Orentius und Patientia - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

2Gedenktag katholisch: 1. Mai
gebotener Gedenktag im Bistum Huesca

Name bedeutet: O: Mann aus dem Osten (latein.)
P: die Geduldige (latein.)

Eltern
† um 240 in Osca, heute Huescain Spanien

Die Orentius und Patientia geweihte Kathedrale in Huesca

Die Orentius und Patientia geweihte Kathedrale in Huesca

Orentius, ein edler und reicher Bürger von Osca, und Patientia, seine Frau, waren der Überlieferung zufolge die Eltern von Laurentius. Der habe seinen Namen erhalten nach ihrem Landgut Lauricum etwas außerhalb der Stadt - an der Stelle des heutigenSantuario Loreto. Orentius und seine Frau starben demnach beide als Märtyrer.

Späte Legende macht sie auch zu Eltern von Orientius von Auch. Nach dem Tod von Patientia seien Orentius und sein gleichnamiger Sohn miteinander über die Pyrenäen nach Norden gezogen, wo der Sohn Bischof von Auch geworden sei.

An der von der Überlieferung genannten Stelle des Wohnhauses des Ehepaares und des Geburtshauses vonLaurentius steht heute dieKirche San Lorenzo, in maurischer Zeit eine Moschee, um 1300 eine gotische Kirche, erneuert im 17. Jahrhundert zum heutigen Stand.

Kirche San Lorenzo in Huesca, angeblich errichtet an der Stelle des Wohnhauses des Ehepaars und Geburtshauses von Laurentius, mit Fassade aus dem 18. Jahrhundert

Kirche San Lorenzo in Huesca, angeblich errichtet an der Stelle des Wohnhauses des Ehepaars und Geburtshauses von Laurentius, mit Fassade aus dem 18. Jahrhundert

Gedenkstein für Patientia, errichtet an der Stelle zwischen Huesca und dem Landgut, an der die Mutter ihre Söhne für den Dienst in der Kirche bestimmte

Gedenkstein für Patientia, errichtet an der Stellezwischen Huesca und dem Landgut, an der die Mutter ihre Söhne für den Dienst in der Kirche bestimmte

DieKathedrale in Huesca kann zusammen mit dem Diözesanmuseum montags bis samstag von 10.30 Uhr bis 14 Uhr und montags bis freitags zusätzlich von 16 bis 18 Uhr besichtigt werden, der Eintritt beträgt 4 €. (2014)
Die Kirche San Lorenzo und dasSantuario Loreto sind normalerweise geschlossen.

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 15.07.2023

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.