Johannes Daniel Falk - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag evangelisch: 14. Februar
Name bedeutet: J: Gott ist gnädig (hebr.)
D: der Richter ist Gott (hebr.)
Pädagoge, Dichter
* 28. Oktober 1768 in Danzig, heute Gdańskin Polen
† 14. Februar 1826 in Weimarin Thüringen
Leider hat Ihr Browser keine Unterstützung für dieses Audio-Format.
Sound: Falks Melodie zu O du fröhliche
Johannes Daniel Falk, als Sohn einer armen Familie geboren, studierte Dank eines Stipendiums seinerHeimatstadt Theologie an der Universität in Halle - ihr Gebäude, die Ratswaage, stand vor dem heutigen Ratshof. Falk konnte sich aber mit der dort gelehrten rationalistischen Theologie nicht anfreunden und wurde Privatgelehrter und freier Dichter. 1797 ging er nachWeimar und war mit Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottfried Herder und Christoph Martin Wieland befreundet. 1798 wurde er zum Legationsrat ernannt. Nach der Schlacht bei Jena undAuerstedt stellte er sich dem französischen Kommandanten als Dolmetscher zur Verfügung und konnte übermäßige Plünderungen verhindern; als es vor der Schlacht vonLeipzig wieder zu Plünderungen kam, konnte Falk vom französischen General zwei Kompanien erhalten, mit denen er im Land Ordnung schaffte.
1813 starben bei einer Typhusseuche vier der sieben Kinder von Falk, er selbst wurde todkrank. Diese Erlebnisse veranlassten ihn, sich um heimatlose Waisen zu kümmern. Er gründete 1813 die Gesellschaft der Freunde in der Notund nahm auch selber Kinder auf. 1816, in schwerer Zeit, dichtete er auf die Melodie eines sizilianischenMarienlobgesangs die erste Strophe des Weihnachtsliedes, die er mit diesen Kindern sang und die zu einem der bekanntesten Weihnachtslieder geworden ist:O du fröhliche (Evangelisches Gesangbuch 44) - ein Gehilfe Falks, Heinrich Holzschuher, dichtete noch zwei weitere Strophen hinzu.
Lutherhof in Weimar
1819 starb Falks 19-jähriger Sohn, 1821 starb sein letztes Kind im Alter von 16 Jahren. Falk erwarb unter Einsatz seines Privatvermögens den verfallenen Lutherhofin Weimar, baute ihn mit Hilfe der Waisenkinder und der Gesellschaft der Freunde in der Not wieder auf und schuf so das erste Rettungshaus für verwahrloste Kinder; nach dem Vorbild Falks entstand u. a. 1833 das Rauhe Haus vonJohann Hinrich Wichern. 1825 erkrankte Falk schwer; nach monatelanger schmerzhafter Krankheit starb er.
1998 wurde dieGesellschaft der Freunde in der Not inWeimar neu gegründet.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.