Januarius von Neapel - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

1Gedenktag katholisch: 19. September
nicht gebotener Gedenktag
Fest im Erzbistum Amalfi-Cava de' Tirreni
im Bistum Getafe und im Erzbistum Madrid: 18. September
Gedenktag III. Klasse Im alten Messbuch entspricht die III. Klasse einem gebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird. Die Feste III. Klasse sind außerhalb der geprägten Zeiten (Advent, Weihnachtsoktav, Fastenzeit, Osteroktav) immer zu feiern, wenn sie nicht von einem Fest I. oder II. Klasse verdrängt werden. Innerhalb der geprägten Zeiten können sie in der Regel nur kommemoriert, aber nicht gefeiert werden.
Übertragung der Gebeine vom Monte Vergine nach Neapel: 14. Januar
Übertragung der Gebeine: 1. Mai, 2. Mai
in Benevent: Übertragung der Gebeine: 23. Oktober
Warnung vor dem Ausbruch des Vesuvs: 16. Dezember

1Gedenktag orthodox: 21. April, 19. September

1Gedenktag armenisch: 26. Februar
liturgische Feier am Montag nach dem 2. Adventssonntag

Name bedeutet: der Pförtner (latein.)

Bischof von Benevent, Märtyrer
* 21. April 272 (?) in Neapel oder in Beneventin Italien
† 19. September 305 (?) in Puteoli, heute Pozzuoli bei Neapel in Italien

Artemisia Gentileschi: Januaris, die wilden Tiere zahm zu seinen Füßen, 1636/37, im Museum Capodimonte in Neapel

Artemisia Gentileschi: Januaris, die wilden Tiere zahm zu seinen Füßen, 1636/37, imMuseum Capodimonte in Neapel

Arco di San Gennaro in Benevent, an dem Januarius nach dortiger Tradition geboren wurde

Arco di San Gennaro in Benevent, an dem Januarius nach dortiger Tradition geboren wurde 1

Eingang zum Palast, in dem Januarius geboren wurde

Eingang zum Palast in Neapel, in dem Januarius nach dortiger Tradition geboren wurde

Januarius, wohl Sohn der edlen Familie der Januarier, war alter liturgischer Tradition zufolge Bischof vonBenevent. In den Verfolgungen unter Kaiser Diokletian versteckte er sich in Puteoli und versah heimlich seinen Dienst. Nachdem sein Diakon Sociusals Christ entlarvt worden war, besuchten Januarius sowie Socius' Gefährtenden Gefangenen und wurden deshalb auch als Christen entdeckt. Alle zusammen wurden vor den Richter Dragontius gebracht und, nachdem Januarius der Legende nach unverletzt aus einem glühenden Ofen herausgegangen war, dazu verurteilt, imAmphitheater von Puteoli von wilden Tieren in Stücke gerissen zu werden.

Vulkangebiet Solfatara in Pozzuoli

Vulkangebiet Solfatara in Pozzuoli

Proculus und Gefährten protestierten gegen diese Maßnahme und wurden deshalb zum selben Schicksal verdonnert. Aber die Bestien legten sich imAmphitheater Januarius zahm zu Füßen und taten den Christen nichts an. Deshalb wurden sie alle in die heißen vulkanischen SchwefelquellenSolfatara in Puteoli gebracht und dort enthauptet.

Lorenzo Vaccaro: Januarius' Martyrium, Relief, 1697, in der Kirche San Gennaro in Pozzuoli

Lorenzo Vaccaro: Januarius' Martyrium, Relief, 1697, in derKirche San Gennaro in Pozzuoli

Die Überlieferung über Januarius stammt aus dem Martyrologium des Hieronymus und dem liturgischen Kalender vonKarthago. Die älteste Leidensgeschichte stammt aus dem 5./6. Jahrhundert, eine zweite verfasste der Diakon Johannes inNeapel.

der Stein, auf dem Januarius der Überlieferung zufolge enthauptet wurde, in der Kirche San Gennaro in Pozzuoli

der Stein, auf dem Januarius der Überlieferung zufolge enthauptet wurde, in derKirche San Gennaro in Pozzuoli

