Dominikus - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

1Gedenktag katholisch: 8. August
gebotener Gedenktag
Fest in den Bistümern Burgos und Osma-Soria, im Orden der Franziskaner-Observanten und im Kapuzinerorden
Ordenskalender der Arnsteiner Patres
Fest im Erzbistum Bologna: 4. August
in Australien und Neuseeland: 5. August
Todestag: 6. August
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Sosnowiec: 7. August
Hochfest im Dominikanerorden: 8. August oder Übertragung der Gebeine: 24. Mai - der jeweils andere Tag wird als gebotener Gedenktag begangen
Gedenktag III. Klasse Im alten Messbuch entspricht die III. Klasse einem gebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird. Die Feste III. Klasse sind außerhalb der geprägten Zeiten (Advent, Weihnachtsoktav, Fastenzeit, Osteroktav) immer zu feiern, wenn sie nicht von einem Fest I. oder II. Klasse verdrängt werden. Innerhalb der geprägten Zeiten können sie in der Regel nur kommemoriert, aber nicht gefeiert werden.: 4. August, Todestag: 6. August
Übertragung von Reliquien in die Jesuitenkirche São Roque nach Lissabon: 25. Januar
Erhebung der Gebeine: 15. Februar
Übertragung der Gebeine nach Bologna: 24. Mai
Tag der Heiligsprechung: 13. Juli
Gedächtnis seines Bildes in Soriano: 15. September

1Gedenktag evangelisch: 8. August (ELCA)

1Gedenktag anglikanisch: 8. August

Name bedeutet: dem Herrn gehörend (latein.)

Priester, Ordensgründer
* 1170 (?) in Caleruegabei Burgos in Spanien
† 6. August 1221 in Bolognain Italien

Gemälde aus dem 13. Jahrhundert, im Kloster S. Domenico in Bologna

Gemälde aus dem 13. Jahrhundert, im Kloster an San Domenico in Bologna

Kloster der Dominikanerinnen an der Stelle des Palastes der Guzmán in Caleruega

Kloster derDominikanerinnen an der Stelle des Palastes der Guzmán in Caleruega

Dominikus wurde als Sohn der deutsch-kastilischen Gutsbesitzerfamilie Guzmán geboren in einer Zeit, als die Rückeroberung der iberischen Halbinsel von den Mauren begonnen hatte und auchCaleruega noch nicht endgültig befreit war; die Familie Guzmán 1 hatte schon in der ersten Phase der Reconquista an Einfluss gewonnen. Seinen Namen erhielt er nach dem von seiner Mutter Johanna von Aza bewunderten Dominikus von Silos. Die Überlieferung berichtet auch, dass Dominikus' Mutter vor seiner Geburt ein schwarz-weißes Hündchen sah, das mit einer brennenden Fackel im Maul die ganze Welt erleuchtete; diese Vision wurde ihr gedeutet auf die göttliche Redekunst des Knaben, den sie gebären werde.

Altarbild: Dominkus' Taufe, in der Klosterkirche in Caleruega

Altarbild: Dominkus' Taufe, in der Klosterkirchein Caleruega

Dominikus' Amme sah bei der Taufe in der Pfarrkirchein Caleruega einen goldenen Stern auf der Stirn des Kindes. Dominikus wurde als Kind von seinem Onkel, der dort Erzpriester war, in Gumiel de Izán erzogen. Von 1187 bis 1196 studierte er in Palencia Theologie und Philosophie. Während einer Hungersnot habe er 1191 alle seine teuren Bücher verkauft, um mit dem Erlös den Hungernden zu helfen: Was soll ich über trockenen Fellen studieren und draußen auf der Straße verhungern die Menschen?

Bild in der Klosterkirche in Caleruega

Bild in der Klosterkirche in Caleruega

1197 wurde Dominikus als Kanonikus von Bischof Martín de Bazán an die Kathedrale von Osma - dem heutigen El Burgo de Osma bei Soria - berufen und zum Priester geweiht. Nachdem Didacus von Azevedodort Bischof wurde, wirkte Dominikus dort maßgeblich an innerkirchlichen Reformen vor Ort mit. 1203 begleitete er seinen Bischof in die Marken 2, wo dieser die Hand einer Edelfrau für den Sohn des Königs erflehen sollte; während dieser Reise erlebten Dominikus und Didacus die Auswirkung verschiedener Irrlehren, sie machten sich um ihre Kirche Sorgen.

