Johanna vom Kreuz - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Ökumenisches Heiligenlexikon
Johanna vom Kreuz
spanischer Nasme: Juana de la Cruz
Gedenktag katholisch: 3. Mai
Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)
Äbtissin in Cubas
* 3. Mai 1481 in Azaña, heute Numancia de la Sagrabei Toledo in Spanien
† 3. Mai 1534 in Cubas de la Sagrabei Madrid in Spanien
Kapelle, 1662 errichtet an der Stelle des Geburtshauses von Johanna in Numancia de la Sagra
Bild im Kloster nahe Cubas de la Sagra
Im Alter von 15 Jahren floh Johanna vor der anstehenden Verheiratung in das ab 1464 nach einerMarienerscheinung vor der Jungfrau Inés im Jahr 1449 am Ort der Erscheinung errichteteKloster Unsere Liebe Frau vom Kreuz in dem ihremGeburtsort nahen Cubas de la Sagra, um dort demDritten Orden der Franziskaner beizutreten. 1509 wurde sie dort Äbtissin, obwohl sie eigentlich dafür noch zu jung war. Sie führte umfassende Reformen im Sinne desPetrus von Alcántara ein, lebte asketisch und vollbrachte Wunderheilungen. 1529, 1530 und im Januar 1534 besuchte Kaiser Karl V. das Kloster.
Das Kloster wurde im Spanischen Bürgerkriegs 1936 zerstört, acht Schwestern des Klosters starben. 1943 wurde es wieder errichtet und belebt, es ist bis heute einMarien-Wallfahrtsort.
Das heute nach Johanna benannte Kloster nahe Cubas de la Sagra
Statue vor dem Kloster nahe Cubas de la Sagra
Reliquienschrein imKloster nahe Cubas de la Sagra
**Kanonisation:**Der unter Papst Benedikt XIV. um 1750 eingeleitete Seligsprechungsprozess kam nicht zum Abschluss. In den Quellen wird Johanna wechselweise als selig oder heilig behandelt, im Martyrologium Romanum ist sie nicht verzeichnet. Papst Franziskus anerkannte am 18. März 2015 ihren heroischen Tugendgrad.
DieWallfahrtskirche des Klosters Unsere Liebe Frau vom Kreuz nahe Cubas de la Sagra ist täglich von 8 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. (2016)
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 02.10.2023
Quellen:
• Rainer Witt. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. III, Herzberg 1992
• https://es.wikipedia.org/wiki/Numancia\_de\_la\_Sagra - abgerufen am 20.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.