Eustachius - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 20. September
Gedenktag IV. Klasse Im alten Messbuch entspricht die IV. Klasse einem nichtgebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird. Feste der IV. Klasse können außerhalb der geprägten Zeiten (Advent, Weihnachtsoktav, Fastenzeit, Osteroktav) statt der Tagesliturgie gefeiert werden, müssen aber nicht gefeiert werden, sondern können stattdessen auch nur kommemoriert werden (dann wird das zweite oder dritte Gebet von dem Gedenktag IV. Klasse genommen, während die übrigen Texte vom Tag sind).
Übertragung von Reliquien in die Jesuitenkirche São Roque nach Lissabon: 25. Januar
Übertragung der Gebeine: 1. März
Gedenktag orthodox: 20. September
Gedenktag armenisch: 20. September
liturgische Feier am 3. Dienstag nach dem Kreuzerhöhungssonntag
Gedenktag koptisch: 24. September
Gedenktag äthiopisch-orthodox: 20. September, 24. September
Gedenktag syrisch-orthodox: 20. September, 21. September, 24. September, 2. November
Name bedeutet: der Standfeste (griech. - latein.)
Märtyrer, Nothelfer
† 20. September 118 (?) in Rom
Pisanello: Die Vision des Eustachius, um 1440, in der National Gallery inLondon
Die Legende berichtet von Eustachius, der vor seiner Bekehrung Placidus hieß, dass er Jäger und Heermeister einer Legion in Kleinasien unter Kaiser Trajan war. Eines Tages erschien ihm bei der Jagd auf einer Felskuppe ein Hirsch, der zwischen seinem Geweih den Gekreuzigten Christus in großem Strahlenglanz trug. Er stürzte vom Pferd und hörte die Worte: Warum verfolgst du mich? Ich bin Christus, der den Himmel und die Erde erschaffen hat, ich ließ das Licht aufgehen und teilte die Finsternis. Die Erscheinung wiederholte sich anschließend auch seiner Frau in der Nacht. Christus erschien Placidus ein zweites Mal, Placidus ließ sich nun mit seiner Frau Theopista und den Söhnen Agapius / Agapitus und Theopistus taufen, dabei erhielt Placidus den Namen Eustachius.
Melchiore Caffá und Giovanni Francesco Rossi: Eustachius, dessen Fuß der Löwe leckt, seine Frau Theopista (links) und die Söhne Agapius und Theopistus (rechts), um 1660, in der KircheSant'Agnese in Agone in Rom
Statue: Theopista, 17. Jahrhundert, in der Kathedralein Parma
Die Prüfung, die Christus ihm bei der zweiten Erscheinung vorausgesagt hatte, trat ein: Eine Seuche tötete alle Knechte und Mägde, alles Vieh und alle Rosse, Räuber überfielen das Haus, mit Frau und Kindern konnte Eustachius nur das nackte Leben retten. Sie bestiegen ein Schiff nach Ägypten, der Fährmann begehrte die Frau als Lohn, Eustachius verweigerte dies und wurde ins Meer gestürzt, aber er kam dennoch mit seinen Kindern an Land. Dort musste er einen Fluss überqueren; er brachte erst den einen Sohn hinüber, aber während er noch mitten im Fluss stand, um den anderen zu holen, schleppte ein Wolf den einen, ein Löwe den anderen davon. Bauern verjagten den Wolf, Hirten den Löwen, und sie nahmen die Knaben in ihre Dörfer mit, wo sie getrennt aufgezogen wurden. Eustachius kam in ein anderes Dorf, wo er sich als Knecht verdingen musste.
Altarbild in der Kathedrale in Matera
Kaiser Trajan, von Feinden bedrängt, vermisste seinen Feldherrn Placidus und ließ ihn in allen Landen suchen; nach 15 Jahren fanden ihn die Ritter und führten ihn mit großen Ehren zurück. Er musste nun neue Mannschaften werben, unerkannt kämpften seine Söhne im siegreichen Feldzug an seiner Seite. Bei der Rast erkannten sich die Söhne als Brüder; das geschah im Haus einer Witwe, die ihr Gespräch belauschte - sie war die Mutter, ging zum Heermeister und wurde von diesem als seine Frau erkannt. Alle kehrten zusammen nach Romzurück.