Tafel: „Hier wurde 1205 beschlossen und eingeleitet, den Predigerorden zu gründen”, in der Kirche in Castelnau-le-Lez

Tafel: Hier wurde 1205 beschlossen und eingeleitet, den Predigerorden zu gründen, in der Kirche in Castelnau-le-Lez

Nach einer zweiten Reise in die Marken 1205 suchten beide auchRom auf, auf dem Rückweg begegneten sie inCastelnau-le-Lez bei Montpellier zwölfZisterzienseräbten und erfuhren von deren Auseinandersetzungen mit der in Südfrankreich weit verbreiteten Bewegung der Katharer. Dominikus beobachtete, dass das hohe Bildungsniveau und die straffe Organisation der Katharer wesentlich zu deren Verbreitung beitrugen und beschloss, die Arbeit der katholischen Priester mit den gleichen Methoden zu stärken.

Fra Angelico: Fresko, um 1445, im Konvent von San Marco in Florenz

Fra Angelico: Fresko, um 1445, im Konvent von San Marco in Florenz

Papst Innozenz III. sandte Didacus von Azevedo und Dominikus im März 1206 als Wanderprediger nach Südfrankreich, wo die Albigenser der Kirche zu schaffen machten, weil das einfache Volk und v. a. der Adel und das gehobene Bürgertum diese Bewegung stützten. Sie zogen vonMontpellier überBéziers undCarcassonne nachMontréal bei Carcassonne, wo sie sich im Sommer 1206 niederließen. Didacus von Azevedo trennte sich dann von Dominikus und kehrte in sein Bistum zurück.

In Fanjeaux sieht Dominikus den Feuerball über Prouille; am Ort der Erscheinung wurde später durch die Bevölkerung ein Oratorium errichtet

In Fanjeaux sieht Dominikus den Feuerball über Prouille; am Ort der Erscheinung wurde später durch die Bevölkerung ein Oratorium errichtet

Im Frühjahr 1207 nahm Dominikus in Montréalzusammen mit Petrus von Castelnau an dem 15-tägigen Streitgespräch mit Predigern der Albigenser teil; das vierköpfige Schiedgericht aus Laien konnte sich danach nicht zu einem Urteil durchringen. In dem auf einem Hügel gelegenen nahenFanjeaux erlebte Dominikus in den Tagen der Disputation, wie dreimal ein Feuerball vom Himmel fiel und seine Schrift über den wahren Glauben nicht verbrannte, sondern dadurch bestätigte; nachdem er sie einer Albigenser-Gemeinschaft sandte, habe diese der Überlieferung zufolge viele Katharer bekehrt.

Statue: Dominikus mit seinem Leitwort „Kontemplation und deren Früchte anderen weitergeben”, im Garten des Einkehrhauses der Dominikaner in Caleruega

Statue: Dominikus mit seinem Leitwort Kontemplation und deren Früchte anderen weitergeben, im Garten desEinkehrhauses derDominikaner in Caleruega

Unterhalb des Hügels eröffnete Dominikus daraufhin im März 1207 inProuille eine Missionsstation mit einer Kapelle und einem Haus zur Aufnahme von bekehrten Albigenserinnen. Hier widmeten er sich mit seinen Begleitern ausschließlich der Buße, dem Fasten, dem Lernen und der Verkündigung. Ihr vorbildlicher Lebensstil und die ergreifenden Predigten Dominikus' waren eindrücklich und führten viele Menschen zur katholischen Kirche zurück, unterstützt durch Wunder wie das nahe Montréal: als Dominikus am Johannestag 1207 Bauern predigte, sie zur Heiligung des Feiertages ermahnte und zur Rückkehr zum wahren katholischen Glauben aufforderte, leuchteten plötzlich die von ihnen soeben geernteten Garben schneeweiß und wurden mit vom Himmel fallendem Blut bedeckt; ein anderes Mal brachte Dominikus ein Gewitter durch das Kreuzeszeichen zum Aufhören.

Denkmal zur Erinnerung an das Wunder der <q>Blutähren</q> an der Stelle des Ereignisses nahe Montréal

Denkmal zur Erinnerung an das Wunder der Blutähren an der Stelle des Ereignissesnahe Montréal

Eine Feuerprobe unternahm Dominikus selbst im Jahr 1207 inAlbi mit Büchern derAlbigenser: er warf verschiedene Bücher ins Feuer, wobei deren Schriften dort liegen blieben und verbrannten, während die rechtgläubig katholischen Bücher in den Himmel emporgehoben werden. 1208 bis 1211 zog er als Wanderprediger zur Bekämpfung der Albigenser durch dasLanguedoc.

