Hieronymus - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

1Gedenktag katholisch: 30. September
gebotener Gedenktag
Hochfest bei den Hieronymiten
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Chur, Lausanne-Genf-Fribourg, St. Gallen und Sitten
im Bistum Basel: 1. Oktober
im Erzbistum Bamberg: 3. Oktober
Gedenktag III. Klasse Im alten Messbuch entspricht die III. Klasse einem gebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird. Die Feste III. Klasse sind außerhalb der geprägten Zeiten (Advent, Weihnachtsoktav, Fastenzeit, Osteroktav) immer zu feiern, wenn sie nicht von einem Fest I. oder II. Klasse verdrängt werden. Innerhalb der geprägten Zeiten können sie in der Regel nur kommemoriert, aber nicht gefeiert werden.30. September (Todestag), Übertragung der Gebeine von Bethlehem nach Rom: 9. Mai
Übertragung von Reliquien in die Jesuitenkirche São Roque nach Lissabon: 25. Januar
Auffindung und Übertragung der Gebeine nach Rom: 9. Mai (nicht gebotener Gedenktag bei den Hieronymiten)

1Gedenktag evangelisch: 30. September

1Gedenktag anglikanisch: 30. September

1Gedenktag orthodox: 15. Juni, 30. September

1Gedenktag armenisch: 30. September

Name bedeutet: heiliger Name (griech.)

Priester, Bibelübersetzer, Kirchenlehrer
* um 347 in Stridon, heute Štrigova (?) in Kroatien
† 30. September 420 (?) in Betlehemin Palästina

Michelangelo Caravaggio: Hieronymus in der Höhle, um 1606, in der Galleria Borghese in Rom

Michelangelo Caravaggio: Hieronymus in der Höhle, um 1606, in derGalleria Borghese in Rom

Sophronius Eusebius Hieronymus wurde als Sohn wohlhabender christlicher Eltern, die ihn allerdings nicht taufen ließen, geboren. Er studierte in Mailand und inRom, wo er seinem Temperament entsprechend am Leben in der Weltstadt teilnahm und sich mehr zu den Philosophen Cicero und Platon hingezogen fühlte als zur Bibel, bis ihm der Legende zufolge ein Engel im Traum erschien, ihm die Bücher aus der Hand nahm und ihn vor den himmlischen Richter führte, was ihn bekehrte; 366 wurde er getauft. Freundschaft schloss er in Rom mitPammachius und Rufinus.

Domenico Ghirlandaio: Hieronymus bei seinen Studien, 1480, Fresko in der Kirche Ognissanti in Florenz

Domenico Ghirlandaio: Hieronymus bei seinen Studien, 1480, Fresko in derKirche Ognissanti in Florenz

Hieronymus setzte seine Studien in Trierfort, wo er das Klosterleben kennen lernte, dann inAquileia, wo er sich dem asketischen BundChor der Seligen anschloss, in dem sich KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien.und Laien fanden und zu dem auch Rufinus gehörte. 373 reiste er nach Antiochia - dem heutigen Antakya / Hatay -, lernte dort Griechisch, wurde Schüler bei Apollinaris von Laodiceaund lernte aus Werken des Origenes, die er später aber verleugnete und kritisierte. Anschließend lebte er bis 378 bei den Einsiedlern in der Wüste Chalkis bei Aleppo - dem heutigenHalab - in Syrien mit strengster Askese.

Filippo Baldi: Altarbild, um 1850, in der Hieronymus-Kapelle der Kirche S. Onofrio in Rom

Filippo Baldi: Altarbild, um 1850, in der Hieronymus-Kapelle der KircheS. Onofrio in Rom

Nach einem Traum legte Hieronymus das Gelübde ab, sich nicht länger an der heidnischen philosophischen Literatur zu orientieren. Die Löwenlegende 1 erzählt, wie ein hinkender Löwe die Mönche in die Flucht jagte, Hieronymus ihm aber einen Dorn aus der Tatze zog und die Wunde pflegte, worauf der geheilte Löwe als Haustier blieb und täglich den das Holz für die Mönche herbeitragenden Esel auf die Weide begleitete. Dabei schlief er einmal ein, worauf eine vorüberziehende Karawane den Esel raubte. Beschuldigt, den Esel gefressen zu haben, musste nun der Löwe das Holz herbeitragen, bis er eines Tages die zurückkehrende Karawane mit dem Esel als Leittier erblickte. Mit donnerndem Schweifschlagen und Brüllen brachte er den Esel zu Hieronymus zurück, der nahm aber die Karawanenleute freundlich auf und erhielt reichen Lohn für das Kloster.

