Findanus von Rheinau - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

1Gedenktag katholisch: 15. November

Name bedeutet: ? (gälisch.)

Inkluse
* um 803 im Süden der Grafschaft Leinsterin Irland
† um 880 in Rheinauin der Schweiz

Statue:Findanus mit Taube und Pilgerstab, am Hochaltar in der Klosterkirche Rheinau

Statue: Findanus mit Taube und Pilgerstab, am Hochaltar in derKlosterkirche Rheinau

Findanus aus vornehmer Familie wurde von Normannen auf dieOrkney-Inseln verschleppt. Er konnte nach Schottland flüchten und lebte 845 eine Zeit lang als Einsiedler unter den Pikten, dann unternahm er aus Dankbarkeit über seine Freiheit eine Wallfahrtzu den sieben Pilgerkirchen in Rom. 847 kam er nach Alemannien und diente zunächst dem alamannischen Adeligen Wolvene. 856 trat er insKloster derBenediktiner inRheinau ein; dort lebte er ab 859 alsInkluse.

Josef Anton Tschupp: Grabmal, 1710, in der Klosterkirche Rheinau

Josef Anton Tschupp: Grabmal, 1710, in der Klosterkirche Rheinau

Nach der Legende sah er die Reliquien desBlasius, als sie nachRheinau kamen, in Gestalt einer Taube erst auf dem Altar, dann in der Krypta der Kirche, und erblickte er die Taube auf seiner Schulter, ehe er 858 die Reliquien in die von Rheinau abhängende Albzelle übertrug, aus der sich dann dasKloster St. Blasien entwickelte.

Findanus' Lebensgeschichte verfasste ein Mitbruder, der ebenfalls aus Irland stammte, schon kurz nach Findanus' Tod in Pfäfers. Seine Verehrung ist seit 1114 belegt; seine Gebeine wurden 1446 gefunden; 1531 wurden sie in der Reformation teilweise verbrannt, die Reste werden in Rheinaubewahrt.

**Attribute:**Buch, mit Fürstenhut, Taube auf der Schulter

Findanus' Reliquien in der Klosterkirche Rheinau

Findanus' Reliquien in derKlosterkirche Rheinau

Votivgabe: Findanus mit Taube über dem Kloster, 1794, in der Klosterkirche Rheinau

Votivgabe: Findanus mit Taube über dem Kloster, 1794, in derKlosterkirche Rheinau

Kloster Rheinau heute

Kloster Rheinau heute

Die Kirche desKlosters Rheinau ist im April, Mai und Oktober täglich außer montags von 14 bis 16 Uhr geöffnet, von Juni bis September täglich außer montags von 10 bis 12 und von 13 bis 17 Uhr geöffnet. (2012)

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 17.05.2018

Quellen:
• P. Ezechiel Britschgi: Name verpflichtet. Christiana, Stein am Rhein, 1985
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XVII, Herzberg 2000
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 3. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
• Josef Adamek: St. Blasien. Kirche - Kloster - Kolleg, 5. Aufl., Revellio, Villingen-Schwenningen 2016

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.