Epiphanias - Erscheinung des Herrn (original) (raw)

orthodox: Theophanie

Gedenktag katholisch: 6. Januar
Hochfest, gebotener Feiertag (= Tag mit Sonntagspflicht)
Fest I. Klasse Im alten Messbuch entspricht die I. Klasse einem Hochfest.

Gedenktag evangelisch: 6. Januar

Gedenktag anglikanisch: 6. Januar
Fest

Gedenktag orthodox: 6. Januar
Hauptfest

Gedenktag armenisch: 6. Januar, 7. Januar, 9. Januar, 10. Januar, 11. Januar, 12. Januar

Gedenktag koptisch: 6. Januar
Hauptfest Erscheinung des Herrn - Epiphanie - Taufe Jesu

Gedenktag syrisch-orthodox: 6. Januar
großes Herrenfest Erscheinung des Herrn - Epiphanie - Taufe Jesu

Gedenktag assyrisch: 6. Januar

Buchmalerei aus dem Ingeborg-Psalter, um 1200: Die 'Heiligen 3 Könige' vor Herodes (Matthäusevangelium 2, 7) und dem Kind ihre Schätze darbietend (Matthäusevangelium 2, 11)

Buchmalerei aus dem Ingeborg-Psalter, um 1200: Die Heiligen 3 Könige vor Herodes (Matthäusevangelium 2, 7) und dem Kind ihre Schätze darbietend (Matthäusevangelium 2, 11)

Das Epiphaniasfest, das Fest der Erscheinung des Herrn, ist das älteste Fest der Kirche, das kalendarisch festgelegt war; es wurde schon um 300 im Osten, bald darauf auch im Westen gefeiert als Fest der Geburt Jesu. Die Armenische Kirche feiert den Tag bis heute als Jesu Geburtstag. Der Tag wandelte sich und gedachte dann insbesondere der Taufe Jesu, dann auch an das Weinwunder zu Kana (Johannesevangelium 2, 1 - 11) und zuletzt auch an dieVerklärung Jesu (Matthäusevangelium 17, 1 - 13), wobei es regional unterschiedliche Schwerpunkte in der Feier gab. In Deutschland verlagerte sich der Schwerpunkt dann, beginnend im 13. Jahrhundert inKöln, auf die Geschichte von dendrei Weisen aus dem Morgenland, wodurch ein engerer Bezug zum Christfest hergestellt wurde; im römischen Generalkalender ist dies nicht vorgesehen.

Früher galt der 6. Januar als Jahresbeginn und markierte das Ende des tiefen Winters. Ab dem 4. Jahrhundert wurde das alte Jahreszeitenfest durch das christliche Fest der Epiphanie ersetzt. Nach derKalenderreform von Papst Gregor XIII. verlegte Papst Innozenz XII. den seitherigen Jahresbeginn vom 6. auf den 1. Januar. Das Fest wurde nun im deutschen Sprachraum mit dem Gedenken an die Heiligen Drei Könige gefüllt, aber eigentlich ist es das Fest der Menschwerdung Gottes, des Kindes in der Krippe, das in dieser Welt erschienen ist - Epiphanie bedeutet Erscheinung.

Alabasterrelief, um 1515, im Museum des Sanktuariums in der Burg Javier

Alabasterrelief, um 1515, im Museum des Sanktuariums in derBurg Javier

Im Osten hingegen lag der Schwerpunkt seit jeher auf der Taufe Jesu, bis heute feiern die Orthodoxen Kirchen die Taufe Jesu, bei der sich die heilige Dreieinigkeit der Welt enthüllte (Theophanie). In der armenischen Kirche ist der 6. Januar bis heute dasGeburtsfest Christi.

In der Griechisch-Orthodoxen Kirche ist der 6. Januar der Tag, an demJesus durch Johannesgetauft wurde. Gefeiert wird die Große Wasserweihe, eines der eindrucksvollsten Feste der orthodoxen Kirche. In Griechenland wandern nach der Liturgie alle zum Gewässer des Ortes - zum Meer, einem Fluss, See oder auch einem Wasserspeicher. Der Priester wirft ein orthodoxes goldenes Kreuz ins Wasser, dem dann junge Männer nachtauchen. Wer das Kreuz als erster raus fischt, erhält gesonderten Segen. Dazu läuten in den Orten sämtliche Glocken, die Schiffe im Hafen begleiten mit Schiffsglocken, Pfeifen und Nebelhörnern.

In Italien wurde das griechische Wort Epiphanie zu Befana entstellt, deshalb kommt in Italien am 6. Januar die Befana-Hexe, die aber sehr willkommen ist, weil sie (und nicht dasWeihnachts-Christkind!) den Kindern traditionell die Geschenke bringt.

Epiphanias ist in ganz Deutschland Feiertag; gesetzlicher Feiertag mit Arbeitsruhe aber nur in Baden-Württemberg, Bayern und in Sachsen-Anhalt.

Legenda aurea - Von der Erscheinung des Herrn

Acta Sanctorum

Quellen:

http://ocafs.oca.org/FeastSaintsViewer.asp?FSID=100106
http://www.kirchenweb.at/bauernkalender/kalender/01kalender.htm
http://www.evangelisch.de/themen/religion/hoehepunkte-des-griechisch-orthodoxen-weihnachtsfestes9248

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.