Jordan „aus Italien” - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

1Gedenktag katholisch: 7. November

Name bedeutet: der auf Erden Kühne (germanisch - althochdt.)

Ordensmann, Priester, Klostergründer
* in Gianoin Umbrien in Italien
† 7. November 1230 in Magdeburgin Sachsen-Anhalt

Ruine der ehemaligen Kirche San Francesco in Fano

Ruine der ehemaligen Kirche San Francesco in Fano

Jordan wurde Franziskaner-Minorit in Fano - der dortige Konvent an der ehemaligen Kirche San Francesco wurde um 1250 gegründete, nach den Erdbeben von 1930 sind von ihr nur noch die Loggia und die Außenmauern erhalten. Jorden gehörte zur Gruppe der Brüder um Cäsarius von Speyer, dieFranziskus 1221 beimPfingstkapitel inAssisi nach Deutschland - der wilden barbarischen Nation, aussandte. Jordan wollte diese Wanderung nach Deutschland zunächst nicht unternehmen und versicherte deshalb seine Unbrauchbarkeit bis hin zum Gelächter seiner Zuhörer, doch dann willigte er ein und wurde Cäsarius' treuer Begleiter und eifrigster Gehilfe. Cäsarius sandte ihn nachSalzburg, wo er vom Erzbischof aufgenommen und ein Jahr später auch zum Priester geweiht wurde. Er wurde dann Guardian inSpeyer und danach am Kloster - an der Stelle des heutigen Domus Universitatis - in Mainz.

Glockenturm des ehemaligen Klosters in Eisenach

Glockenturm des ehemaligen Klosters in Eisenach

1224 kam Jordan nach Erfurt, wohin ihn der Provinzial Albert von Pisamit sieben Mitbrüdern gesandt hatte, und wo die Niederlassung zunächst vor der Stadt an der Stelle der späterenHeilig-Geist-Kirche - an der Stelle des heutigen Pflegeheims Haus zu den vier Jahreszeiten - entstand und erst 1231 an die Stelle der - heute in Ruinen liegenden -Barfüßerkirche umziehen konnte. Von dort zog Jordan 1225 nach Eisenach - vom ehemaligen Kloster St. Paul, das Elisabeth von Thüringen stiftete und das 1525 im Verlauf des Pfaffensturms im Zuge der Reformation aufgelöst wurde, blieb nur der Glockenturm erhalten.

ehemalige Franziskanerkirche in Mühlhausen

ehemalige Franziskanerkirche in Mühlhausen

Weitere Gründungen erfolgten durch Jordan in Gothaund ab 1525 in Mühlhausen in Thüringen, wo aber wegen des Widerstandes des Deutschen Ordens erst 1531 ein Oratorium gebaut werden konnte, aus dem dann dieFranziskanerkirche - auch Kornmarktkirchegenannt und heute Bauernkriegsmuseum - wuchs. Auch in Marburg - wo das ehemaligeFranziskanerkloster heute Universitätsgebäude ist - und an anderen Orten gehen die Ordensniederlassungen auf Jordan zurück; er wurde dann erster Aufseher der Ordensprovinz Thüringen. 1230 besuchte er Assisi; auf dem Rückweg von dort starb er.

Das Franziskanerkloster in Mühlhausen wurde in der Reformation aufgelöst, die Kirche Pfarrkirche, aber 1802 auch profanisiert; sie beherbergt seit 1975 dasBauernkriegsmuseum.

Das Bauernkriegsmuseum in der ehemaligenFranziskanerkirche in Mühlhausen ist täglich außer montags von 10 Uhr bis 17 Uhr - von November bis Febraur nur bis 6 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt 5 €. (2023)

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 13.12.2023

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.