Daigh von Inis-Caoin-Deagha - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

Menue

Ökumenisches Heiligenlexikon

Daigh von Inis-Caoin-Deagha

auch: Dagaeus, Daganus, Dega

1Gedenktag katholisch: 18. August

Name bedeutet: große Flamme (gälisch)

Klostergründer, Abt und Bischof von Inis Cain Dega
* in Irland
† 18. August 588 (?) in Inis-Caoin-Deagha, heute Inniskeen in der Grafschaft Monaghan in Irland

Daigh war ein Sohn von Carill, Enkel von Laisrén, Urenkel von Dallán, Ururenkel von Eógan mac Néill, Urururenkel von Niall und Ururururenkel von Eochaid Mugmedón. Seine Mutter war Dediva (Editua, Deighe, Deidiu, Mediva), eine Tochter von Tren, dem Sohn von Dubhthach moccu Lughair, dem königlichen Dichter von König Lóegaire mac Néill. Daigh kam in jungen Jahren zur Ausbildung ins damalige Kloster auf der Insel Devenish im Lough Erne in Nordirland. Nach Abschluss seiner Studien ging er insKloster Bangor zuComgall und dann zu == Kieran insKloster Saighir in Offaly, wo er 300 Glocken, 300 Bischofsstäbe und 300 Evangelien anfertigte, die als Geschenke an andere Klöster in Irland verteilt wurden. Dann gründete er das Kloster Inis-Caoin-Deagha, das vonKolumban „dem Älteren” geweiht wurde und das Daigh dann leitete.Berach von Kilbarry war dort sein Schüler. Einen Mordanschlag von Einheimischen überstand er, er konnte viele Wunder bewirken und begleitet im März 588 Bischof Carláen vonArmagh beim Sterben.

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 04.11.2024

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
https://en.wikipedia.org/wiki/Daig - abgerufen am 04.11.2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.