Georg Burkhardt - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

1Gedenktag evangelisch: 16. Januar

Name bedeutet: G: der Landmann (griech.)
B: der wie eine Burg Starke (althochdt.)

Superintendent, Reformator
* 17. Januar 1484 in Spaltbei Nürnberg in Bayern
† 16. Januar 1545 in Altenburgin Thüringen

Lukas Cranach der Jüngere: Portrait, 1537

Lukas Cranach der Jüngere: Portrait, 1537

Schloss Hartenfels in Torgau

Schloss Hartenfels in Torgau

Georg Burkhardt, unehelicher Sohn des Rotgerbers Georg Burghardt und einer Frau unbekannten Namens, der sich nach seinem Geburtsort Spalt Spalatin nannte, wurde 1508 zum Priester geweiht, war dann als Erzieher des Prinzen Johann Friedrich am sächsischen Hof im Schloss Hartenfelsin Torgau tätig und wohnte im Priesterhaus nahe beim Schloss.

Priesterhaus in Torgau

Priesterhaus in Torgau

1516 wurde Spalatin Hofprediger, Beichtvater und Geheimsekretär vonFriedrich dem Weisen imSchloss in Wittenberg. Schon früh wurde er dort ein enger Vertrauter von Martin Luther, über 400 Briefe an Spalatin sind erhalten.

Schloss</a> in Wittenberg

Schloss in Wittenberg, rechts dieSchlosskirche und ihr Turm

Der Humanist Spalatin konnte zwischen dem Kurfürsten und Luther vermitteln. Bei der Begegnung Luthers mit dem päpstlichen Gesandten Kardinal Cajetan am Rande des im Dom in Augsburg abgehaltenen Reichstages von 1518 hatte Luther es Spalatin zu verdanken, dass er ungeschoren in seinAugustinerkloster nach Wittenberg zurückkehren konnte, denn Spalatins Fürsprache ist die wohlwollende Haltung des katholischen KurfürstenFriedrich gegenüber Luther zu verdanken; Spalatins Anteil am Gelingen der Reformation war deshalb mitentscheidend.

Verena Reimann: Denkmal, 2010, an der Nikolauskirche in Spalt

Verena Reimann: Denkmal, 2010, an der Nikolauskirche in Spalt

Vorburg der Wartburg bei Eisenach, in der Luthers Zimmer war

Vorburg der Wartburg bei Eisenach, in der Luthers Zimmer war

1521 veranlasste Spalatin Luthers Entführung auf dieWartburg bei Eisenach; er hielt die Verbindung zu ihm aufrecht und schickte ihm seine eigene Bibel, anhand derer Luther das Neue Testament übersetzte. Die unterschiedlichen Forderungen und Wünsche, die Landesherr, Freund Luther und die katholische Kirche an Spalatin stellten, führten mehrfach zu tiefen Depressionen, aus denen Luther ihn befreien konnte. 1525 wurde Spalatin Pfarrer und 1528 erster Superintendent an der KircheSt. Bartholomäi in Altenburg.

Rudolf Siemering (Entwurf): Statue, 1890, in der Schlosskirche in Wittenberg

Rudolf Siemering (Entwurf): Statue, 1890, in derSchlosskirche in Wittenberg

Kirche St. Bartholomäi in Altenburg

Kirche St. Bartholomäi in Altenburg

Als Spalatins früherer Schüler Johann Friedrich 1532 Kurfürst wurde, zog auch er Spalatin oft als Berater heran. Spalatin förderte auch durch Übersetzungen und eigene Bücher die Reformation.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

DasSchloss Hartenfels in Torgau ist täglich außer montags von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. (2023)
Das Priesterhaus in Torgau ist heute MuseumKlang und Glaube und stellt das Wirken von Johann Walter und Spalatin dar; das Museum ist täglich außer montags von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt 3 €. (2023)
Die Schlosskirche in Wittenberg ist zugänglich durch den Eingang zum Schloss, in dem heute das Predigerseminar der Evangelischen Kirche in Anahlt untergebracht ist. Sie ist täglich von 10 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt 3 €. (2023)
Die Wartburg bei Eisenach ist von April bis Oktober täglich von 8 Uhr bis 20 Uhr - im Winter nur von 8.30 Uhr bis 17 Uhr - geöffnet, der Eintritt ist frei. Die Innenräume sind nur im Rahmen einer Führung zu besuchen, von April bis Oktober täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr - im Winter nur von 9 Uhr bis 15.30 Uhr; dafür beträgt die Gebühr 12 €. (2023)
Die Kirche St. Bartholomäi in Altenburg ist freitags von 14 Uhr bis 17 Uhr, samstags und sonntags von 10 Uhr bis 12 Uhr sowie von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. (2023)

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 05.02.2025

Quellen:

https://heimatverein-spalter-land.de/aus-der-spalter-heimat/worms-luther-spalatin.html - abgerufen am 12.10.2023
https://museum-torgau.de/index.php/museumspfad/priesterhaus - abgerufen am 17.10.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.