Die Rosenkranzkapelle in der Kirche in Muret

Die Rosenkranzkapelle in derKirche in Muret

1213 bis 1215 wirkte Dominikus als Vikar des Bischofs vonCarcassonne. Dabei nahm er im September 1213 teil an der Schlacht bei Muret, in der das Kreuzzugsheer einen wichtigen Sieg erzielen konnte.

Guido Reni: Maria offenbart Dominikus die Verehrung des Rosenkranzes, 1598, im Santuarium Madonna di San Luca in Bologna

Guido Reni: Maria offenbart Dominikus die Verehrung desRosenkranzes, 1598, im SantuariumMadonna di San Luca in Bologna

In der Kirche in Carcassonne wurde Dominikus damals die Offenbarung zuteil, die ihm das Beten des Rosenkranzes und die Werbung hierfür in seinen Predigten empfahl; der Rosenkranz wurde ein tragendes Element seiner Spiritualität. 1214/1215 hielt er sich in Genua auf und legte den Grundstein für das Kloster an der Kirche Sant'Egidio, die dann zur KircheSan Domenico - an der Stelle der heutigen Oper - wurde.

Giuseppe Mazza e Giambattista Alberghett: Dominikus tauft die Häretiker, Bronzerelief, 1722, in der Kirche Santi Giovanni e Paolo in Venedig

Giuseppe Mazza e Giambattista Alberghett: Dominikus tauft die Häretiker, Bronzerelief, 1722, in der KircheSanti Giovanni e Paolo in Venedig

Altarbild: Dominkus bekommt von Petrus den Abtsstab und von Paulus das Regelbuch überreicht, in der Klosterkirche in Caleruega

Altarbild: Dominkus bekommt von Petrus den Abtsstab und vonPaulus das Regelbuch überreicht, in derKlosterkirche in Caleruega

Im Jahr 1215 wurden Dominikus und seine Gefährten durch Bischof Fulko vonToulouse zu Predigern der Diözese ernannt, sie eröffneten ihre erste Niederlassung und bald danach ein Kloster an der damaligenKirche Saint-Romain 3. 1216 legten sie in ihrer Gemeinschaft Gelübde ab mit einer Regel nach dem Vorbild der Augustiner 4, die von Bischof Fulko für sein Bistum bestätigt wurde. Damit war die Grundlage geschaffen für den Dominikanerorden als Beicht-, Prediger- und Bettelorden, dessen besondere Methode neben dem persönlichen Glaubensgespräch vor allem die Predigttätigkeit ist; der Orden wurde im Dezember 1216 von Papst Honorius III. anerkannt.

 Leandro Bassano: Papst Honorius III. anerkannt die Ordensregel, 1606, in der Kirche Santi Giovanni e Paolo in Venedig

Leandro Bassano: Papst Honorius III. anerkannt die Ordensregel, 1606, in der KircheSanti Giovanni e Paolo in Venedig

Die Missionsstation in Prouille wurde 1217 von Dominikus in das erste Dominikanerinnenkloster umgewandelt, zugleich wurden Brüder ausgesandt zur Gründung neuer Klöster. Das umsichtige, aber zielgerichtete Vorgehen Dominikus' ermöglichte schnelles Wachstum. Anders als der nur wenig später entstehende Franziskanerorden war der Dominikanerorden nicht nur ein Bettelorden als Antwort auf die sich entwickelnde Geldwirtschaft und Machtkonzentration, sondern auch ein nur aus Priestern bestehender Gelehrten-Orden zur Bekämpfung von Häresien. Das Leben in Armut war kein Ideal um seiner selbst willen, sondern sollte den Dominikanern Glaubwürdigkeit verleihen. Im selben Jahr lernte Dominikus in Rom Franziskus von Assisi kennen, der noch auf die Bestätigung seines Ordens wartete.

