Maurus - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Ökumenisches Heiligenlexikon
Maurus
Gedenktag katholisch: 22. August
Name bedeutet: der Maure = Afrikaner (Mohr) (latein.)
Priester, Märtyrer
† 250im 3. Jahrhundert in Reimsin Frankreich
Maurus war ein Priester, der - nachdem er eine große Anzahl von Mitgefangenen im Kerker getauft hatte - wie dieseseine Gefährten - nach mancher Überlieferung betrug deren Zahl 49, die Acta Sanctorum nennen 50 - auf Befehl des Präfekten Lampadius enthauptet wurde.
Maurus auf dem Maurus-Schrein, um 1227, im Schloss inBečov nad Teplou Foto: Draceane
Reliquien von Maurus sowie vonTimotheus und Apollinaris undJohannes dem Täufer kamen um 1030 durch Bischof Gerard I. in die damalige Kirche St-Jean und St-Maur nach Florennes; um 1227 wurde für sie ein neuer Schrein angefertigt, den 1838 die belgische Adelsfamilie de Beaufort-Spontin erwarb, restuarierte und 1888 auf ihr Schloss in Bečov nad Teplou nach Böhmen brachte, wo er bis heute zu besichtigen ist.
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 23.05.2023
Quellen:
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Maurus-Schrein - abgerufen am 23.05.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.