Lukas Cranach der Ältere: Hieronymus als Büßer, 1502, im Kunsthistorischen Museum in Wien

Lukas Cranach der Ältere: Hieronymus als Büßer, 1502, imKunsthistorischen Museum in Wien

Hieronymus studierte Hebräisch und verfasste exegetische Werke. Aufgrund von Auseinandersetzungen über die Beschlüsse des 1. Konzils von Nicäa verließ er die Mönchsgemeinschaft und kam wieder nach Antiochia, wo er seine geplante Heimreise krankheitshalber abbrechen musste. 379 wurde er hier durch Patriarch Paulinus von Antiochia zum Priester geweiht. Zusammen mit dem griechischen Kirchenlehrer Gregor von Nazianz verbrachte er die Jahre 380 und 381 in Konstantinopel - dem heutigenÍstanbul, wo er in seiner Chronik die Kirchengeschichte des Eusebius von Cäsarea überarbeitete, ins Lateinische übersetzt und bis ins Jahr 378 weiterführte. 382 kehrte Hieronymus nachRom zurück zur Teilnahme an der vom römischen Bischof Damasus I. einberufenen SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet.. Damasus machte ihn zu seinem Sekretär - in den Legenden des 15. Jahrhunderts wird deshalb erzählt, er habe die Kardinalswürde angetragen bekommen, aber abgelehnt - und beauftragte Hieronymus, der nun sieben Sprachen beherrschte, mit der Übersetzung der Bibel ins Lateinische; Hieronymus übersetzte aus den Urtexten und schuf die bis heute für die katholische Kirche verbindliche Vulgata.

Rembrandt Harmensz van Rijn: Hieronymus, Radierung, 1648

Rembrandt Harmensz van Rijn: Hieronymus, Radierung, 1648

Avelar Rebelo (?): Hieronymus mit dem abgelehnten Kardinalshut an der Wand, um 1650, im Jerónimos-Kloster im Lissaboner Vorort Bélem

Avelar Rebelo (?): Hieronymus mit dem abgelehnten Kardinalshut an der Wand, um 1650, imJerónimos-Kloster im Lissaboner Vorort Bélem

Hieronymus wurde in Rom auch als guter Seelsorger geschätzt, v. a. bei den Aristokratinnen, die sich zu einem asketischen Leben entschlossen hatten, unter ihnenMarcella sowie die adlige römische WitwePaula und ihren TöchternBlaesilla und Julia Eustochium, die ihm später ins Heilige Land folgten. Nach dem Tod seines Gönners, des PapstesDamasus 384, wollten einige Anhänger ihn auf den StuhlPetri wählen; andere, denen seine deutliche Kritik amKlerusEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien.missfiel und die ihn ob seiner Wirkung auf Frauen verleumdeten, verhinderten dies.

Altarbild: Hieronymus soll zum Kardinal ernannt werden, in der Kirche im Bergort Riaza bei Segovia

Altarbild: Hieronymus soll zum Kardinal ernannt werden, in derKirche im Bergort Riaza bei Segovia

Davon enttäuscht und aufgrund der Vorwürfe, die man ihm nach dem Tod derBlaesilla machte, verließ Hieronymus 385Rom und reiste mit einer Gruppe von Frauen über Zypern, Antiochia und die EinsiedlerkolonieNitria - beim heutigen Al Barnuji in Ägypten - nach Betlehem, wo er 386 ankam und dann zusammen mit Paula aus deren Vermögen vier Klöster gründete: drei Nonnenklöster und eines für Mönche, dessen Leitung er übernahm. Überliefert aus dieser Zeit sind 93 Predigten an die Mönche, v. a. über Psalmen und das Evangelium des Markus.

