Franziskus Zirano von Sassari - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

1Gedenktag katholisch: 25. Januar

Name bedeutet: der Franke (latein.)

Ordensmann, Priester, Märtyrer
* 1564 in Sàssariauf Sardinien in Italien
† 25. Januar 1603 in Algierin Algerien

Kirche und Kloster Santa Maria di Betlem in Sàssari

Kirche und Kloster Santa Maria di Betlem in Sàssari

F. Ambrosini: Plakat, 1988, in der Kirche Santa Maria di Betlem in Sàssari">

F. Ambrosini: Plakat, 1988, in der Kirche Santa Maria di Betlem in Sàssari

Franziskus Zirano, Sohn einer Bauernfamilie, verlor früh den Vater. Er wurde schon als Kind von denFranziskaner-Minoriten im KlosterSanta Maria di Betlem in Sassari ausgebildet, trat dort im Alter von 15 Jahren ein und wurde 1586 zum Priester geweiht.

Staue: Franziskus bei einem Gefangenen, in der Kirche Santa Maria di Betlem in Sàssari

Staue: Franziskus bei einem Gefangenen, in der Kirche Santa Maria di Betlem in Sàssari

1590 wurde Franziskus' Cousin Francesco Serra von türkischen Piraten gefangen genommen und nach Algerien verschleppt. Acht Jahre lang betete Franziskus für ihn, schließlich entschied er sich, ihn durch Lösegeld freizukaufen, das dieMercedarier finanzierten. 1599 genehmigte Papst Clemens VIII., dass er nach Algerien reise; Franziskus sammelte Geld, um auch andere Gefangene aus Sardinien auszulösen, reiste im Frühjahr 1602 ab und ging zunächst nach Spanien zu König Philipp III., der ihn einem Expeditionskorps unter Matteo de Aguirre zuwies; jener hatte auch eine geheime politische Mission zugunsten des Reiches derKabylei, das den Algerien feindlich gegenüberstand.

Wallfahrtsbanner in der Kirche Santa Maria di Betlem in Sàssari">

Wallfahrtsbanner in derKirche Santa Maria di Betlem in Sàssari

Im August 1599 kam Franziskus in Algier an, wo die Freiheit der Christen wegen Spannungen mit Spanien beschränkt war; deshalb ging er mit vier Christen, die er in Algier befreit hatte, aber ohne seinen Cousin, in die Kabylei zu Matteo de Aguirre. Dort wurde er beauftragt, dem spanischen König eine Nachricht zu überbringen, aber er wurde unterwegs gefangen genommen, beraubt, geschlagen, gefesselt und nach wieder Algier gebracht, wo er am Epiphaniasfest 1603 ins Gefängnis geworfen wurde. In der Haft traf er andere Christen, schließlich auch seinen Cousin. Für seine Freilassung wurde ein besonders hohes Lösegeld gefordert, weil er als spanischer Agent galt. Versuche, seine Freilassung auf diplomatischem Wege zu erreichen, scheiterten, das hohe Lösegeld wurde nicht aufgebracht.

Vincenzo Carotti: Franziskus' Martyrium, 1924, in der Kirche Santa Maria di Betlem in Sàssari

Vincenzo Carotti: Franziskus' Martyrium, 1924, in derKirche Santa Maria di Betlem in Sàssari

Das Angebot, zum Islam zu konvertieren, lehnte Franziskus ab, deshalb wurde er verurteilt, öffentlich ausgepeitscht und getötet. Christen, darunter sein inzwischen frei gelassener Cousin, sammelten Knochen und Hautstücke alsReliquien und brachten diese nachSàssari, wo der Cousin vor 1605 für eine Bestattung sorgte.

**Kanonisation:**Franziskus Zirano wurde am 12. Oktober 2014 auf derPiazza d’Italia in Sàssari durch Kardinal Angelo Amato im Auftrag von Papst Franziskus seliggesprochen.

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.