Melchisedek - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 26. August
der als König von Jerusalem dem Typos des gekreuzigten Jesus Christus entspricht
Gedenktag orthodox: 22. Mai
Gedenktag armenisch: 25. März, Donnerstag nach dem zweiten Sonntag nach Verklärung, 26. Dezember
Gedenktag äthiopisch-orthodox: 26. August
Name bedeutet: König der Gerechtigkeit (hebr.)
Priester und König von Jerusalem (?)
† um 2000 v. Chr. in Jerusalem (?) in Israel
Dieric Bouts der Ältere: Melchisedek (links) und Abraham, 1464 - 67, in der Sint-Pieterskerk in Löwen
Von Melchisedek erzählt 1. Mose 14, 18 - 20, dass er im Schawetal - einem sonst unbekannten Tal, das oft mit dem Königstal bei Jerusalem identifiziert wird - Abraham entgegenkam, als der ins Heilige Land einzog. Melchisedek war demnach ein Priester des Höchsten Gottes und König von Salem - also König von Jerusalem oder auch ein sehr friedlicher Mann. Er brachte für Abraham Brot und Wein - was oft als ein Vorläufer des letzten AbendmahlesJesu interpretiert wird und deshalb etwas Besonderes ist, weil die späteren Priester des Alten TestamentsWir verwenden den Begriff Altes Testament, wissend um seine Problematik, weil er gebräuchlich ist. Die hebräische Bibel, der „Tanach” - Akronym für „Torah” (Gesetz, die fünf Bücher Mose), „Nevi'im” (Propheten) und „Kethuvim” (Schriften) - hat aber natürlich ihre unwiderrufbare Bedeutung und Würde.Fleisch von Opfertieren darbrachten. Melchisedek segnete den Ankömmling im Namen des Höchsten Gottes, woraufhin Abraham ihm von da an den Zehnten aus seinen Erlösen abgab.
Mosaik: Melchisedek bereitet Brot und Wein - an der Stelle, an der der Abel, dererste Märtyrer der Menschheitsgeschichte geopfert wurde, 6. Jahrhundert, in der KircheSan Vitale in Ravenna
Laura Cacciatori: Ikone, 2012, in derKirche San Rocco in Parma
Melchisedek wird noch einmal in Psalm 110, 4 erwähnt, wo den Königen Israels zugesagt wird: Du bist Priester auf ewig nach der Ordnung Melchisedeks. Im Neuen Testament wird im Matthäusevangelium der StammbaumJesu über David bis auf Melchisedek zurückgeführt (1, 6), was für Jesus auch die Abstammung aus priesterlichem Geschlecht bedeutet, worauf besonders der Hebräerbrief (5, 6.10) hinweist. Nach Hebräerbrief 10, 19 - 22 gibt es damit nach der Auferstehung des kinderlosen Christus nicht länger eine auf Abstammung beruhende Priesterschaft wie in Israel, sondern alle Christen sind nun Priester und haben direkten Zugang zu Gott.
Der Überlieferung zufolge fand Helena bei ihrerAuffindung des Kreuzes Jesu inJerusalem auch das Grab von Melchisedek.
Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet bietet in seinem Artikel über Melchisedek umfassende und fundierte Informationen.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.