Francesco Ferdinandi: Eustachius' Martyrium, Altarbild, 18. Jahrhundert, in der KircheSant'Eustachio in Rom
Trajans Nachfolger, Kaiser Hadrian, nahm Eustachius und seine Familie mit einem großen Ehrenmahl in Empfang. Am nächsten Tag sollte eine Opferfeier für den Sieg stattfinden, aber Eustachius und die Seinen weigerten sich, teilzunehmen. Sie wurden einem Löwen vorgeworfen; der aber neigte sich vor ihnen. Da ließ der Kaiser sie in einen ehernen Stier stoßen, unter dem Feuer brannte. Darin gaben sie ihren Geist auf, aber ihre Leiber fand man nach drei Tagen unversehrt; Christen bestatteten sie an edler Stätte und bauten eine Kirche darüber.
Fresko, um 1600, in der Kirche San Stefano Rotondoin Rom
Als historische Person, aus der Eustachius' Legende wuchs, sehen manche Ausleger den verbannten PatriarchenEustathios von Antiochia. Die Legende von der wunderbaren Bekehrung und den Leiden des Eustachius und seiner ganzen Familie nach dem Urbild vonIjob kam aus dem Orient über Griechenland und Süditalien im frühen 11. Jahrhundert in den Westen, in Rom war der Name schon im 8. Jahrhundert bekannt. Die Überlieferung allerdings berichtet, dass schon zu Zeiten von Kaiser Konstantin „dem Großen” über Eustachius' Haus - an der Stelle der heutigen Kirche San Eustachio - in Rom einOratorium errichtet wurde; 795 stand dort eine Kirche, die als Zentrum der caritativen Arbeit galt; 1195/1196 wurde diese völlig neu errichtet. Die älteste Version der Legende ist in der griechischen Prosaredaktion aus dem 8. Jahrhundert erhalten, die lateinische Übertragung aus dem 10. Jahrhundert fand weite Verbreitung und blieb auch in elf altfranzösischen Bearbeitungen und vier altfranzösischen Prosaversionen erhalten, welche Elemente des antiken griechischen Abenteuerromans verwenden.
Griechische Ikone: Eustachius und seine Familie
Albrecht Dürer: Eustachius, aus dem Paumgartner-Altar, rechte Tafel, 1502 - 04, in der Alten Pinakothek in München
Angebliche Gebeine von Eustachius ruhen in einem kostbaren Sarg im Hauptalter derihm geweihten Kirche in Rom, die der Überlieferung zufolge an der Stelle seines Hauses erbaut wurde. Reliquien sind auch in der nach ihm benannten Kirche inParis. Im 6. Jahrhundert bekamen dieBenediktinerorden die kleine Kirche auf dem Berg Guadagnolo bei Tivoli - das heutige Sanktuarium Mentorella - die der Überlieferung nach von Kaiser Konstantin „dem Großen” an der Stelle errichtet wurde, an der Eustachius zum Christentum bekehrt wurde. In Matera in Apulien wurde er Patron, nachdem er 994 der Legende nach die von den Sarazenen belagerte Stadt durch sein wundersames Eingreifen rettete, dieKathedrale ist dort ihm geweiht.
Oft wird Eustachius mit Hubertus von Lüttich verwechselt, um den sich eine ähnliche Legende rankt und der Eustachius' Verehrung im späten Mittelalter zunehmend verdrängte. Eustachius gehört zu den 14 Nothelfern.
**Attribute:**als Krieger in Rüstung, Hirsch mit Kreuz oder dem Antlitz Christi im Geweih, als Jäger, Stier, Flammen
Johann Michael Feichtmayr der Jüngere und Franz Xaver Feuchtmayer der Ältere: Eustachius, um 1760, am Gnadenaltar derBasilika Vierzehnheiligen
Patronvon Matera in Apulien,Belforte del Chienti in den Marken undParis; der Förster, Jäger, Tuchhändler, Krämer und Klempner; bei traurigen Familienschicksalen; gegen schädliche Insekten
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.