Margaretha Bays - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 27. Juni
gebotener Gedenktag im Kanton Fribourg
nicht gebotener Gedenktag im übrigen Bistum Lausanne-Genf-Fribourg
Name bedeutet: die Perle (griech.)
Mystikerin, Terziarin
* 8. September 1815 in La Pierrazbei Fribourg in der Schweiz
† 27. Juni 1879 daselbst
Andachtsbild Fondation Marguerite Bays,La Pierraz
Margaretha Bays, zweitältestes von sechs Kindern einer Bauernfamilie, konnte drei Jahre lang eine Schule besuchen und im Alter von 15 Jahren Schneiderin lernen. Sie lebte als Bäuerin und Näherin bei ihren Eltern. Und sie nahm ganz bewusst ihre Berufung als Christin wahr; den Gedanken an einen Eintritt in ein Kloster lehnte sie ab, weil sie ihr Christentum im Alltag verwirklichen wollte. Die tägliche Messe, das Gebet - besonders der Rosenkranz und die Kreuzwegandacht - sowie Wallfahrtenzu Orten der Marienverehrung - darunter elf Mal zur schwarzen Muttergottes nachEinsiedeln - prägten ihr Leben. In ihrer Nachbarschaft sorgte sie sich um die religiöse Erziehung von Kindern. Durch Spiele im Freien oder im Zimmer vermittelte sie ihnen den Glauben und besprach die Predigt des Pfarrers oder den Katechismus. In den Armen erkannte sie die bevorzugten Freunde Christi und teilte ihnen Gaben aus. Margarethas Fürsorge für Kranke und Sterbende wurde bewundert, oft wurde sie zu Leidenden gerufen, denen sie mit ihrer Zuversicht zur Barmherzigkeit Gottes Trost spendete.
Kloster derZisterzienserinnen in Romont
Für das von Pauline Marie Jaricot in Frankreich neu gegründete Missionswerk sammelte Margaretha eifrig Spenden. Die Gründung der katholischen Zeitung La Liberté, Die Freiheitunterstützte sie anteilnehmend. Zur Stärkung ihres geistlichen Lebens besuchte sie nun öfter dasKloster derZisterzienserinnen im nahen Romont zu Exerzitien. Um 1853 zeigten sich die ersten Anzeichen einer Art von Darmkrebs. Im folgenden Jahr wurde Bays unvermittelt und auf wunderbare Weise am 8. Dezember - zeitgleich mit der Verkündigung des Dogmas von der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau und Gottesmutter Maria durch Papst Pius IX. - vom Krebs geheilt. Von da an fiel sie jeden Freitag und während der Karwoche in Ekstase, zudem zeigten sich an ihren Händen die Wundmale des Gekreuzigten. 1860 trat sie dem Dritten Orden der Franziskaner bei. 1873 fand eine vom Diözesanbischof angeordnete Untersuchung der Wundmale und Ekstasen statt.
Schon bei ihrem Tod wurde Margaretha Bays von zahlreichen Menschen aus der Umgebung als Heilige verehrt. DasHaus, in dem sie lebte, in La Pierraz wird heute von zahlreichen Pilgern aufgesucht.
Margaretha Bays' Geburtshaus in La Pierraz
Marcel Menétrey überlebte am Ostermontag 1940 als einziger von vier Personen wie durch ein Wunder einen Kletterunfall in den Voralpen beiFribourg: Der damals 19-jährige machte unter Führung eines 61-jährigen Priesters zusammen mit seiner 24-jährigen Nichte und einem 14-jährigen Ministranten eine Bergtour auf den 2017 Meter hohen Dent de Lys. Beim Abstieg waren alle vier Bergsteiger angeseilt, als das Mädchen plötzlich ausrutschte, in die Tiefe stürzte und die andern mit sich riss – bis auf Marcel, denn der stieß in diesem Schreckensmoment das Stossgebet Marguerite Bays aus, und auf wundersame Weise wurde das Seil zwischen ihm und den andern durchtrennt und er als Einziger gerettet. Er eilte ins Tal, aber die in Marsch gesetzte Rettungsgruppe konnte die drei anderen Berggänger nur noch tot bergen. Menétrey hat das Seil, nachdem er im Tal angekommen war, weggeworfen, es konnte später nicht mehr gefunden werden. Menétrey, dessen Großeltern mit Margaretha Bays eng befreundet waren, ist später Priester geworden.
Kapelle für Margaretha Bays, an die Pfarrkirchein Siviriez angebaut
**Kanonisation:**Bereits 1927 hatte der Freiburger Ortsbischof versucht, ein Verfahren zur Seligsprechung von Margaretha Bays einzuleiten. Nach dem Wunder am Dent de Lys unternahm sein Nachfolger 1953 einen weiteren Versuch. 1987 setzte Bischof Mamie ein nach den Vorschriften des kanonischen Rechtes operierendes Gericht ein, das Bays bezüglich einer möglichen Seligsprechung zu würdigen hatte und schließlich erfolgreich klärte, dass der lebensrettende Seilriss von 1940 ihr als Wunder zugeschrieben werden könne, das zur Seligsprechung nötig ist. Margaretha Bays wurde dann am 29. Oktober 1995durch Papst Johannes Paul II. selig- und am13. Oktober 2019 durch Papst Franziskus heiliggesprochen.
In mehreren Sprachen gibt es von der Stiftung Marguerite Bays eine aufwändig gestaltete Webseite über Margaretha Bays.
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 23.04.2021
Quellen:
• Newsletter von Radio Vatikan – 31. Juli 2009
• http://www.savior.org/saints/bays.htm
• http://www.kath.ch/pdf/kipa\_20080417160310.pdf
• http://www.kirchen.ch/pressespiegel/nzz/0274.pdf
• Margrit Bays. Éditions de Signe, Strasbourg 1995
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.