„Dominikus in Soriano”, das der Überlieferung nach 1530 dem Dominikaner Lorenzo Sorbilli von Katharina von Alexandria, Maria und Maria Magdalena übergebene Bild im Kloster Soriano in Kalabrien

Dominikus in Soriano, das der Überlieferung nach 1530 dem DominikanerLorenzo Sorbilli von Katharina von Alexandria,Maria und Maria Magdalenaübergebene Bild von Dominikus im Kloster Sorianoin Kalabrien

Dominikus betonte stets die Bedeutung einer guten Ausbildung. Seine Mitbrüder studierten Theologie an der Sorbonne in Paris und kanonisches Recht an der Universität in Bologna - wo schon 1088 die erste Universität Europas gegründet worden war, die dann ab 1246 ihren Sitz im Kloster an San Domenico hatte. DenDominikanern stand dann eine akademische Laufbahn inToulouse, der führenden spanischenUniversität in Alcalá de Henares oder inRom offen. Als Leitsätze formulierte Dominikus:
• 1. überzeugend predigen,
• 2. arm wie die Apostel leben,
• 3. an keinen Ort gebunden sein.

Dominikus' große Wirkung entstand aus der seelsorgerlichen Arbeit, gepaart mit unbeugsamem Willen und Organisationstalent. Um sein Leben ranken sich zahlreiche Legenden, so die seiner Himmelfahrt. In anderen reichtMaria ihm einen Rosenkranz und erklärt ihm dessen Gesätze. Petrus und Pauluserschienen ihm und reichten ihm Stab und Buch mit dem Predigtauftrag.

1218 begab sich Dominikus nach Rom und predigte dort in der KircheSan Marco Evangelista. Auf dem Rückweg gründete er in Bologna einen ersten Konvent an der damaligen Kirche Santa Maria della Purificazione - der heutigenKirche Santa Maria e San Domenico della Mascarella-, der bald schon umzog in das Pfarrhaus der damaligen Kirche San Nicolò delle Vigne - an der Stelle der heutigenBasilika San Domenico. Dominikus reiste weiter durch Frankreich und Spanien: dort gründete er dasFrauenkloster in Madrid und kurz vorWeihnachten in Segovia das ersteKloster für Männer seinesOrdens in Spanien - heute vom weiblichen Ordenszweig bewohnt. Nach einiger Zeit in der Stadt zog er sich außerhalb in eine Höhlezurück, um sich dem Gebet und der Buße zu widmen. Die Überlieferung berichtet, der Teufel habe ihn dort dieselben Qualen erleiden lassen, wie sie Jesus Christus zu erdulden hatte: er wurde an eine Säule gebunden gegeißelt, mit Dornen gekrönt, gekreuzigt und war schließlich tot, bisMaria ihn vom Kreuz herabnahm und in ihren Schoß legte. Die Wände der Höhle wurden durch diese Leiden vom Blut gefärbt, das sich bis mindestens 1566 verflüssigte.

Denkmal vor der Kirche San Domenico in Bologna

Denkmal vor der Kirche San Domenico in Bologna

Unbekannter Künstler: Tod des Dominikus, in der Sammlung Sanchez de Muniain in der Universität von Madrid

Unbekannter Künstler: Tod des Dominikus, in der Sammlung Sanchez de Muniain in derUniversität von Madrid

1219 reiste Dominikus über Toulouse nachParis, dann nachViterbo. Papst Honorius III., der ausRom nach Viterbo hatte fliehen müssen, bat ihn um Reformation des Nonnenklosters San Sisto Vecchio in Rom, das nun bis heute Dominikanerinnenkloster ist. Im Mai 1220 fand in San Domenico in Bologna das erste Generalkapitel des neuen Ordens statt, anschließend bereiste Dominikus dieLombardei, wo die Humiliaten - eine inMailand entstandene Armutsbewegung - stark waren; dort habe er Zehntausende bekehrt. Ebenfalls 1220 gründete Dominikus in Rom das Kloster anSanta Sabina. In den vier Jahren nach der Ordensbestätigung schuf Dominikus sechs Priorate in der Lombardei und drei in derToskana einschließlich Rom, sechs in Frankreich - davon zwei in der Provence - sowie zwei in Spanien mit insgesamt 60 Konventen. Seine Prediger gelangten bis nach England, Skandinavien, Ungarn und Deutschland. 1221 fand das zweite Generalkapitel - wieder in Bologna - statt.

