Johannes „Teutonicus” - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 4. November
Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)
Bischof von Bosnien, Ordensgeneral
* um 1180 in Wildeshausenbei Oldenburg in Niedersachsen
† 4. November 1252 in Straßburgin Frankreich
Johannes, Sohn der Adelsfamilie in der damaligen Burgin Wildeshausen, lebte einige Zeit am Hof von Kaiser Friedrich II. - also wohl imNormannenpalast in Palermo - und studierte dann in Bologna an der ersten Universität Europas Theologie sowie kanonisches und bürgerliches Recht; ihr Ort ist unbekannt, aber von ihr zeugen noch heute die Gräber der Glossatoren. 1. Johannes wurde nach Rom an denpäpstlichen Hof berufen, lernteDominikus kennen und trat 1220 in dessenOrden ein, predigte dann in Italien, Deutschland, Ungarn und Frankreich und gründete mehrere Klöster, darunter das Kloster in Straßburg. Papst Gregor IX. ernannte ihn zum PönitentiarEin Pönitentiar ist ein Mitglied des Domkapitels, der vom Bischof bestellt wurde und besondere Vollmacht hat, von bestimmten Kirchenstrafen selbst direkt loszusprechen. Zum Beispiel dann, wenn jemand die Messe gefeiert hat oder Beichte gehört hat, ohne Priester zu sein. Unter der Verschwiegenheit der Beichte kann er auch bei zuständigen Stellen der Kirche für den Nachlass bestimmter, schwerer Kirchenstrafen Sorge tragen, z. B. nach Verunehrung der Hl. Eucharistie oder bei Beichtsiegelbruch.und sante ihn zusammen mit zwei weiteren Legaten nach Deutschland, um dort für den5. Kreuzzug zu werben, was Johannes mit großem Erfolg tat, auch weil er das Vertrauen von Kaiser Friedrich hatte. Aufgrund des Erfolgs seiner Predigtreisen in Ungarn ernannte Papst Gregor IX. ihn 1232 zum Bischof von Bosnien und zu seinem Legaten im Norden. 1237 legte er das Bischofsamt nieder, begab sich in ein Kloster und wurde 1238 Provinzial der Dominikaner für dieLombardei und 1241 beim Generalkapitel inParis der vierte Ordensgeneral als Nachfolger vonRaimund von Peñafort.
Bischof Walter von Straßburg erhob 1260 Johannes' Gebeine.
1 ▲ Glossator,Kommentator nannte man die Gelehrten, die die antiken römischen (Rechts-)texte interpretierten.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 01.10.2024
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.