Fresko: Januaris' Martyrium, um 1600, in der Kirche San Vitale in Rom

Fresko: Januaris' Martyrium, um 1600, in der Kirche San Vitale in Rom

Januarius' Reliquien kamen 367 durch BischofSeverus zurück nach Neapel und wurden dann zwischen 413 und 431 an einem 13. April von Bischof Johannes I. in die nun nach Januarius benanntenKatakomben San Gennaro übertragen; 472 wurde Januarius zum Patron von Neapel erklärt. Im 5. Jahrhundert wurde am Eingang zu den Katakomben das KlosterSan Gennaro fuori le mura derBenediktiner errichet, das im 17. Jahrhundert erst ein Krankenhaus für Pestkranke, dann ein Hospiz für die Armen wurde und bis heute Krankenhaus ist.

Januarius als Patron von Neapel, Bild in der Kirche San Gregorio Armeno</a> in Neapel

Januarius als Patron von Neapel, Bild in der Kirche San Gregorio Armeno in Neapel

831 kamen die Reliquien von Januarius nachBenevent, 1154 auf denMonte Vergine bei Avellino, 1497 wurden sie durch Kardinal Oliviero Carafa nach Neapel zurückgebracht und für sie bis 1506 die Succorpo-Kapelle, die Krypta derKathedrale gebaut, wo sie bis heute verwahrt werden; diese Krypta ist bis heute im Besitz der Familie Carafa. Schon zuvor waren die Kopfreliquie und die Ampullen mit seinem Blut nach Neapel gekommen, 1305 wurden sie öffentlich verehrt, 1389 ist die Verflüssigung des Blutes bezeugt; diese Reliquien werden in der Schatzkammer der Kathedrale verwahrt.

die „Succorpo-Kapelle„, die Krypta mit Januarius' Reliquien in der Kathedrale in Neapel

die Succorpo-Kapelle, die Krypta mit Januarius' Reliquien in derKathedrale in Neapel

Nach einer Pestepidemie von 1526 und einem Ausbruch des Vesuvs 1527 wurde gelobt, eine Kapelle zum Gedenken an Januarius zu errichten; die Königliche Kapelle des Schatzes von San Gennaro - heute eine Kapelle in derKathedrale -; mit dem Bau wurde 1608 begonnen, 1646 wurde sie geweiht. Seit dem 13./14. Jahrhundert sind Prozessionen zu seinen Gedenktagen und amPalmsonntag bezeugt. Kardinalerzbischof Alfonso Castaldo anerkannte 1964 die Echtheit der Reliquien. Eine wissenschaftliche Untersuchung ergab 1965, dass die Knochen einem jungen Mann im Alter von etwa 35 Jahren mit sehr großer Statur von 1,90 Metern gehörten.

Francesco di Solimena: Altarbild, 1725, in der Kathedrale in Salerno

Francesco di Solimena: Altarbild, 1725, in derKathedrale in Salerno

In der Kathedrale in Neapel sind Januarius'Reliquien Grundlage einer besonderen Verehrung aufgrund des erstmals 1389 belegten Blutwunders: In Ampullen aufbewahrtes trockenes Blut erscheint flüssig, wenn diese an seinem Hauptfest in die Nähe seiner Kopfreliquie gebracht werden.

Reliquiar mit Januarius' Blut, das sich durch Schütteln wieder verflüssigt; in der Kathedrale in Neapel

Reliquiar mit Januarius' Blut, das sich durch Schütteln wieder verflüssigt; in derKathedrale in Neapel

Das Blutwunder ereignet sich meist am Samstag vor dem ersten Sonntag im Mai zum Fest der Übertragung der Gebeine nachNeapel, am 19. September als dem wichtigsten Datum und seltener am 16. Dezember, dem Gedächtnistag der Warnung vor dem Ausbruch des Vesuvs im Jahr 1631. In den letzten 400 Jahren wurden zusätzlich noch etwa 80 Verflüssigungen außerhalb der genannten Zeiten gezählt, die bislang letzte im Jahr 1980. Eine Nichtverflüssigung gilt als schlimmes Omen. Wissenschaftlich erklären kann man das Phänomen bisher nicht2. Die dunkelrote, eingetrocknete Flüssigkeit in den Ampullen kann sich bis zu einer hellroten, fast sprudelnden Substanz verflüssigen, das Phänomen ist unabhängig von der Temperatur, das Gewicht verändert sich um bis zu 27 Gramm. Es gibt in Italien noch andere Blutwunder, von allen nimmt man die Unechtheit an, es bleibt aber das Phänomen und die daran geknüpfte Volksfrömmigkeit.