Nicola Pisano: Dominikus' Sarkophag, 1267, später ergänzt durch weitere Künstler, in der Basilika San Domenico in Bologna

Nicola Pisano: Dominikus' Sarkophag, 1267, später ergänzt durch weitere Künstler, in der Basilika San Domenico in Bologna

Dominikus starb während einer Missionsreise durch Norditalien in Bologna. Seine Brüder ermahnte er in seinen letzten Worten zu Liebe, Demut und freiwilliger Armut. In der ihm geweihten Basilika San Domenico im Zentrum von Bologna ist sein Grab, nachdem die Gebeine 1233 unter Papst Gregor IX. und nochmals 1267 übertragen wurden.

An Dominikus' Geburtsort Caleruega errichtete Dominikus' Bruder Mannesnach dessen Tod - an der Stelle des Geburtszimmers - eine Kapelle. 1266 ließ König Alfons X. vonKastilien das vormaligeAugustinerkloster in einKloster derDominikanerinnen umwandeln, in das nun auch die Gebäude des Palastes der Guzmán eibezogen wurden; zugleich wurde die von Mannes de Guzmán errichtete seitherige bescheidene Kapelle zu einer größeren gotischen Kirche umgebaut; diese wurde im 16. Jahrhundert erneuert. In der Krypta, dem - angeblichen - Geburtsort, entspringt eine als heilkräftig geltende Quelle. Neben dem alten Kloster wurde rund um den altenTurm der Festung ab 1952 ein Kloster desmännlichen Ordenszweigs eröffnet, das heute Einkehrhaus ist.

Kloster (rechts) und das Einkehrhaus der Dominikaner (links, dazwischen der alte Turm der Guzmán in Caleruega

Kloster (rechts) und das Einkehrhaus derDominikaner (links, dazwischen der alte Turm der Guzmán in Caleruega

Fra Angelico: Glorifizierung von Dominikus, Buchmalerei, im Museum von San Marco in Florenz

Fra Angelico: Glorifizierung von Dominikus, Buchmalerei, im Museum von San Marco in Florenz

**Kanonisation:**Am 13. Juli 1234 wurde Dominikus in Verbindung mit der erstmaligen Erhebung seinerGebeine heiliggesprochen.
**Attribute:**Kreuz, Buch und Weltkugel, Lilienstengel, Stern auf der Stirn, Rosenkranz, schwarz-weißer Hund, Fackel
Patronder Dominikanischen Republik; des KönigreichesNeapel; der ProvinzBurgos in Spanien; vonBologna,Humanes de Madrid undCórdoba; der Astronomen, Schneider, Näherinnen und Ordenspriester; gegen Fieber und Hagel; des Bistums Osma-Soria
Bauernregeln: Ist's heiß zu St. Dominikus / der Winter mit strenger Kälte kommen muss.
Hitze an Dominikus / ein strenger Winter kommen muss.
Je mehr Dominikus schürt, / je Ärger man im Winter friert.

Guido Reni: Apsisfresko, 1613 bis 1615, in der Dominikus-Kapelle in der Basilika San Domenico in Bologna

Guido Reni: Apsisfresko, 1613 bis 1615, in der Dominikus-Kapelle in der Basilika San Domenico in Bologna

1 Nicht endgültig geklärt ist die Herkunft der Familie: Bislang wurde angenommen, dass der Familienname eine Verkürzung von Gundamarist, der aus England gekommen war und als Nachfahre von Wikingern die Nordküste Spaniens überfallen habe; neuere Funde im Familienarchiv legen eher nahe, dass der Name Guzmán vom arabischen Vornamen Uthman (arabisch: عثمان, türkisch: Osman) herkommt und der Vorfahre ursprünglich ein Muslim aus Nordafrika war.

2 In derdominikanischen Tradition wird die Marken als Dänemark ausgelegt (so im Kommentar von Wolfram Hoyer OP zu Jordan von Sachsens Büchlein von den Anfängen des Predigerordens). Jordan kam tatsächlich ausSachsen und dort war es seit dem Frühmittelalter Brauch, die Ländereien entlang der Ostgrenze des deutschen Reiches als die Marken zu bezeichnen; das Gebiet der Marken war also das heutige Brandenburg.

3 1231 konnten die Dominikaner in Toulouse den heutigen Standort mit derJakobinerkirche beziehen.

4 Eine Überlieferung aus dem 17. Jahrhundert erzählt, die Ordensregel sei unter Erfahrungen entstanden, die Dominikus imPrämonstratenserkloster inLa Vid - heute einAugustinerkloster - gemacht habe; er habe dort eine Zeit lang gelebt und die Gelübde als Kanoniker abgelegt.

