche zuteil. Um 692 wurde er mit Zustimmung von Frankenkönig Theuderich III. und Pippin dem Mittleren als Nachfolger seines BrudersAvitus Bischof vonArvernis - dem heutigen Clermont-Ferrand.
Kirche des ehemaligen Klosters Magnus Locus im heutigen Manglieu
Wohl 707 wurde Bonitus Mönch im 656 gegründeten damaligenKloster Magnus Locus - heute die Pfarrkirche im heutigen Manglieu - bei Clermont-Ferrand. Er starb in Lyon - wohl in dem Anfang des 5. Jahrhunderts gegründeten damaligenKloster l'Île-Barbe -, als er von einerWallfahrt zu den sieben Pilgerkirchen in Romzurückkehrte.
Aufgrund einer Erscheinung Bonitus' vor Dida wurden seineGebeine von Lyonnach Clermont übertragen.
Das Kloster l'Île-Barbe auf der gleichnamigen Insel im heutigen Stadtteil Saint-Rambert-l'Île-Barbe von Lyon wurde 1549 durch Papst Paul III. säkularisiert, die Mönche wurden Kanoniker; in der Französischen Revolution wurde 1793 alles verkauft und ist nun Privatbesitz, darunter auch ein Hotel; erhalten blieb die - geschlossene - Kirche Notre Dame.
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
DieKathedrale in Clermont-Ferrand ist werktags von 7.30 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr, sonntags von 9.30 Uhr bis 12 Uhr und von 15 Uhr bis 19.30 Uhr geöffnet. (2024)
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 06.07.2024
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1994
• http://www.francia.ahlfeldt.se/maps.php?&scale=700&elev=1&border=1&layer1=i12685&city=2712 nicht mehr erreichbar
• Robert Ernst: Lexikon der Marienerscheinungen, 5. Aufl. Anton-Ruhland-Verlag Altötting 1989
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Liste\_des\_%C3%A9v%C3%AAques\_et\_archev%C3%AAques\_de\_Clermont - abgerufen am 03.06.2024
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Bonnet\_de\_Clermont - abgerufen am 03.06.2024
• Infotafel beim früheren Kloster l'Île-Barbe
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.