Heinrich van den Calstre - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Ökumenisches Heiligenlexikon
Heinrich van den Calstre
auch: von Löwen
Gedenktag katholisch: 18. Oktober
Name bedeutet: der reiche Schützer (althochdt.)
Ordensmann, Priester
* um 1250 in Löwen/ Leuven in Belgien
† 18. Oktober 1302/1303 in Kölnin Nordrhein-Westfalen
Dominikanerkirche in Bad Wimpfen
Heinrich, Sohn der Adelsfamilie van den Calstre, trat in seinerHeimatstadt in denDominikanerorden ein, studierte inParis und wurde zum Priester geweiht. Er wirkte in Löwen, wo er vor 1293 Prior seines Klosters wurde, im damaligenKloster in Mainz, als Lektor im damaligenKonvent in Wimpfen - heute Bad Wimpfen - und ab 1297 als Lektor im Kloster an St. Andreas in Köln. Besondere Verehrung entwickelte er für Maria, die ihm der Überlieferung zufolge mehfach erschien und ihm auch seine Todesstunde vorhersagte, in der dann 336 arme Seelen aus dem Fegfeuer erlöst wurden.
An Heinrichs Grab wurde eine blinde Frau sehend.
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 28.12.2024
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://www-app.uni-regensburg.de/Fakultaeten/PKGG/Philosophie/Gesch\_Phil/alcuin/philosopher.php?id=5041
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.