Giovanni Bellini: Hieronymus liest in der Landschaft, 1505, in der National Gallery of Art in Washington

Giovanni Bellini: Hieronymus liest in der Landschaft, 1505, in der National Gallery of Art inWashington

35 Jahre lang wirkte Hieronymus zurückgezogen, aber mit intensiver schriftstellerischer Tätigkeit, wurde zu einem der bedeutendsten Theologen aller Zeiten, oft in seiner Gelehrsamkeit mit Augustinusverglichen; 19 seiner Briefe an diesen sind erhalten. Er verfasste Bibelkommentare zu den Psalmen, den Propheten, zu Prediger (Kohelet), zum Evangelium des Matthäus, den Briefen an die Galater und die Epheser, an Titus und die Philipper sowie zur Offenbarung des Johannes, die wegen des reichen historisch-archäologischen Wissens geschätzt wurden, dazu exegetische Werke wie Liber interpretationis hebraicorum nominum, Buch zum Verständnis der hebräischen Namen und Liber quaestionum hebraicarum in Genesim, Buch der hebräischen Elemente in der Schöpfungsgeschichte, und vollendete die Übersetzung derVulgata. Die erste christliche Literaturgeschichte De viris illustribus, Über die ausgezeichneten Männer mit der Darstellung von 135 Autoren von Petrus bis zu Hieronymus selbst lobt die Heiligen- und Reliquienverehrung. Ein alsMartyrologium des Hieronymus weit verbreiteter Heiligenkalender steht in dieser Tradition, stammt aber nicht von ihm, sondern entstand wohl erst nach 430 in Oberitalien und wurde um 600 in Südfrankreich angereichert; er umfasst rund 6000 Märtyrernamen der gesamten Kirche. 2

Albrecht Dürer: Hieronymus in der Wildnis, um 1495, National Gallery in London

Albrecht Dürer: Hieronymus in der Wildnis, um 1495, National Gallery in London

Die drei Lebensgeschichten über Paulus von Theben, den Hieronymus alsersten Mönch vor Antonius entdeckte, sowie überHilarion und Malchus führten die Unterscheidung der Mönche ein in Anachoreten - das sind die nach urchristlichem Vorbild und in Einsamkeit Lebendenen, die sich aus allen menschlichen Bindungen lösen, um sich ganz der Askese und dem Gebet zu verschreiben - und Koinobiten - das sind jene, die gemeinsam in einer Mönchssiedlung leben und gewisse Regeln befolgen. Hieronymus übersetzte auch die Regeln und Katechesen von Pachomius und einiger Schriften seiner Schüler.

Leonardo da Vinci: Hieronymus in der Wildnis, um 1480, in den Vatikanischen Museen in Rom

Leonardo da Vinci: Hieronymus in der Wildnis, um 1480, in denVatikanischen Museen in Rom

Hieronymus beteiligte sich an den Kontroversen mit demrömischen Diakon Hilarius im Dialog Altercatio Luciferiani et orthodoxi, Wortwechsel eines Luciferianers (also eines Anhängers vonLucifer von Cagliari) mit einem Rechtgläubigen; dabei trat Hieronymus für die Gültigkeit der Taufen und Weihehandlungen der Arianer ein. Mit Helvidius und mit Jovinianus setze Hieronymus sich auseinander über die Jungfräulichkeit derMaria sowie das asketisch-ehelose Leben in Adversus Helvidium, Gegen Helvidius, und Contra Iovinianum, Gegen Jovinianus. Vigilantius' Positionen kritisierte er in Contra Vigilantium, Gegen Vigilantius, einem Plädoyer für das Mönchsleben und die Heiligen- undReliquienverehrung ist.

Annibale Mazzuoli: Hieronymus in Ekstase, Altarbild, 1671, im Dom in Siena

Annibale Mazzuoli: Hieronymus in Ekstase, Altarbild, 1671, imDom in Siena

Auffassungen von Origenes undRufinus kritisierte Hieronymus in den Schriften Contra Ioannem Hiersolymitanum, Gegen Johannes vonJerusalem und Apologia adversus libro Rufini libri duo, Zwei Bücher zur Verteidigung des Glaubens gegen Rufinus' Buch; den Anhängern desPelagianismus trat er entgegen in den Dialogi contra Pelagianos,Zwiegespräche gegen die Pelagianer. In diesen Kampfschriften zeigte sich Hieronymus als satirischer Polemiker, der seine Position verteidigt, ohne Argumente seiner Gegner wirklich ernst zu nehmen. In diesen Auseinandersetzungen musste er sich zwei Jahre lang versteckt halten; kurz nach seiner Rückkehr nachBetlehem starb er.

