Grimoald - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Ökumenisches Heiligenlexikon
Grimoald
auch: Grimwald
italienischer Name: Grimoaldo
Gedenktag katholisch: 29. September
in Winchester: Übertragung der Gebeine: 2. September
Name bedeutet: der entschlossen Waltende (althochdt.)
Priester, Bekenner
* in Sulien, heute Silianin Ceredigion in Wales
† um 1140 in Pontecorvobei Frosinone in Italien
Konkathedrale in Pontecorvo
Grimoald, der Überlieferung zufolge Priester und Bruder von Fulcus von Santopadre und Eleutherius von Rocca d'Acre, machte zusammen mit diesen eine Wallfahrt zu den 7 Pilgerkirchen in Rom. Sie kamen dann in die Gegend um Frosinone, Grimoald nachPontecorvo - früher die bedeutende römische Stadt Fregellae -, wo er als Priester wirkte und Wundertaten vollbrachte.
Grimoald wurde in der Konkathedrale in Pontecorvo, die ab 1137 errichtet wurde, bestattet.
Erzählt wird auch, dass Grimoald einen Mann im Beten, Fasten und Almosengeben unterrichtete, der zuvor inAquino bei Frosinone durchJohannes den Täufer von Besessenheit geheilt worden war unter der Auflage, sich dann von Grimoald unterrichten zu lassen und eine Kirche zu Ehren des Täufers zu errichten.
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 03.09.2023
Quellen:
• P. Ezechiel Britschgi: Name verpflichtet. Christiana, Stein am Rhein, 1985
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.