Bronze-Statue in der Kathedrale von Neapel

Bronze-Statue in der Kathedrale von Neapel

Martin Altomonte: Januarius' Verherrlichung, 1711, im Stephansdom in Wien

Martin Altomonte: Januarius' Verherrlichung, 1711, imStephansdom in Wien

In Neapel wird Januarius vor allem bei Erdbeben und Ausbrüchen des Vesuvs angerufen, nachdem er beim Ausbruch von 472 - oder 685 - die Stadt gerettet habe. Zu seinen Verehrern zählten jahrhundertelang auch Päpste, Kaiser und Adlige, die dem Märtyrer bei ihrenWallfahrten nach Neapel wertvolle Geschenke überbrachten. Anders als viele weltliche Schätze wurde dieser Schatz nie geplündert und auch nie in Teilen verkauft, er umfasst deshalb heute 21.630 Objekte; darunter ist eine goldene Mitra, mit der die Büste von Januarius im 18. Jahrhundert bei Prozessionen geschmückt wurde, sie ist mit 3326 Diamanten, 164 Rubinen, 198 Smaragden und zwei Granaten verziert; eine prunkvolle Halskette wurde die im 17.Jahrhundert aus verschiedenen Gaben für die Büste des Heiligen zusammengestellt, sie zählt zu den wertvollsten Schmuckstücken der Welt; Kaiser Napoleon Bonaparte, spendete ein Kreuz aus Diamanten und Smaragden. Der Schatz lagert normalerweise gesichert in einem Banksafe in Neapel.

Statue in der Kathedrale in Benevent

Statue in der Kathedrale in Benevent

**Attribute:**Blutampullen
Patronvon Neapel und der RegionKampanien; der Goldschmiede; gegen Vulkanausbrüche

1 Tatsächlich ist dies wohl eher der Geburtsort von Januarius II. von Benevent.

2 Das Wissenschaftsmagazin Quarks & Co des WDR-Fernsehens berichtete am 16. Januar 2001 von Erkenntnissen des Chemieprofessors Luigi Garlaschelli, denen zufolge die geheimnisvolle Flüssigkeit erst im späten Mittelalter aus einigen damals bereits bekannten Chemikalien zusammengemischt wurde und lieferte das Rezept. Nicht ganz überzeugend: das Phänomen wird nicht wirklich in allen Einzelheiten erklärt - aber interessant allemal.

Bilder zu Januarius in Neapel

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Catholic Encyclopedia

Deutsches Brevier - Vollständige Übersetzung desStundengebetes der römischen Kirche

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

DasAmphitheater in Pozzuoli ist täglich von 9 Uhr bis 16.30 Uhr zur Besichtigung geöffnet, der Eintritt beträgt 4 €. (2022)
Das Vulkangebiet mit den Schwefelquellen Solfatara kann nicht mehr besucht werden, nachdem 2017 das Kind einer italienischen Famiie Schranken überwunden hatte und dann ebenso wie seine Eltern beim Rettungsversuch starb. (2022)
Die Katakomben San Gennaro in Neapel sind nur im Rahmen einer einstündigen Führung zu besuchen, täglich von 10 Uhr bis 17 Uhr, sie kostet 9 € und berechtigt auch für die Führung in den Katakomben San Gaudioso. (2022)
Die Kathedrale in Neapel ist täglich von 9.30 Uhr bis 13 Uhr und von 15 Uhr bis 18 Uhr - sonntag nachmittags erst ab 16.30 Uhr - geöffnet. (2022)

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.