Marinus van Reymerswaele: Hieronymus als Bibelübersetzer, 1541, im Nationalmuseum del Prado in Madrid

Marinus van Reymerswaele: Hieronymus als Bibelübersetzer, 1541, imNationalmuseum del Prado in Madrid

Hieronymus' Grab ist in der Krypta der Geburtskirche inBetlehem. Er blieb für das ganze Mittelalter_die_ große Lehrautorität, besonders in Bibelfragen und für das asketische und Kloster-Leben. Im 13. Jahrhundert wurden seine Gebeine nach Rom überführt in dieBasilika Santa Maria Maggiore, die auch Maria ad Praesepe, Maria zur Krippe genannt wird weil dort unter dem Hauptaltar Bretter der Krippe Jesu ausBetlehem als Reliquien verehrt werden. 1295 wurde Hieronymus zum Kirchenlehrer ernannt.

Hieronymus' Grab in der Krypta der Geburtskirche in Betlehem

Hieronymus' Grab in der Krypta der Geburtskirche inBetlehem

**Attribute:**als Kardinal oder Einsiedler, mit Totenkopf oder Löwe, am Schreibpult
Patronvon Kroatien, Dalmatien undLyon; der Schüler, Studenten, Lehrer, Gelehrten, Theologen, Übersetzer, Korrektoren; der theologischen Fakultäten, wissenschaftlichen Vereinigungen, Bibelgesellschaften und Asketen; gegen Augenleiden
Bauernregel: Von Michel und Hieronymus, / mach' aufsWeihnachtswetter den Schluss.

1 Die Löwen-Legende von Hieronymus ist dieselbe wie die bei Gerasimos vom Jordan. Hieronymus (Geronimus) wurde diese ursprünglich zu Gerasimos gehörende Legende wohl durch Verwechslung der Namen und die Ähnlichkeit zwischen den beiden Einsiedlern zugeschrieben.

2 Daskommentierte Martyrologium des Hieronymus ist als Teil der Acta Sanctorum im Ökumenischen Heiligenlexikon enthalten.

Worte des Heiligen

Nepotian, der Neffe eines Freundes, bat Hieronymus um eine Art Vademecum für sein priesterliches Leben. Hieronymus verfasste als Antwort einen umfangreichen Brief, dem auch folgender Abschnitt entstammt: Was heißt es, Kleriker zu sein?
Der Kleriker, welcher der Kirche Christi dient, soll sich zuerst über die Bedeutung des Begriffs, der ihn bezeichnet, klar sein und gemäß der Definition dieses seines Namens danach streben, das zu sein, was dieser Name besagt. Das griechische Wort kleros bedeutet lateinisch sors [Los]. Man spricht deshalb von Klerikern, weil der Herr sie durch das Los bestimmt hat, oder weil der Herr selbst ihr Los, d. h. der Anteil der Kleriker ist. Wer aber selbst ein Teil des Herrn ist oder den Herrn zu seinem Anteil [gemacht] hat, soll sich so benehmen, dass er selbst den Herrn besitzt und Besitz des Herrn sein kann. Wer den Herrn sein eigen nennt und mit dem Propheten spricht: Mein Anteil ist der Herr (Psalm 73, 26), kann außer dem Herrn nichts sein eigen nennen. Wenn er irgendetwas anderes außer dem Herrn besitzt, dann wird der Herr nicht mehr sein Anteil sein können. Wenn jemand z. B. Gold, Silber, Liegenschaften und allerhand [kostbaren] Hausrat [liebt], dann wird der Herr sich nicht herablassen, zusammen mit diesen Anteilen sein Anteil zu sein.

