Petrus Nolaskus - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Statue im Petersdom in Rom
Francisco de Zurbarán: Der gekreuzigte Petrus erscheint seinem Namensvetter, 1629, imNationalmuseum del Prado in Madrid
Petrus stammte der Überlieferung gemäß aus einem Rittergeschlecht, schloss sich mit 15 Jahren demKreuzzug gegen die Albingenser an, lebte dann am Hof von König Jakob I. von Aragón in Barcelonaund war tätig beim Loskauf christlicher Gefangener und Sklaven aus den Händen der Muslimen, die damals noch weite Teile von Spanien beherrschten. Eine Erscheinung der Maria betrachtete er als Aufforderung zur Gründung seines Ordens: er rief zusammen mit Raimund von Peñafort1218 in Barcelona die Kongregation der Seligen Jungfrau Maria vom Loskauf der Gefangenen, denMercedarierorden, nach seinem Gründer auch Nolasker-Orden genannt, ins Leben. Er sammelte gleichgesinnte Freunde um sich, die ihren Besitz veräußerten und begannen, ein gemeinsames Leben nach den Regeln der Mönche in Armut, Keuschheit und Gehorsam zu gestalten. Hinzu kam dann ein viertes Gelübde: sich notfalls selbst als Geisel zur Verfügung zu stellen, um in ihrem Glauben gefährdete Gefangene zu befreien. Vorbild der Laienbrüder -KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien.kamen erst später hinzu -, waren die Ritterorden, aber die Mercedarier verzichteten auf Gewalt, trugen keine Schwerter und wurden deshalb von den Muslimen im Königreich Granadaund in Nordafrika als Makler akzeptiert. 1235 wurde dieser Orden von Papst Gregor IX anerkannt, die Bestätigung war adressiert an den Magister und die Brüder des Hauses der heiligenEulalia in Barcelona; damals hatte der Orden schon Besitztümer in Barcelona, Gerona undPalma di Mallorca.
Kloster derMercedarier in El Puig de Santa Maria mit dem mächtigen, ab 1300 erbauten Gebäude, noch immer ein wichtiger Wallfahrtsort
Nachdem Petrus im August 1237 auf dem Hügel von El Puig - heute El Puig de Santa Maria - nahe Valencia eine verdeckteMarienstatue entdeckte, gründete er hier 1238 ein weiteresKloster; Niederlassungen desOrdens folgten noch im selben Jahr inCastellón de Ampurias sowie 1239 inTortosa. Petrus sorgte für die finanzielle und personelle Ausstattung und leitete diesen Orden bis 1249. Mehrere hundert Christen verdankten ihm ihre Freiheit, die er der Überlieferung gemäß auch unter Einsatz seines eigenen Lebens bewirkte. Er selbst war mystisch begabt; außer vielen Marienerscheinungen wird auch eine Erscheinung des gekreuzigten Petrus berichtet.
Die Lebensdaten über Petrus sind ungenau, die Aufzeichnungen begannen erst im 15. Jahrhundert.
**Kanonisation:**Petrus wurde 1628 heiliggesprochen.
Patronder Gefangenen
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
DasKloster in El Puig de Santa Maria kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden von dienstags bis samstags jeweils um 10 Uhr, 11 Uhr, 12 Uhr, 16 Uhr und 17 Uhr, der Eintritt beträgt 4 €. (2016)
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 30.01.2023
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
• https://www.domradio.de/themen/kultur/2018-07-15/vor-800-jahren-wurde-der-mercedarier-orden-gegruendet - abgerufen am 30.1.2023
• https://mas-saintes-puelles.fr/fr/presentation/historique-du-village - abgerufen am 30.1.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.