Paul Speratus - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

1Gedenktag evangelisch: 12. August

Name bedeutet: der Kleine (griech.)

Bischof in Marienwerder, Liederdichter
* 13. Dezember 1484 in Rötlenbei Ellwangen in Baden-Württemberg
† 12. August 1551 in Marienwerder, heute Kwidzynin Polen

„Schlosskapelle” im Weiler Rötlen, ehemals Kapelle der heute abgegangenen mittelalterlichen Burg, in der Paul Speratus offenbar geboren wurde

Schlosskapelle im Weiler Rötlen, ehemals Kapelle der heute abgegangenen mittelalterlichen Burg, in der Paul Speratus offenbar geboren wurde

Münster St. Georg in Dinkelsbühl

Münster St. Georg in Dinkelsbühl

Paul Offer - der sich dann latinisiert Speratus, der Hoffende nannte - wurde 15056 zum Priester geweiht und war dann Prediger an St. Georg in Dinkelsbühl, ab 1512 Prediger in Salzburg und ab 1520 Prediger am Dom in Würzburg. Seit der Salzburger Zeit hatte er sich Gedanken der Reformation angenähert und er lebte in eheähnlicher Gemeinschaft mit Anna Fuchs, was ihm in Würzburg Schwierigkeiten bereitete. Er sollte deshalb eine Stelle in Ofen - dem Stadtteil Buda vonBudapest - in Ungarn übernehmen.

Stephansdom in Wien

Stephansdom in Wien

Auf dem Weg nach Ungarn predigte er im Januar 1522 in Wien imStephansdom; diese Predigt zum Thema Eheerregte Aufmerksamkeit und eine negative Stellungnahme der Universität - dem damaligenHerzogskolleg an der Stelle des heutigen Universitätsarchivs - in Wien. Speratus wollte sich nun offen der ReformationMartin Luthers zuwenden und machte sich auf den Weg nachWittenberg; unterwegs blieb er in Iglau - dem heutigen Jihlava - in Mähren hängen und wurde bald offiziell als Pfarrer der Gemeinde berufen. Seine reformatorischen Predigten erregten Anstand beim Bischof; Speratus wurde gefangen genommen und in Olmütz - dem heutigenOlomouc - als Ketzer ins Gefängnis geworfen und zum Tod durch Verbrennen verurteilt.

Paul Speratus

Paul Speratus

Speratus wurde dann aber begnadigt, kam nachWittenberg und beteiligte sich an der Zusammenstellung der ersten Sammlung von reformatorischen Kirchenliedern, des vonLuther herausgegebenen Achtliederbuches mit vier Liedern von Luther und drei Liedern von Speratus. 1524 wurde er vom Hochmeister des Deutschen Ordens, Albrecht von Preußen, als Reformator und Hofprediger nach Königsberg - dem heutigen Kaliningrad- berufen, er reformierte das Ordensland und wurde zum Herzog von Preußen ernannt. 1530 wurde er erster lutherischer Bischof von Pomesanien mit Sitz in Marienwerder - dem heutigenKwidzyn.

Das Evangelische Gesangbuch enthält das von Speratus getextete Lied Es ist das Heil uns kommen her (EG 342), möglicherweise im Gefängnis in Olomoucentstanden, das die wichtigsten theologischen Auffassungen der Reformation komprimiert in 14 Strophen zusammenfasst.

Eine ausführliche Biographie verfasste Paul Tschakkert: Paul Speartus von Rötlen = Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 8 / 4. Verlag Max Niemeyer, Halle 1891,im Internet verfügbar.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

DerStephansdom in Wien ist werktags von 9 Uhr bis 11.30 Uhr und von 13 Uhr bis 16.30 Uhr, sonntags nur nachmittags zur Besichtigung geöffnet, der Eintritt beträgt 3,50 €. (2021); die Katakomben können nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden, diese findet in den Öffnungszeiten zu jeder vollen Stunde statt und kostet 6 €.

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 11.10.2023

Quellen:
• dtv-Lexikon, Bd. 17, München 1980
• Evangelisches Gesangbuch. Gesangbuchverlag, Stuttgart 1996

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.