Hieronymus weist Nepotian auf das hin, worauf es im geistlichen Amt im Wesentlichen ankommt. Dabei spielt er auf dessen früheren Beruf als Mitglied der kaiserlichen Palastwache an:
Hasche nicht nach dem Beifall der Menschen, um dir nicht mit dem Lob der Leute den Unwillen Gottes einzutauschen! … Der wahre Soldat Christi geht seinen Weg nach rechts und nach links, einerlei, ob man ihn lobt oder schmäht. Weder macht ihn Lob übermütig, noch bricht ihm Tadel das Herz. Reichtum macht ihn nicht hochmütig, Armut nicht kleinmütig. Für froh Machendes und traurig Stimmendes ist er gleich unempfänglich. Am Tage wird er nicht unter der Sonne und in der Nacht nicht unter dem Mond leiden. …
Willst Du wissen, welchen Schmuck der Herr sucht? Pflege die Klugheit, die Gerechtigkeit, die Mäßigung und den Starkmut! In diesen Bereichen des Himmels halte Dich auf! Dieses Viergespann möge Dich gleichsam als Christi Wagenlenker in rascher Fahrt ans Ziel tragen! Nichts ist kostbarer als dieser Halsschmuck, nichts zeichnet Dich mehr aus als die bunte Pracht dieser Edelsteine. Von jeder Seite her wirst du durch sie geschmückt, gegürtet und geschützt. [Denn] sie sind Schmuck und Schutz zugleich; diese Edelsteine wandeln sich in Schilde.
Wenn Du in der Kirche predigst, dann sollst Du nicht nach dem Beifall der Menge haschen, sondern bei den Zuhörern eine reumütige Gesinnung erwecken. Die Tränen der Gläubigen sollen Dein Lob sein. Das Wort des Priesters sei gewürzt durch die [eifrige] Lesung der [heiligen] Schriften. Du sollst kein Deklamator sein, auch kein geschwätziger Zungendrescher. Vielmehr soll dich Erfahrung mit heiliger Wissenschaft und innige Vertrautheit mit den Geheimnissen Deines Gottes auszeichnen. Überlassen wir es den Ungebildeten, leere Worte zu dreschen und durch Zungenfertigkeit beim unerfahrenen Volk Bewunderung zu erwecken. Gar oft erklärt einer mit frecher Stirn, was er selbst nicht weiß, und am Ende hält er sich selbst für ein Licht, wenn er anderen etwas weisgemacht hat.

Quelle: Hieronymus: Ad Nepotianum presbyterum 5. In: Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 54, ep. 52 = Bibliothek der Kirchenväter 2, 2. Reihe, Bd. 16, S. 130f, 144f, 137f; bearbeitet

Zitate von Hieronymus:

Die göttliche Vorsehung regiert alles, und was wir für ein Übel halten, ist Arznei.
Nichts beleidigt Gott mehr, als wenn man am Schlimmen hängenbleibt, weil man an der Besserung verzweifelt. Denn gerade die Verzweiflung ist ein Zeichen des Unglaubens.
Die Schrift nicht kennen, heißt Christus nicht kennen.
Bei der Auslegung der Hl. Schrift bedürfen wir immer der Hilfe des Hl Geistes.
Versuchen wir, auf der Erde jene Wahrheiten zu lernen, deren Beschaffenheit auch im Himmel weiter bestehen bleiben wird.
Man spricht deshalb von Klerikern, weil der Herr sie durch das Los [kleros] bestimmt hat, oder weil der Herr selbst ihr Los, d. h. der Anteil der Kleriker ist. Wer aber selbst ein Teil des Herrn ist oder den Herrn zu seinem Anteil [gemacht] hat, soll sich so benehmen, dass er selbst den Herrn besitzt und Besitz des Herrn sein kann.
Der Schaden, der die Herde trifft, ist eine Schande für den Hirten.
Die einzige Vollkommenheit der Menschen besteht darin, dass sie sich ihrer Unvollkommenheit bewusst werden.
Wer sich entschuldigt, klagt sich an.
Geirrt zu haben, ist menschlich, und einen Irrtum einzugestehen Kennzeichen eines Weisen.
Wo Bekenntnis ist, da ist auch Verzeihung.
Zeit ist das einzige, was nicht einmal ein Dankbarer erstatten kann.
Lache nicht vorschnell über jemanden, der einen Schritt zurückgeht! Er nimmt vielleicht nur Anlauf.

Quelle: https://www.aphorismen.de/suche?f\_autor=1747\_Hieronymus

zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung

Bilder aus Hieronymus' Leben im Jerónimos-Kloster in Lissabon

Von dem Wandel des heil. Hieronymus zu Jerusalem

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Legenda Aurea: Hieronymus

Catholic Encyclopedia

Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet bietet in seinem Artikel über Hieronymusumfassende und fundierte Informationen.

Werke von Hieronymus auf Deutsch gibt es in der Bibliothek der Kirchenväter der Université Fribourg.

weitere Schriften von Hieronymusgibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

DieBasilika Santa Maria Maggiore in Rom ist täglich von 7 Uhr bis 18.45 Uhr geöffnet, das Museum und die archäologischen Ausgrabungen täglich von 9 Uhr bis 18.15 Uhr; der Eintritt ins Museum beträgt 3 €, der Eintritt zu den Ausgrabungen (nur mit Führung zu besichtigen) 5 €. (2017)
Die Kathedrale in Lyon ist werktags von 8.15 Uhr bis 19.45 Uhr - am Wochenende nur bis 19 Uhr - geöffnet. (2024)

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.