Petrus Claver - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 9. September
nicht gebotener Gedenktag
Hochfest bei den Missionaren von Petrus Claver und bei den Combonimissionaren
gebotener Gedenktag in den USA, in Katalonien, im Bistum Solsona, im Bistum Mallorca und im JesuitenordenMesse an einigen Orten
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Getafe und im Erzbistum Madrid: 10. September
Todestag: 8. September
Gedenktag evangelisch: 9. September (ELCA)
Name bedeutet: der Fels (griech. - latein.)
Ordensmann, Missionar, Priester
* 1580/1581) in Verdúin Spanien
† 8. September 1654 in Cartagenain Kolumbien
Statue in der Kirche in Manresa in Spanien
Petrus trat im Alter von 22 Jahren in Tarragonain den Jesuitenorden ein. Ab 1605 studierte er Philosophie an derMissionsschule in Palma di Mallorca, wo ihn der Pförtner Alfons Rodriguez für die Missionsarbeit begeistern konnte. Petrus ging 1610 zunächst auf dieWestindischen Inseln, 1612 zum Theologiestudium nach Santa Fé - dem heutigenBogotá -, schließlich nachCartagena in Kolumbien, wo er 1616 zum Priester geweiht wurde. Cartagena war der Ausfuhrhafen für die mit Gold und Edelmetallen beladenen Flotten in Richtung Spanien und der Einfuhrhafen für Schiffe mit Sklaven aus Afrika und das Zentrum dieses Menschenhandels. Sklave der Sklaven war seine Berufung: das Leid der Unterdrückten und Entrechteten in Spaniens Kolonialreich zu lindern, den Ankömmlingen tatkräftig beizustehen, jederzeit erreichbar zu sein - damit er Tag und Nacht erreichbar war, hatte er seine Obern um die Kammer über der Pforte gebeten.
38 Jahre brachte Petrus Claver mit unermüdlicher Hilfe für diese Sklaven zu, wirkte vor allem auch in der medizinischen Versorgung für Kranke, Leprakranke, Gefangene und Sterbende und als Lehrer. Wenn Sklavenschiffe ankamen, ging er in den Hafen, um wenigstens die größten Grausamkeiten seitens der Händler zu verhindern und die Ankömmlinge in den ersten Stunden mit Mut und Zuversicht zu erfüllen. Petrus Claver versorgte die Sklaven mit Obst, Wasser und frischer Kleidung, spendete Trost und führte sie an den Christengauben heran. Nach eigenen Angaben hat er mehr als 300.000 Menschen getauft, schon zu Lebzeiten nannte man ihn den Apostel der Neger. In seinen letzten Lebensjahren litt Petrus Claver an der Parkinson-Krankheit.
Schrein mit dem Leichnam von Pedro Claver in der Kathedrale inCartagena
Neben der Kathedrale in Cartagena steht heute das ihm geweihte Sanktuarium dort, wo Claver in bescheidensten Verhältnissen lebte, wo er die Kranken versorgte und wo er starb. Dort wird er auch als Verteidiger der Menschenrechte verehrt.
Die Petrus-Claver-Sodalität, eine von Maria Theresia Gräfin Ledóchowska gegründete Schwesternschaft, die in der Afrika-Mission tätig ist, trägt seinen Namen; 1947 wurde die Gemeinschaft umbenannt in Missionsschwestern vom heiligen Petrus Claver.
**Kanonisation:**Papst Pius IX. sprach Petrus am 16. Juli 1850 selig, Papst Leo XIII. sprach ihn am 15. Januar 1888 heilig und ernannte ihn 1896 zum Patron derMission unter Negern.
Patronvon Kolumbien und der Mission unter Schwarzen
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 08.12.2023
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• http://www.catholic-forum.com/saints/saintp10.htm nicht mehr erreichbar
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
• https://www.die-tagespost.de/kirche-aktuell/Ein-Patron-der-Menschenrechte;art312,181285
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.