Hildegund von Meer - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

1Gedenktag katholisch: 6. Februar

Name bedeutet: die kämpferische Kämpferin (althochdt.)

Klostergründerin, Priorin in Meer
† 6. Februar 1186 im Kloster Meer/ Mehre im heutigen Meerbusch bei Neuss in Nordrhein-Westfalen

Haus Meer, Reste des früheren Klosters im heutigen Meerbusch

Haus Meer, Reste des früheren Klosters im heutigen Meerbusch

Hildegund war die Tochter des Edelherren Hermann von Lidtberg - dem heutigenLiedberg bei Korschenbroich. Nach dessen Tod wurde ihre Mutter Prämonstratenserin. Nachdem auch Hildegunds Mann Lothar von Are und einer ihrer Söhne, Theodorich, gestorben waren, unternahm sie eine Wallfahrt zu densieben Pilgerkirchen in Rom und erlebte auch die große Verehrung vonLaurentius durch die römische Bevölkerung.

Statue in der Mauritius-Kirche im Ortsteil Büderich

Statue in der Mauritius-Kirche im Ortsteil Büderich

Nach ihrer Rückkehr gründete Hildegund 1166 mit Hilfe ihres zweiten Sohnes Hermann, der ins PrämonstratenserklosterCappenberg eingetreten war, und ihrer TochterHadwigis auf elterlichem Gut, der BurgMeer / Mehre im heutigen Meerbusch bei Neuss, ein Prämonstratenserinnenkloster, das 1179 durch Papst Alexander III.anerkannt wurde. Die Klosterkirche ließ sie dem von ihr verehrten Laurentius von Romweihen und deren Turm dem von San Lorenzo fuori le Mura nachbilden, den sie in Rom gesehen hatte. Nach mancher Überlieferung geht auch die ab 1168 errichtete Kirche Sankt Stephanus im nahen Lank-Latum auf Hildegund zurück.

Papst Alexander III. bestätigte 1178 die Gründung des KlostersMeer, das Hildegund bis zu ihrem Tod leitete. Hildegund sammelte Reliquien und erhielt vomKölner Erzbischof Rainald von Dassel die Armknochen der Märtyrer Felix und Nabor.

Reliquienkasten in der Mauritius-Kirche im Ortsteil Büderich

Reliquienkasten in derMauritius-Kirche im Ortsteil Büderich

Hildegund wurde im Chorraum ihrer Kirche St. Laurentius inMeer bestattet. Nach zwei überraschenden nächtlichen Erhebungen des Schreins veranlasste ihr Sohn Hermann von Cappenberg ihre Beisetzung vor dem Hochaltar. Nach dem Tod ihrer Mutter übernahm Hadwigis die Leitung des Klosters Meer. Das Kloster wurde 1802 in der Säkularisation aufgelöst, die Kirche wurde 1807 abgerissen, dem folgten viele Klostergebäude.Reliquien werden heute in derMauritius-Kirche im Ortsteil Büderich bewahrt.

Patroninfür eine glückliche Entbindung; gegen Kopfschmerzen

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 15.04.2018

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Friedrich-Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. II, Hamm 1990
http://www.tobien.de/haus\_meer.htm - abgerufen am 20.07.2023
https://de.wikipedia.org/wiki/Meerbusch#Geschichte - abgerufen am 20.07.2023
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/meerbusch/am-tag-des-denkmals-auf-den-spuren-von-hildegundis-aid-1.6252074 nicht mehr erreichbar

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.