Worte des Heiligen

Von Dominikus ist nichts Schriftliches erhalten als dieser Zufallsbrief an eine Gemeinschaft des weiblichen Zweigs seines Ordens:
Bruder Dominikus, Meister der Prediger, wünscht der geliebten Priorin und dem ganzenKonvent der Nonnen von Madrid Heil und Besserung von Tag zu Tag.
Wir freuen uns sehr und danken Gott für die Glut Eures heiligen Wandels und dafür, dass Gott Euch aus der Fäulnis dieser Welt befreit hat. Kämpft, meine Töchter, gegen den alten Feind beharrlich mit Fasten, denn nur der erhält den Siegeskranz, der vorschriftsmäßig gekämpft hat! (2. Timotheusbrief 2, 5).
Bisher habt Ihr kein Haus gehabt, wo Ihr Euren Ordenssatzungen entsprechend leben konntet. Jetzt aber könnt Ihr Euch damit nicht mehr entschuldigen, da Ihr nun dank der Gnade Gottes genug geeignete Räume besitzt, die ein regeltreues Ordensleben ermöglichen. Außerdem will ich, dass Ihr an den Orten, wo das Reden untersagt ist, nämlich im Speisesaal, im Schlafsaal und im Betsaal, das Stillschweigen beobachtet und auch in allen anderen Dingen Eure Ordenssatzung eingehalten werde. Keine Schwester darf die Pforte überschreiten, und niemand darf das Kloster betreten, abgesehen vom Bischof oder einem anderen Prälaten, die zur Predigt oder zur Visitation kommen. Spart nicht mit Bußübungen und Nachtwachen! Seid Eurer Priorin gehorsam! Klatscht nicht miteinander und vergeudet Eure Zeit nicht mit seichtem Gerede!
Weil wir Euch nicht mit irdischen Gütern unterstützen können, wollen wir Euch nicht dadurch belasten, dass irgendein Bruder die Befugnis habe, Frauen in Eure Gemeinschaft aufzunehmen oder einzuweisen, es sei denn mit Zustimmung der Priorin und ihres Rates.
Ferner tragen wir unserem lieben Bruder (Dominikus' leiblicher BruderMannes), der sich viel Mühe gegeben und Euch mit diesem heiligen Lebensstand vermählt hat, auf, Euch in allem nach seinem Gutdünken zu leiten und zu unterweisen, damit Ihr als gute Ordensfrauen recht treu und heiligmäßig leben könnt. Auch geben wir ihm die Vollmacht, Euch zu visitieren, zurechtzuweisen und die Priorin, falls es nötig sein sollte, mit Zustimmung der Mehrheit der Nonnen, abzusetzen. Wir gewähren ihm zudem die Erlaubnis, Euch von der einen oder anderen Verpflichtung, sofern es ihm gut scheint, zu dispensieren. Lebt wohl in Christus!

Quelle: P. D. Hellmeier: Dominikus begegnen. Augsburg 2007, S. 10 f

Unter Dominikus' Namen überlieferte Zitate:

Leben Sie freudig: Unser Herr schaut Sie an, und zwar mit Liebe und um so zärtlicher, je schwächlicher Sie sind.
Wie kann ich über toten Häuten [nämlich Pergamentblättern] studieren, wenn hier die Menschen an Hunger sterben.
Man muss also dem göttlichen Willen zustimmen und mit gleicher Liebe und Ehrfurcht die rechte Hand seiner Barmherzigkeit wie die linke seiner Gerechtigkeit küssen.
Das Kreuz ist die königliche Pforte, durch die man in den Tempel der Heiligkeit eingeht. Wer anderswo Heiligkeit sucht, der sucht vergebens.
Der wahre Heilige weiß nichts von seiner Heiligkeit, und je heiliger einer ist, desto weniger glaubt er, es zu sein.

zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung

Das Bild des Dominikus in Soriano

Catholic Encyclopedia

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

DasKloster Prouille kann nicht besichtigt werden (2014), auch die Stiftskirche in Montréal ist geschlossen (2014).
Das kleine Museum im Kloster in Caleruega kann täglich von 9 Uhr bis 13.30 Uhr und von 16.30 Uhr bis 19 Uhr besichtigt werden, der Eintritt kostet 2 €. (2016)
Die Kirche Santa Sabina in Rom ist täglich von 6.30 Uhr bis 12.45 Uhr und von 15 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. (2017)

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.